matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertproblem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertproblem
Extremwertproblem < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertproblem: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:21 Fr 25.05.2007
Autor: baka

Hallo! Lese hier zwar viel aber das hier ist mein erster Eintrag und hoffe mir kann geholfen werden :)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Also mal gleich zu meinem Problem:
Ich mache grade die Fachhochschulreife und habe zur Prüfungsvorbereitung eine Aufgabe bekommen bei der ich auf dem Schlauch stehe:(

Die Aufgabe sieht folgendermassen aus:
Ich habe einen 5Liter fassenden Kanister, der 30cm hoch ist. Wie sehen die geometrrischen Abmessungen des Behälters aus, wenn möglichst wenig Blech verbraucht werden soll?

Ich brauch eine Haupt-und eine Nebenbedingung.

Für die NB habe ich mir folgendes gedacht:

V=a*b*h
5dm³=a*b*3dm
a=5dm³/b*3dm

Aber irgendwie komme ich mit dieser Bedingung nicht grade weit, da mir die Hauptbedingung fehlt, die ich dann nach einer Variablen umstellen und in die NB einsetzen kann um eine Funktionsgleichung aufzustellen die ich dann Bis zum Tiefpunkt diskutier und die Optimalen werte für a und b zu bekommen.

Einen Ansatz für die HB,habe ich mir gedacht, könnte die Fläche A des Abgewickelten Kanisters sein (zur verdeutlichung wie ich mir das denk mal ein kleines Bild).

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Danke schonmal im Vorraus für sämtliche Anregungen/lösungsvorschläge!

baka

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Extremwertproblem: Hauptbedingung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Fr 25.05.2007
Autor: Roadrunner

Hallo baka,

[willkommenmr] !!


Die Hauptbedingung für Deine Aufgabe ist die Oberfläches des Kanisters mit:

$A \ = \ A(a;b) \ = \ 2*a*b+2*a*h+2*b*h \ = \ 2*(a*b+a*h+b*h) \ = \ ...$


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Extremwertproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:51 Fr 25.05.2007
Autor: baka

Danke Roadrunner!
Ich werde das heute mal mit der Bedingung versuchen und dann mal sagen obs geklappt hat oder nicht !

Bezug
                        
Bezug
Extremwertproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:29 Sa 26.05.2007
Autor: baka

Hallo nochmal!
Ich bedank mich nochmal für den Tipp mit der HB nur habe ich bei der Aufgabe immer noch probleme:(

Ich habe meine NB: V=a*b*h nach b umgestellt --> b=5dm³/a*3dm
und diesen Wert dann in die HB: 2(a*b+a*h+b*h) eingesetzt.
Dann bin ich durch hin und her erweitern auf die Funktion f(x)=16a²+10/7a
gekommen. Diese habe ich dann um den Tiefpunkt zu bekommen (der mir eigentlich meine Ergebnisse für a und b liefern sollte) 2 mal abgeleitet.
f´(x)=16a²-10/7a²
f´´(x)=20/7a³

Nun habe ich einen Extrempunkt (0,79) der mir den Tiefpunkt TP(0,79/3,61) gibt, nur wenn ich diese beiden Werte in meine NB einsetze bekomme ich nicht 5dm³ heraus was ja eigentlich so sein sollte ... ich glaube ich habe falsch abgeleitet oder schon beim Aufstellen der Gleichung einen Fehler gemacht :(

Ich hoffe mir kann noch einmal geholfen werden :)

MfG baka

Bezug
                                
Bezug
Extremwertproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:51 Sa 26.05.2007
Autor: MasterMG

Hi.....
Also die Ableitung von [mm] f(x)=16a^{2}+10/7a [/mm]  ist schon mal nicht [mm] f'(x)=16a^{2}-10/7a^{2} [/mm] . Das kann schon mal nicht sein, weil [mm] 16a^{2} [/mm] abgeleitet 32a ergibt.
Gruß

Bezug
                                
Bezug
Extremwertproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:52 Sa 26.05.2007
Autor: groco

hallo baka
um den tiefpunkt auszurechnen, musst du die funktion nur einmal ableiten.
Diese Ableitung setzt du dann = 0, sprich: f'(x)=0
Dann müsstest du eigentlich das richtige ergebnis rausbekommen.
gruß, groco

Bezug
                                
Bezug
Extremwertproblem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:04 Sa 26.05.2007
Autor: MasterMG

[]http://www.arndt-bruenner.de/mathe/java/plotter.htm
Da könntest du deine Funktion eingeben und sehen, wie dei 1. Ableitung verläuft...
MFG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]