matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertaufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Idee, Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 So 26.09.2010
Autor: Blublub

Aufgabe
Lambacher Schweizer S. 57 Aufgabe 8
12 LK Buch:
Die starke Konkurrenz zwingt die Fluggesellschaft Travel Airline zum Handeln. Man entschließt sich zu Preissenkungen auf der Strecke Düsseldorf - Berlin, die zur Zeit von 1050 Passagieren bei 15 Flügen täglich genutzt wird und der Fluggeselltschaft dabei Tageseinnahmen von 210 000€. Marktuntersuchungen ergeben,dass beiu einer Preissenkung um je 25€ voraussichtlich jeweils 20 Passagiere pro Flug zusätlich mitfliegen werden.
Wie soll Travel Airline die Preise senken, um maximale Tageseinnahmen zu erzielen?






Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



Habe es jetzt mal ausgerechnet:
x= Anzahl der Preissenkungen um 25€


EB: 210000= 15(70+p)*(200-25x)
NB: p =  20x      //zusätzliche Anz. passagiere


210 000 = 15(70+20x)*(200-25x)

210 000 = (1050+300x)*(200-25x)

210 000 = 210 000 - 26250x + 60000x [mm] -7500x^2 [/mm]

f'(x) = -15 000x + 33750

f'(x) = 0

x = 2,25

2,25* 25 = 56,25

Irgendwelche Fehler?

lg



        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 So 26.09.2010
Autor: angela.h.b.


> Lambacher Schweizer S. 57 Aufgabe 8
>  12 LK Buch:
>  Die starke Konkurrenz zwingt die Fluggesellschaft Travel
> Airline zum Handeln. Man entschließt sich zu
> Preissenkungen auf der Strecke Düsseldorf - Berlin, die
> zur Zeit von 1050 Passagieren bei 15 Flügen täglich
> genutzt wird und der Fluggeselltschaft dabei Tageseinnahmen
> von 210 000€. Marktuntersuchungen ergeben,dass beiu einer
> Preissenkung um je 25€ voraussichtlich jeweils 20
> Passagiere pro Flug zusätlich mitfliegen werden.
>  Wie soll Travel Airline die Preise senken, um maximale
> Tageseinnahmen zu erzielen?
>  Sollen die 20 Passagiere/Flug hier linear betrachtet
> werden?
>  Also 40 Passagiere mehr bei 50€ Preissenkung?

Hallo,

ja, 40 Passagiere pro Flug(!) mehr bei 25 Euro Preissenkung.


>  Kann man die AUfgabe überhaupt anders lösen?
>  Mein Ansatz war so:
>  [mm]210000 = 15*(70+p)*(200-x) f(x;p) = -1050x - 15px +3000p[/mm]

Unklar ist mir, warum Du mit 210000 gleichgesetzt hast und beim Ausmultiplizieren der Klammern hast Du was vergessen.

Mit p meinst Du sicher die Anzahl der zusätzlichen Passagiere pro Flug bei einer Preisverminderung von x Euro. Es ist [mm] p(x)=\bruch{x}{25}*20, [/mm]

und somit betragen die Tageseinnahmen [mm] f(x)=15*(70+\bruch{x}{25}*20)(200-x)=... [/mm]

Diese Funktion ist nun zu maximieren.

Gruß v. Angela






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]