matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertprobleme
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertprobleme
Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 So 11.09.2005
Autor: Ina88

wir haben gerade in Mathe "Fortführung der Dfferntialrechnung" und bis jetzt bin ich super klar gekommen bis wir Textaufgaben bekommen haben:(
Jetzt haben wir ne Aufgabe "Ein Draht der Länge 20 cm soll eine rechteckige Fläche mit möglichst großem Inhalt umrahmen"
So jetzt müssen wir halt Seite a und b betsimmen. Mein problem ist: ich weiß nicht wie ich die Gleichung aufstellen soll? Kann mir jemand Tips geben wie ich am besten an diese und allgemein an solche Aufgaben rangehen kann?.....Denn wenn ich erst die Gleichung kann klappt alles prima.....



        
Bezug
Extremwertprobleme: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 So 11.09.2005
Autor: XPatrickX

Also wenn man einmal weiß wie man aus dem Text die mathematischen Gleichungen aufstellen kann, dann ist es gar nicht mehr so schwer. Hier mal der Ansatz:


I: 2a+2b=20 (Ein Rechteck eben, 4 Seiten und 2 davon sind jeweils gleich)

II: A=a*b (A soll möglichst groß sein)


jetzt wird I in II eingesetzt, vorher wird I nach b aufgelöst und dann in II für b eingesetzt

Unsere Zielfunktion ist daher:
A(x) = [mm] 10x-x^{2} [/mm]


Davon kannst du ja mal die Ableitungen bilden und gucken wo ggf. ein Hochpunkt/Maximum liegt...


Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 11.09.2005
Autor: Ina88

Hmmm guck mal wenn ich 20=2a+2b nach b auflöse bekomme ich b=10-a
und wenn ich das jetzt in A=a*b einsetze bekomme ich aber A=10-a² also A=10-x² woher hast du denn das andere x hergenommen???Hab ich nen Fehler gemacht?

Bezug
                        
Bezug
Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 So 11.09.2005
Autor: Mathehelfer

Hallo Kristina!
Auch wenn ich ne Stufe unter dir bin, will ich mal versuchen, es so zu erklären, wie ich meine:
I 2a+2b=20
II A=a*b

I umformen zu a+b=10 <=> b=10-a; jetzt benennen wir a in x um!
in II einsetzen:
A(x)=x*(10-x)
A(x)=10x-x²

Alles klar? ;-)

Bezug
                                
Bezug
Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 So 11.09.2005
Autor: Ina88

Aaaaah was eine Klammer aber auch ausmachen kann.Dankeschön!;)
Okay und wenn ich davon jetzt die erste Ableitung nehme kommt bei mir A´=10-2x und A muss ja jetzt gleich 0 sein soweit ich weiß dann kommt aber x=5 raus und das drafs aber doch eigentlich nicht oder?Dann wär das ein Quadrat und kein Rechteck?....Hab ich mich verrechnet?

Bezug
                                        
Bezug
Extremwertprobleme: Alles okay ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 So 11.09.2005
Autor: Loddar

Hallo Ina!


>  Okay und wenn ich davon jetzt die erste Ableitung nehme
> kommt bei mir A´=10-2x und A muss ja jetzt gleich 0 sein

Bestimmt Tippfehler! Du meinst doch sicher [mm] $A\red{'} [/mm] \ = \  0$ , oder?


> soweit ich weiß dann kommt aber x=5 raus und das drafs aber
> doch eigentlich nicht oder? Dann wär das ein Quadrat und
> kein Rechteck?....Hab ich mich verrechnet?

[daumenhoch] Du hast alles richtig gerechnet!

Ein Quadrat ist ja auch ein Rechteck. Halt nur ein spezielles mit vier gleichlangen Seiten!


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]