matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschExzerpt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Deutsch" - Exzerpt
Exzerpt < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exzerpt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 Mi 10.05.2006
Autor: Mueritz

Hi,

ich suche verzweifelt nach einer Definition für die Textart "Exzerpt" und einer Angabe, was und in welcher Form es geschrieben werden soll.

Ich weiß, dass es eine Form der Zusammenfassung von längeren Texten ist, bin mir aber nicht sicher, ob es nun in Stichpunktform oder als Text angefertigt wird. Außerdem weiß ich nicht, ob man unter einer genauen Aufgabenstellung arbeitet, oder nur die wichtigsten Informationen herausschreibt.

Wenn mir jemand helfen könnte wäre ich sehr dankbar

Gruß Müritz

        
Bezug
Exzerpt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mi 10.05.2006
Autor: espritgirl

Hey Müritz ;-)

Ein Exzerpt ist ein Textauszug oder Ausschnitt aus einem bestehenden Text. Dabei werden die Teile des Textes unter einer bestimmten Fragestellung beleuchtet (Bsp.: aus einem Text über Erderwärmung; "Welche Stoffe beschleunigen die Erderwärmung?"). Ähnlich wie beim Zitat, umfasst das Exzerpieren das wörtliche Übernehmen von Teilen eines Textes. Teilweise wird der Begriff Exzerpt auch als Synonym für Abstract verwendet, also eine sehr freie Form einer kurzen sinngemäßen Wiedergabe. Im Folgenden wird der Begriff Exzerpt aber nur im ursprünglichen Sinn behandelt.

Die Textform "Exzerpt" geht dem eigentlichen wissenschaftlichen Text voran. Der Verfasser hält Eindrücke fest, die er sich während der Lektüre eines Aufsatzes, eines Buchs oder einer anderen Textform gemacht hat. Um die darauf folgende wissenschaftliche Arbeit zu vertiefen, hält der Verfasser in dem "Exzerpt" wichtige Literaturverweise, Ideen, Grundaussagen und Argumente der Lektüre fest. Das "Exzerpt" darf durchaus eigene Gedanken, Zweifel oder Hinweise, die sich bei der Lektüre einstellen, aufnehmen, sofern er diese streng von den Gedanken des Autors trennt.

Für die sinngemäße Wiedergabe eines ganzen Textes eignet sich der Konspekt.

Das abgeleitete Verb „exzerpieren“ bezeichnet die Tätigkeit des Herausschreibens aus einem Buch. Früher wurde es auch synonym zu „extrahieren“ (herausnehmen, auslesen) verwendet.
(www.wikipedia.de)

Liebe Grüße,
Sarah

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]