matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenExtremwerte von Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionen" - Extremwerte von Funktionen
Extremwerte von Funktionen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwerte von Funktionen: lokale Extrema
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:06 Do 14.08.2008
Autor: Knaggy

Hallo, ich hatte nun schon mehrmals den Fall, beim Durchführen einer Kurvendiskussion, dass ich mich beim Erstellen der ersten drei Ableitungen total verfahren habe, um am Ende (teils mit angegebener Lösung) festzustellen, dass es keine Extremstellen, bzw. Wendepunkte gibt.

Z.B. bei der Funktion [mm] f(x)=\bruch{x^3-x^2}{x^2-1} [/mm]

Die erste Ableitung zu ermitteln liegt imo noch im Bereich des Machbaren.
Ich habe dafür f'(x) = [mm] \bruch{-2*x^4+3*x^3+x}{(x^2-1)^2} [/mm] raus.
Für f'(x) gibt es u.a. bei 0 eine Nullstelle. Möchte ich aber nun aber die hinreichende Bedingunge f''(x)<>0 überprüfen muss ich ja die zweite Ableitung erstellen. Aber das wird ein gigantisch langer Term(durch die Quotientenregel). Ganz zu schweigen von der dritten Ableitung, die muss ja Seiten füllen...
Stelle ich mich nur so an und man muss da wirklich durch, oder gibt es da andere Möglichkeiten?
MfG Felix.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremwerte von Funktionen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Do 14.08.2008
Autor: wunderbar

Hallo, versuchs mal mit folgender Umformung:
[mm] f(x) = \frac{x^3 - x^2}{x^2-1} = \frac{x^2(x-1)}{(x+1)(x-1)} = \frac{x^2}{x+1} [/mm]
Beste Grüße
Wunderbar

Bezug
                
Bezug
Extremwerte von Funktionen: Geklärt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 Do 14.08.2008
Autor: Knaggy

Oh, wie kommt man immer nur auf so "wunderbare" ;-) Umformungen.
Ich sollte mir angewöhnen, mir die Funktion als aller ersten anzuschauen und zu gucken, ob sie sich vereinfachen lässt.
Vielen Dank, so sieht das alles schon viel besser aus!
MfG Felix.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]