matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikExtremwertaufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Extremwertaufgabe
Extremwertaufgabe < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwertaufgabe: Zielfunktion, Nebenbedingung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Di 29.07.2014
Autor: sabastel

Aufgabe
Ein Betrag von EUR 300.000,-- ist sofort und EUR 1.400.000,-- nach 9 Jahren zu zahlen. Für welchen Zinssatz wird eine Ersatzzahlung am Ende des 6. Jahres minimal und wie hoch ist dieser Betrag?

bitte Lösungshinweis für Zielfunktion und Nebenbedingung

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Di 29.07.2014
Autor: angela.h.b.


> Ein Betrag von EUR 300.000,-- ist sofort und EUR
> 1.400.000,-- nach 9 Jahren zu zahlen. Für welchen Zinssatz
> wird eine Ersatzzahlung am Ende des 6. Jahres minimal und
> wie hoch ist dieser Betrag?

Hallo,

[willkommenmr].

Es sei der Zinssatz p%.

Berechne in Abhängigkeit von p den Wert der Zahlungen am Ende des 6. Jahres.
(Die 300.000€ 6 Jahre aufzinsen, die 1.400.000  3 Jahre abzinsen).

Damit hast Du die zu minimierende Funktion, mit welcher nun eine ganz normale Extremwertberechnung durchgeführt werden kann.

LG Angela


> bitte Lösungshinweis für Zielfunktion und
> Nebenbedingung

>

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Di 29.07.2014
Autor: rmix22


> Ein Betrag von EUR 300.000,-- ist sofort und EUR
> 1.400.000,-- nach 9 Jahren zu zahlen. Für welchen Zinssatz
> wird eine Ersatzzahlung am Ende des 6. Jahres minimal und
> wie hoch ist dieser Betrag?
>  bitte Lösungshinweis für Zielfunktion und
> Nebenbedingung
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Ergänzend zur Angela's Ausführungen: Eine "klassische" Nebenbedingung gibts bei diesem Beispiel nicht, weil die Ersatzzahlung E ohnedies nur vom Zinssatz abhängig ist. Allerdings wird es sinnvoll sein, den Bereich für p einzuschränken.
Für p=-1 (-100%) stellt sich bei E(p) eine Polstelle ein und für Werte von p, die geringfügig kleiner als -1 sind sind beliebig kleine (negative) Werte für E(p) erzielbar - da gäbe es für die Aufgabe kein endliches globales Minimum. Auch wenn die Angabe negative Zinssätze nicht explizit ausschließt scheint daher eine Beschränkung auf [mm] $p\ge{0}$ [/mm] sinnvoll.

RMix

P.S.: Zu deiner Kontrolle: [mm] $p_{min}\approx{9,87\;\%}$ [/mm] und [mm] $E\left({p_{min}}\right)\approx{1,58*10^6\;\text{Euro}}$. [/mm]


Bezug
        
Bezug
Extremwertaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Di 29.07.2014
Autor: sabastel

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]