matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtremwertbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwertbestimmung
Extremwertbestimmung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:39 Di 14.08.2007
Autor: polyurie

Aufgabe
Untersuchen sie die Funktion [mm] f_{(x.y)}=e^{sina}+e^{cost} [/mm] auf relative Extremwerte.

Hi,
   ich weiß bei der Aufgabe nicht welcher "a-Wert" welchem "t-Wert" zugeordnet werden soll.

Hab das so gemacht:
[mm] f_{a}=cosa*e^{sina} [/mm]  ;  [mm] f_{t}=-sint*e^{cost} [/mm]
für [mm] f_{a}=0 [/mm] hab ich dann [mm] a_{1}=\bruch{\pi}{2}+2\pi*k [/mm] ; [mm] a_{2}=-\bruch{\pi}{2}+2\pi*k [/mm]
für [mm] f_{t}=0 [/mm] hab ich [mm] b=\pi*l [/mm]
mit k,l [mm] \varepsilon [/mm] Z

In der Lösung steht:
Maximum: [mm] (\bruch{\pi}{2}+2\pi*k [/mm] ; [mm] 2\pi*l) [/mm]
Minimum: [mm] (-\bruch{\pi}{2}+2\pi*k [/mm] ; [mm] (2l+1)*\pi) [/mm]

Woher weiß man welcher "a-Wert" welchem "t-Wert" zugeordnet wird????

Vielen Dank für die Hilfe!!!

MfG
Stefan

        
Bezug
Extremwertbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:45 Di 14.08.2007
Autor: vagnerlove

Hallo

Kann es sein, dass du f(a,t) meinst?

Gruß
Reinhold

Bezug
                
Bezug
Extremwertbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:56 Di 14.08.2007
Autor: polyurie

Ja, sorry. Soll natürlich [mm] f_{a,t} [/mm] heißen

Bezug
                        
Bezug
Extremwertbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:01 Di 14.08.2007
Autor: vagnerlove

Was soll "s" sein?
Und wie kommst du auf b=pi*l.

-sin(t) wird doch 0, wenn u.a. t=2pi*l gilt.

Gruß
Reinhold

Bezug
                                
Bezug
Extremwertbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:11 Di 14.08.2007
Autor: polyurie

das "s" soll eine 2 sein - is ja auch schon spät...

sinx wird für [mm] \pi*k [/mm] Null zwar auch für [mm] 2\pi*k [/mm] aber dann hast du nicht alle Nullstellen

Gruß
Stefan


Bezug
                                        
Bezug
Extremwertbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:22 Di 14.08.2007
Autor: vagnerlove

Gut, dann meinst du aber t=pi*l, richtig?
Kommen wir aber nun mal langsam zur Beantwortung der Frage.
Mach doch mal ein anständiges Gleichungssystem aus deinen partiellen Ableitungen und gehe ganz systematisch vor.
Außerdem müsstest du noch prüfen welcher der kritischen Punkte (und das sind unendlich viele) Minimum und Maximum sind.


Gruß
Reinhold

Bezug
                                                
Bezug
Extremwertbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:34 Di 14.08.2007
Autor: polyurie

Es geht mir erstmal nicht darum welche Punkte Minima oder Maxima sind, sondern welche Punkte überhaupt Extremwertverdächtig sind.
Das Gleichungssystem hab ich gemacht, das Problem dabei ist das in den beiden Gleichungen des Gleichungssystems nur entweder a oder t vorkommt. Das macht das auflösen zwar leicht, aber ich weiß nicht welcher a-Wert zu welchen t-Wert gehört. -das ist das ganze Problem das ich bei der Sache hab. Die Bestimmung ob der Wert nun ein Maximum oder minimum ist ist erstmal zweitrangig.

Bezug
        
Bezug
Extremwertbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:48 Di 14.08.2007
Autor: vagnerlove

Die Frage ist doch, wann cos(a) und -sin(t) 0 werden. Wenn man die Frage beantwortet hat man auch die Kandidaten für die Extrempunkte.


cos(a)=0 [mm] \gdw [/mm] a=pi/2+k*pi
-sin(t)=0 [mm] \gdw [/mm] t=pi*l

k,l  [mm] \varepsilon \IZ [/mm]

Das wär es auch schon.

Gruß
Reinhold

Bezug
                
Bezug
Extremwertbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:05 Di 14.08.2007
Autor: angela.h.b.


> Die Frage ist doch, wann cos(a) und -sin(t) 0 werden. Wenn
> man die Frage beantwortet hat man auch die Kandidaten für
> die Extrempunkte.
>  
>
> cos(a)=0 [mm]\gdw[/mm] a=pi/2+k*pi
>  -sin(t)=0 [mm]\gdw[/mm] t=pi*l
>  
> k,l  [mm]\varepsilon \IZ[/mm]
>  
> Das wär es auch schon.

Ergänzend zu vagnerlove:

Du siehst also, daß es sehr viele Kandidaten für Extremwerte gibt. Jedes Tupel, welches "vorn" irgendein ungerades Vielfaches von [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] enthält und "hinten" irgendein Vielfaches von [mm] \pi [/mm] ist extremwertverdächtig.

Die anschließende Auswertung der Hessematrix führt dann zum eingangs von Dir vorgestellten Ergebnis.

Gruß v. Angela

Bezug
                        
Bezug
Extremwertbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:31 Di 14.08.2007
Autor: polyurie

Ok danke euch beiden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]