matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtremwertaufgaben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwertaufgaben
Extremwertaufgaben < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Di 15.07.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
a) Berechnen Sie Länge, Breite und Höhe einer quaderförmigen Kiste ohne Deckel, sodass das Volumen genau
32 [mm] cm^3 [/mm] beträgt und die Oberfläche – und damit der Materialverbrauch – minimal wird.
Wie klein ist die minimale Oberfläche?
Warum gibt es keine solche Kiste mit diesem Volumen und maximaler Oberfläche?


b) Berechnen Sie Länge, Breite und Höhe einer quaderförmigen Kiste ohne Deckel, sodass die Oberfläche genau
27 [mm] cm^2 [/mm] beträgt und das Volumen maximal wird. Wie groß ist das maximale Volumen?

a) mit deckel ist doch die große seitenfläche gemeint oder? das Volumen ändert sich ja nicht wenn der Deckel fehlt

a=Länge

b=Breite

c=Höhe

V=32=a*b*c

O= 2*(a*b+b*c)+a*c

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] f(a,b)=2*(a*b+b*c)+a*(a*b-32)=a^2*b+2ab+2bc-32a [/mm]

habe ich die funktion richtig gebildet? hier muss ich nur noch das minimum bestimmen stimmts?

        
Bezug
Extremwertaufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Di 15.07.2014
Autor: Adamantin

Hiho,

> a) Berechnen Sie Länge, Breite und Höhe einer
> quaderförmigen Kiste ohne Deckel, sodass das Volumen genau
> 32 [mm]cm^3[/mm] beträgt und die Oberfläche – und damit der
> Materialverbrauch – minimal wird.
>  Wie klein ist die minimale Oberfläche?
>  Warum gibt es keine solche Kiste mit diesem Volumen und
> maximaler Oberfläche?
>  
>
> b) Berechnen Sie Länge, Breite und Höhe einer
> quaderförmigen Kiste ohne Deckel, sodass die Oberfläche
> genau
> 27 [mm]cm^2[/mm] beträgt und das Volumen maximal wird. Wie groß
> ist das maximale Volumen?


>  a) mit deckel ist doch die große seitenfläche gemeint
> oder?

Woher sollen wir das wissen? Das ist nicht gerade eine mathematische Frage ;) Wir können nur sinnvoll annehmen, dass ein Deckel für gewöhnlich Dinge zudeckt, daher sein Name, und in unserer Welt ist der Deckel meistens oben....daher denke ich persönlich, dass die nach oben gewandte Fläche a*b gemeint ist.

>das Volumen ändert sich ja nicht wenn der Deckel

> fehlt
>  
> a=Länge

Länge nach hinten, also Tiefe oder Länge von links nach rechts?

>  
> b=Breite
>  
> c=Höhe
>  
> V=32=a*b*c

[ok]

>  
> O= 2*(a*b+b*c)+a*c

Kommt drauf an, was bei dir a und b ist. Für mich ist a immer die vordere Kante, damit wäre a * c die nach vorne und hinten zeigende Fläche. Wenn bei dir a die Tiefe ist, also die lange (je nach dem was raus kommt) Kante nach hinten, dann ok. Im Endeffekt ändern sich aber nur Buchstaben, für die Rechnung macht es keinen Unterschied.

a*c ist aber definitiv falsch, jedenfalls von der Anschauung, da der Deckel ja obendrauf liegt und damit kann die Fläche keine Höhe haben. Ändert aber auch nix an der Rechnung, du berechnest jetzt halt ,dass die vordere Öffnung fehlt (oder die seitlich), dann haben wir den Quader eben auf die Seite gelegt. Da dies beliebige Buchstaben sind, wird die Rechnung immer dasselbe Ergebnis liefern, mal ist b eben 5 cm und a 4 cm oder umgekehrt (Phantasiewerte).

Also sag ich mal
[ok]

>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]f(a,b)=2*(a*b+b*c)+a*(a*b-32)=a^2*b+2ab+2bc-32a[/mm]
>  

[notok]

falsch nach c aufgelöst. Außerdem ein c vergessen. Macht wenig Sinn, ein c zu ersetzen und das andere stehen zu lassen, das führt zu sehr unglücklichen Lösungsversuchen...

> habe ich die funktion richtig gebildet? hier muss ich nur
> noch das minimum bestimmen stimmts?


Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 Di 15.07.2014
Autor: arbeitsamt

hallo,

ich orientiere ich nun an diesem Quader http://www.michael-buhlmann.de/Mathematik/images/quader01.JPG

Ich nehme jetzt einfach an, dass der deckel die Seite a*b ist

V=32=a*b*c

O=ab+2ac+2bc

[mm] O(a,b)=ab-\bruch{64}{b}+\bruch{64}{a} [/mm]

[mm] \bruch{\partial O(a,b)}{\partial a}=b-\bruch{64}{a^2}=0 [/mm]

[mm] \bruch{\partial O(a,b)}{\partial b}=a+\bruch{64}{b^2}=0 [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] b=\bruch{64}{a^2} [/mm]

[mm] 0=a+\bruch{a^4}{64} [/mm]

[mm] 0=a(1+\bruch{a^3}{64}) [/mm]

[mm] a_1=0 [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] 0=1+\bruch{a^3}{64} [/mm]

[mm] a^3=-64 [/mm]

ich weiß gerade nicht wie ich hier die restlichen Lösungen bestimmen soll?

[mm] a_2=\wurzel[3]{64i^2} [/mm]

wie bestimme ich die restlichen 2 lösungen?


Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Di 15.07.2014
Autor: angela.h.b.


> hallo,

>

> ich orientiere ich nun an diesem Quader
> http://www.michael-buhlmann.de/Mathematik/images/quader01.JPG

>

> Ich nehme jetzt einfach an, dass der deckel die Seite a*b
> ist

>

> V=32=a*b*c

>

> O=ab+2ac+2bc

>

> [mm]O(a,b)=ab\red{-}\bruch{64}{b}+\bruch{64}{a}[/mm]

Hallo,

das Minuszeichen ist falsch, und das wird Folgen haben.

LG Angela



>

> [mm]\bruch{\partial O(a,b)}{\partial a}=b-\bruch{64}{a^2}=0[/mm]

>

> [mm]\bruch{\partial O(a,b)}{\partial b}=a+\bruch{64}{b^2}=0[/mm]

>

> [mm]\Rightarrow[/mm]

>

> [mm]b=\bruch{64}{a^2}[/mm]

>

> [mm]0=a+\bruch{a^4}{64}[/mm]

>

> [mm]0=a(1+\bruch{a^3}{64})[/mm]

>

> [mm]a_1=0[/mm]

>

> [mm]\Rightarrow[/mm]

>

> [mm]0=1+\bruch{a^3}{64}[/mm]

>

> [mm]a^3=-64[/mm]

>

> ich weiß gerade nicht wie ich hier die restlichen
> Lösungen bestimmen soll?

>

> [mm]a_2=\wurzel[3]{64i^2}[/mm]

>

> wie bestimme ich die restlichen 2 lösungen?

>

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]