matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesFacharbeit Spieltheorie - Bsp.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Facharbeit Spieltheorie - Bsp.
Facharbeit Spieltheorie - Bsp. < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Facharbeit Spieltheorie - Bsp.: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:21 Di 20.03.2012
Autor: swin

Hallo zusammen,
Ich schreibe gerade an einer Facharbeit zum Thema Grundlagen der Spieltheorie. Dabei gehe ich zuerst allgemein an die Thematik (Darstellungsformen, Lösungsstrategien etc.) heran und wollte abschließend das ganze an einem konkreten Beispiel verdeutlichen. Ursprünglich hatte ich hier an Schere-Stein-Papier gedacht. Leider fand dies mein Lehrer nicht besonderst gut.
Jetzt bin ich also auf der Suche nach einem neuen Anwendungsbeispiel. Es sollte nicht zu komplex sein und sich vielleicht auch im Alltag wiederfinden lassen.
Natürlich gibt es die typischen Anwendungen wie z.B. das Gefangenendilemma oder das Chicken-Game... Davon wollte ich mich jedoch entfernen, da sie sich erstens kaum im Alltag wiederfinden und  vorallem in jedem 2. Artikel über Spieltheorie mehr als ausführlich durchgekaut werden.
Ich hatte entweder an ein Beispiel aus der Wirtschaft mit aktuellem Bezug oder an Gesellschaftsspiele wie Mühle gedacht.
Habt ihr ev. ein paar gute Vorschläge?
Danke schonmal!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt, jedoch seit mehreren Tagen keine Reaktion erhalten:
http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=486443&hilight=spieltheorie&sid=9f4f8554452b657bb33a3f43248916fb

        
Bezug
Facharbeit Spieltheorie - Bsp.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:47 Di 20.03.2012
Autor: Stoecki

hallo und willkommen im matheraum,

zu mühle muss ich sagen, dass das eine ziemliche herausforderung wäre hierzu eine gewinnstrategie zu finden. mühle ist ein kombinatorisches spiel. d.h man kann beweisen, dass entweder ein spieler immer gewinnen kann oder einer den anderen zu einem remis zwingen kann. die strategie wird jedoch sicherlich relativ komplex sein.

hier einige alternativen:

bewertung von verkehrsflüssen:
gegeben ist ein verkehrsnetzwerk. die spieler sind die autofahrer, deren ziel es ist möglichst schnell an einen bestimmten zielort zu kommen. fragestellung: ist eine gleichgewichtslösung auch immer gesamtwirtschaftlich optimal (auslastung der straßen) (schau mal unter paradoxon von braes. das kann hier zum beispiel eingebracht werden)

soziale gerechtigkeit modellieren. es gibt eine menge, die an verschiedene gruppen ausgeschüttet werden soll. gesucht ist eine "faire" verteilung an alle leute. fair heißt hier, dass wenn ich aufgrund meiner situation einen einspruch gegen die verteilung einwenden kann, muss eine andere gruppe diesen einspruch entkräften können, da diese dadurch noch stärker benachteiligt würde.

(kooperatives wirtschaftsspiel)
kooperative produktion und gewinnverteilung
gegeben einige unternehmen, die gemeinschaftlich produzieren. fragestellung. wie sähe eine faire gewinnverteilung aus. ab wann lohnt es sich für einzelne spieler überhaupt in eine produktionskoalition einzusteigen?

(nichtkooperatives wirtschaftsspiel)
gegeben sei ein unternehmen, dass zur zeit marktfüherer ist. es gibt eine festgelegte anzahl an perioden (es ist also ein zeitdiskretes spiel). frage: wie sollte ich meine preise gestalten,sodass ich den maximalen gewinn erwirtschafte (hier muss noch die konkurrenz definiert werden mit ihren produktionskosten etc. annahme: die konkurenz kann erst nach der ersten verkaufperiode einsteigen.

nimm das mal els einige beispiele. vielleicht fällt dir ja auch noch selber was dazu ein. ansonsten meld dich einfach noch mal wenn du fragen hast.

gruß bernhard

Bezug
        
Bezug
Facharbeit Spieltheorie - Bsp.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 So 25.03.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]