Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 23:37 Sa 14.05.2005 | Autor: | salai |
Hi Freunde,
Erstmal möchte an euch alle bedanken. Dass ihr meine Frage mit mühe geantwortet habt. ![[happy] [happy]](/images/smileys/happy.gif)
Jetzt habe noch ein Extremwert aufgabe. aber die Aufgabe ist ziemlich Gleich wie meine Vorhierige POSTING.
Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
Meine Lösung
[Dateianhang nicht öffentlich]
Bitte sehe Anhangs!
Gruß,
salai.
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 04:22 So 15.05.2005 | Autor: | Loddar |
Hallo Fugre!
Sieh' Dir doch mal bitte meine Antwort an ...
Danke + Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:04 So 15.05.2005 | Autor: | Fugre |
> Hallo Fugre!
>
>
> Sieh' Dir doch mal bitte
> meine Antwort an ...
>
>
> Danke + Gruß
> Loddar
>
Hallo Loddar,
danke, dass du meine Antwort berichtigt hast.
Liebe Grüße
Fugre
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 04:20 So 15.05.2005 | Autor: | Loddar |
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Hallo salai!
Fugre sind leider zwei Fehlerchen unterlaufen in seiner Antwort:
Rechenfehler:
$A(d;h) \ = \ dh+\frac{\left(\frac{d}{2}\right)^2*\pi}{2} \ = \ dh+\frac{d^2*\pi}{\red{8}}$
Logikfehler:
$U(d;h) \ = \ \frac{d*\pi}{2}+2h+\underbrace{\red{d}}_{Kanalbreite} \ = \ d*\left(\frac{\pi}{2}+1\right)+2h \ = \ \frac{d}{2}*\left(\pi + 2\right)+2h \ = \ 5$
$\Rightarrow$ $h \ = \ 2,5-\frac{d}{4}*\left(\pi+2\right)$
$\Rightarrow$
$A(d) \ = \ d*\left[2,5-\frac{d}{4}*\left(\pi+2\right)\right]+\frac{d^2*\pi}{8}$
$A(d) \ = \ 2,5d-\frac{d^2}{4}*\left(\pi+2\right)\right]+\frac{d^2*\pi}{8}$
$A(d) \ = \ 2,5d-\frac{d^2}{8}*\left[2*\left(\pi+2\right) - \pi\right]$
$A(d) \ = \ 2,5d-\frac{d^2}{8}*\left(\pi+4\right)$
Damit erhalte ich dann
(bitte nachrechnen, aber das entspricht ja Deinen Ergebnissen):
$d_E \ = \ \bruch{10}{\pi+4} \ \approx \ 1,40 \ m$
$h_E \ = \ \bruch{5}{\pi+4} \ \approx \ 0,70 \ m$
$A_{max} \ = \ \bruch{25}{2*(\pi+4)} \ \approx \ 1,75 \ m^2$
Deine Ergebnisse scheinen ja zu stimmen. Aber der Rechenweg auf Deinem Zettel ist leider nicht sehr deutlich und nachvollziehbar!
Gruß
Loddar
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 19:24 Mi 18.05.2005 | Autor: | salai |
Danke dir, ich finde deine rechnung weg ist besser als meiner..
Gruß,
salai.
|
|
|
|