matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikFAT32 größe berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Technische Informatik" - FAT32 größe berechnen
FAT32 größe berechnen < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

FAT32 größe berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:30 Fr 14.03.2008
Autor: HoloDoc

Aufgabe
Eine Festplatte verfügt über 20 Oberflächen und 4096 Zylinder. Die Clustergrösse ist 64k Byte. Es wird FAT32 (d.h. 32-Bit große FAT-Einträge) verwendet und eine FAT belegt genau 50 Cluster.
a) Was ist die genaue Größe der Speicherkapazität der Festplatte in k-Bytes (1k Byte=1024 Byte)? Wieviele Cluster hat die Festplatte genau ?
b) Im Hauptverzeichnis werden 64 Bytes pro Eintrag reserviert. Es können maximal 500000 Dateien im Hauptverzeichnis stehen. Wieviele Cluster belegt das Hauptverzeichnis.
c) Wieviele Cluster bleiben zur Datenspeicherung frei, wenn 16 Boot-Cluster, 2 FATs und ein Hauptverzeichnis angelegt werden ? Wieviel Prozent der Festplattenkapazität sind also Overhead ?

Hallo!

Da ihr mir letztesMal so wunderbar geholfen habt auch hier wieder was mit FAT 32

Mein Lösungsansatz:

1 FAT Eintrag sind 32 Bits also 4 Bytes

[mm] \bruch{50*64*1024}{4} [/mm] = 819200 Einträge in der FAT Tabelle

819200 * 64KB = 52428800 kB = 51200MB = 50 GB

dies scheint mir ganz stimmig zu sein,mich wundert nur, dass  ich die Oberflächenangabe und die Zylinderangabe nicht genutzt habe...

Gesamt Cluster: [mm] \bruch{50GB}{64 B} [/mm] = 838860800 Cluster


b)

[mm] \bruch{500000*64}{64*1024} \approx [/mm] 488,28125
==> 489 Cluster


c)
838860800 - 16 - 2*50 - 489 = 838860195

Hab ich nen Knick im Hirn, oder ist das doch alles richtig gedacht?

DANKE AUF JEDEN FALL

Holodoc

        
Bezug
FAT32 größe berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:11 Sa 15.03.2008
Autor: Zneques

Hallo,

> [mm] \bruch{50\cdot{}64\cdot{}1024}{4} [/mm] = 819200 Einträge in der FAT Tabelle

Ja. Es sind also 819200 Cluster möglich.

> 819200 * 64KB = 52428800 kB = 51200MB = 50 GB

Ja, genau.

> mich wundert nur, dass  ich die Oberflächenangabe und die Zylinderangabe nicht genutzt habe

Hmm, schon seltsam...
Allerdings ist 20*4096=81920. Das diese Zahl ein Teiler von 819200 ist, ist schon mal ein gutes Zeichen. Daraus würden also 10 Cluster pro Spur folgen.

> Gesamt Cluster: [mm] \bruch{50GB}{64 B} [/mm] = 838860800 Cluster

64B ???
Was hat denn den Gedankengang verursacht ? ;)
Ich denke du meinst wieder 64kB, womit du erneut die 819200 Cluster erhälst.

b) ist ok so.

> 838860800 - 16 - 2*50 - 489 = 838860195

Wenn du die richtige 819200 einstetzt, dann dürfte es stimmen.

> Wieviel Prozent der Festplattenkapazität sind also Overhead ?

Das fehlt dir noch.

Ciao.

Bezug
        
Bezug
FAT32 größe berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:36 Mi 18.06.2008
Autor: axes


Die Anzahl der Oberflächen und die der Zylinder brauchst du später im Aufgabenteil g) wenn es darum geht die Bits pro Spur zuberechnen ;)

GL bei ARBK ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]