matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisExtremwerte R² -> R
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - Extremwerte R² -> R
Extremwerte R² -> R < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwerte R² -> R: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Di 07.09.2004
Autor: komul

Taach,
hmm, also ich habe folgende Augfgabe:

Bestimmen Sie alle relativen Extrema der Funktion f :  [mm] \IR² \to \IR [/mm] mit

[mm] f(x,y):=(x²+y²)e^{-x} [/mm]

So, jetzt müsste ich ja erstmal die partiellen Ableitungen  f´(x) und f´(y) bilden

f´(x) = [mm] (2x-x²-y²)e^{-x} [/mm]
f´(y) = [mm] 2ye^{-x} [/mm]

und diese dann gleich Null setzen.
Die Musterlösung dazu lautet:

grad f = [mm] ((2x-x²-y²)e^{-x}; 2ye^{-x}) [/mm] = (0,0)  [mm] \gdw [/mm] 2x -x²-y² = 0 = y  
[mm] \gdw [/mm] [(x=0  [mm] \wedge [/mm] y=0)  [mm] \vee [/mm] (x=2 [mm] \wedge [/mm] y=0)]

Hier versteh ich aber nicht, wie ich wie ich die Nullstellen berechnen soll, die Musterlösung hilft mir da leider auch nicht sonderlich.
Also es wär super wenn mir jemand erklären könnte wie ich die Nullstellen der partiellen Ableitungen brechnen kann.
(die restliche Aufgabe verstehe ich)

Danke und Gruß Christian


Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

        
Bezug
Extremwerte R² -> R: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Di 07.09.2004
Autor: andreas

hi Christian

es muss ja gelten, dass [m] \text{grad} \, f = \left( \begin{array}{c} (2x-x²-y²)e^{-x} \\ 2ye^{-x} \end{array} \right) = \left( \begin{array}{c} 0 \\ 0 \end{array} \right) [/m]

da [m] e^{-x} \not=0 [/m] muss also gelten [m] (1): \; (2x-x²-y²) = 0 [/m], damit die erste koordinate null wird und gleichzeitig [m] (2): \; 2y = 0 [/m] damit die zweite koordinate null wird.

$(2)$ kann nur erfüllt werden, wenn [m] y = 0 [/m]. setzt du dieses wissen nun ein, so wird $(1)$ zu einer normalen quadratischen gleichung in einer variablen: [m] (2x-x²-y² = 0 \; \wedge \; y = 0 )\; \Longrightarrow \; (2x - x^2 = 0) [/m]. diese quadratische gleichung hat meiner rechnung nach die lösungen [m] x_1 = 0 [/m] und [m] x_2 = 2[/m], also ergibt sich somit insgesamt damit die gelichungen $(1)$ und $(2)$ gleichzeitig erfüllt sind:
[m] [ (y = 0) \; \wedge \; (x = 0 \; \vee \; x = 2) ] \; \Longleftrightarrow \; [ (y = 0 \; \wedge \; x = 0) \; \vee \; (y = 0 \; \wedge \; x = 2)] [/m]



nochwas am rande:

wenn du die partieelle ableitungen bildest sind das immer noch funktionen von [m] x [/m] und [m] y [/m]! daher ist es meistens besser zu schreiben [m] f_x (x, y), \; f_x' (x, y) [/m] oder [m] \frac{\partial f}{\partial x}(x, y) [/m].

grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
Extremwerte R² -> R: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:15 Mi 08.09.2004
Autor: komul

Hi Andreas,

danke für deine Antwort. Das war ja doch ganz einfach...
Manchmal glaube ich, ich habe ein Brett vorm Kopf :-)

Und danke für den Tipp bzgl. der Schreibweise.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]