matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwertaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Zylinder in Kegel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Mo 02.03.2009
Autor: freak900

Aufgabe
Hallo,

Einem Kegel mit der Höhe 15 cm und dem Radius 5 cm soll ein Zylinder mit möglichst großem Volumen eingeschrieben werden:

Ansatzfunktion: Volumen: r²*pi*h'

Nebenbedingung: r:h = r' : (h-h')

Laut Lösung wird die Skizze so gezeichnet: Ein Dreieck und darin so groß wie möglich ein Rechteck; doch ich frage mich warum man einen Kegel + Zylinder wie ein Dreieck+Rechteck zeichnet.

Stimmt das so?

Hab da ein Verständnisproblem.


DANKE

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 Mo 02.03.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>
> Einem Kegel mit der Höhe 15 cm und dem Radius 5 cm soll ein
> Zylinder mit möglichst großem Volumen eingeschrieben
> werden:
>  
> Ansatzfunktion: Volumen: r²*pi*h'
>  
> Nebenbedingung: r:h = r' : (h-h')

Hallo,

wenn mit r,r', h, h' das gemeint ist, was ich denke, dann stimmt diese Nebenbedingung meines Erachtens nicht. Scheint mir aber eher ein Rechen- als ein Denkfehler zu sein.

>  
> Laut Lösung wird die Skizze so gezeichnet: Ein Dreieck und
> darin so groß wie möglich ein Rechteck; doch ich frage mich
> warum man einen Kegel + Zylinder wie ein Dreieck+Rechteck
> zeichnet.

Das ist der Querschnitt. Das Gebilde wurde in der Mitte aufgeschnitten.

Was ein Kegel ist, weißt Du?

Gruß v. Angela


> Stimmt das so?
>  
> Hab da ein Verständnisproblem.
>  
>
> DANKE


Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Mo 02.03.2009
Autor: freak900

achso, das ist also der Querschnitt;

noch eine Frage: Ich habe jetzt schon öfters bei diesen Aufgaben "ein Rechteck so größ wie möglich in ein Dreieck reinbringen müssen". Kann es, dass ich hier immer, (da es für das Rechteck keinen Pythagoras gibt), ein Verhältnis aufstellen muss? Oder gibt es noch eine andere andere Möglichkeit, um mir irgendeine Seite auszurechen?

Liebe Grüße!



Bezug
                        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Mo 02.03.2009
Autor: angela.h.b.


> achso, das ist also der Querschnitt;
>  
> noch eine Frage: Ich habe jetzt schon öfters bei diesen
> Aufgaben "ein Rechteck so größ wie möglich in ein Dreieck
> reinbringen müssen". Kann es, dass ich hier immer, (da es
> für das Rechteck keinen Pythagoras gibt), ein Verhältnis
> aufstellen muss?

hallo,

das kommt immer auf die Gegebenheiten an.

In Deiner aktuellen Aufgabe kommt aufgrund der geometrischen Gegebenheiten ein Strahlensatz zum Einsatz, aber ich kann Dir nicht versprechen, daß dies immer der Fall ist. Abe wenn man sowas im Hinterkopf hat und es bei Bedarf aus dem Hut ziehen kann, ist's natürlich vorteilhaft.

> Oder gibt es noch eine andere andere
> Möglichkeit, um mir irgendeine Seite auszurechen?

Wie gesagt: ein Generalrezept gibt's nicht.

Gruß v. Angela







Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:49 Mo 02.03.2009
Autor: xPae


Hallo,

male dir noch eine weitere Skizze:
Koordinaten System oberer rechter quadrant:
dann bekommst du eine Gerade mit negativer Steigung, die du leicht bestimmten kannst. und ein Recheck.
Wenn das rechteck maximal wird, wird auch der Zylinder maximal.
Hast dann ja als Höhe f(x) und für die Breite [mm] x_{0} [/mm]

Gruß

Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe: Zeichnungen/andere Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:03 Mo 02.03.2009
Autor: xPae

Hier habe ich mal was gezeichnet ;)

[Dateianhang nicht öffentlich]


[Dateianhang nicht öffentlich]


Achtung in Zeichnung 1b ist ein Fehler, die Höhe klein h ist natürlich nicht 5,5cm das hat OpenOffice leider dahin geschrieben!!!

Das zweite ist erstmal das wichtige:
Wenn hier der Flächeninhalt maximal wird, dann wird auch das Volumen des Zylinder's maximal.
die funktion f(r) = mx+H solltest du mit m= [mm] \bruch {\Delta y}{\Delta x} [/mm] bestimmen können.
Dann in A=r*f(r) einsetzen ableiten, dann über die zweite Zeichnung, mit A=r*h , h errechnen, hier musst du aufpassen, denn das Rechteck ist doppelt so groß, wie das Recheck aus Zeichnung drei.

Dann kannst du mit bestimmten r und h das Volumen errechne. Brauchst keinen Strahlensatz.
Allgemein bei extremwertaufgaben ist nur, dass du eine Hauptbedingung aufstellst mit letztendlich nur einer Variablen, die Ableitung bildest und Nullsetzt.

Gruß

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Fr 27.03.2009
Autor: freak900

Hallo, habe das Beispiel gerade wieder durchgemacht und habe ein Problem mit dem Strahlensatz:

also: r:h (die beiden angegeben Werte) = a/2 (des rechtecks) : h (des rechteckes)

allerdings laut lösung: r:h = a/2 : (h kegel - h rechteck)

Kann mir das bitte jemand erklären?


Bezug
                
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Fr 27.03.2009
Autor: MathePower

Hallo freak900,



> Hallo, habe das Beispiel gerade wieder durchgemacht und
> habe ein Problem mit dem Strahlensatz:
>  
> also: r:h (die beiden angegeben Werte) = a/2 (des
> rechtecks) : h (des rechteckes)
>  
> allerdings laut lösung: r:h = a/2 : (h kegel - h rechteck)
>  
> Kann mir das bitte jemand erklären?
>  


Nun, zwei Eckpunkte des Rechtecks liegen auf der Geraden durch die Punkte (0, h) , (r,0).

Ist [mm]\left(\bruch{a}{2}, h_{Rechteck}\right)[/mm] ein Eckpunkt des Rechtecks, so gilt nach dem Strahlensatz:

[mm]\bruch{h-h_{Rechteck}}{0-\bruch{a}{2}}=\bruch{h-0}{0-r}[/mm]

Woraus sich

[mm]\bruch{h}{r}=\bruch{h-h_{Rechteck}}{\bruch{a}{2}}[/mm]

bzw.

[mm]\bruch{r}{h}=\bruch{\bruch{a}{2}}{h-h_{Rechteck}}[/mm]

ergibt.


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]