matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauFachwerk und Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Fachwerk und Matrix
Fachwerk und Matrix < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Fachwerk und Matrix: Problem bei Hausarbeit
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:39 Mo 12.11.2007
Autor: proffi86

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hallo, ich habe bei der Lösung der Aufgabe ein paar Probleme!

Stab- und Auflagerkräfte habe ich bestimmt:
[mm] B=\bruch{1}{3}F_1+\bruch{2}{3}F_2+\bruch{1}{2}F_3 [/mm]
[mm] A_V=\bruch{2}{3}F_1+\bruch{1}{3}F_2+\bruch{1}{2}F_3 [/mm]
[mm] B_H=0 [/mm]

[mm] S_1=-\bruch{4}{3}F_1-\bruch{2}{3}F_2+F_3 [/mm]
[mm] S_2=\bruch{2*\wurzel{3}}{3}F_1+\bruch{\wurzel{3}}{3}F_2+\bruch{\wurzel{3}}{2}F_3 [/mm]
[mm] S_3=\bruch{2*\wurzel{3}}{3}F_1 [/mm]
[mm] S_4=\bruch{\wurzel{3}}{3}F_1+\bruch{\wurzel{3}}{3}F_2+\bruch{\wurzel{3}}{2}F_3 [/mm]
[mm] S_5=\bruch{2*\wurzel{3}}{3}F_2 [/mm]
[mm] S_6=\bruch{\wurzel{3}}{3}F_1+\bruch{2*\wurzel{3}}{3}F_2+\bruch{\wurzel{3}}{2}F_3 [/mm]
[mm] S_7=-\bruch{2}{3}F_1-\bruch{4}{3}F_2-F_3 [/mm]

Unter c) soll mal zwei Spaltenvektoren bestimmen. Heißt das, dass ich für den Vektor s für die x-Komponente von s die x-Komponenten aller Stabkräfte und analog dazu für die y-Komponente von [mm] \vec [/mm] s die y-Komponenten aller Stabkräfte  addieren muss!
Ich bekomme dann raus:
[mm] \vec s={\bruch{4*\wurzel{3}}{3}F_1+\bruch{4*\wurzel{3}}{3}F_2+\bruch{3}{2}F_3 \choose -6*F_3 } [/mm]
Für den Spaltenvektor f habe ich dann durch die x- und y-Komponenten der drei äußeren Kräfte erhalten: [mm] \vec f=\begin{pmatrix} 0 \\ F_1+F_2 \end{pmatrix} [/mm]

Stimmt das soweit und muss ich dann unter d) die Determinante der Matrix A bestimmen, die aber mit den beiden Spaltenvektoren, die ich habe, gar nicht bestimmbar ist ...
Weiß jemand, wo mein Fehler liegt?
Wäre echt nett, wenn das jemand herausbekommt!

Vielen Dank für die Hilfe schon mal!

Viele Grüße
proffi86

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Fachwerk und Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:16 Di 13.11.2007
Autor: proffi86

So, ich bin es nochmal. Unser Professor hat uns heute morgen einige Tipps gegeben und zwar sind die Spaltenvektoren s und f einfach die 3 Kräfte [mm] F_1, F_2 [/mm] und [mm] F_3 [/mm] bzw. die Stabkräfte [mm] S_1 [/mm] bis [mm] S_7 [/mm] untereinander geschrieben. So ist es natürlich ein leichtes, die Matrix zu bestimmen und sie dann zahlenmäßig anzugeben.

Gruß
proffi86

Bezug
        
Bezug
Fachwerk und Matrix: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Di 27.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]