matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtremwert mit Nebenbedingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extremwert mit Nebenbedingung
Extremwert mit Nebenbedingung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert mit Nebenbedingung: Lösen des Gleichungssystems
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:10 Mo 11.06.2007
Autor: max3000

Aufgabe
Die Ebene 2y+4z-5=0 schneidet den Kegel [mm] z^{2}=4(x^{2}+y^{2}) [/mm] im [mm] \IR^{3} [/mm] längs einer Kurve. Welcher Punkt dieser Kurve liegt dem ursprung am nächsten? Lösen sie die Aufgabe mit der Lagrange'schen Multiplikatorenmethode.

Hallo.

Ich bin soweit, dass ich alle meine benötigten Gleichungen aufgestellt habe, kann aber das Gleichungssystem nicht auflösen. Da kommen dann immer Punkte raus, die dann eine Gleichung doch nicht erfüllen. Also ich habs so gemacht:

Zielfunktion:
[mm] h(x)=\wurzel{x^{2}+y^{2}+z^{2}} [/mm]

Nebenbedingung:
[mm] f:\IR^{3}\to\IR^{2} [/mm]
mit
[mm] f(x,y,z):=\vektor{2y+4z-5 \\ 4(x^{2}+y^{2})-z^{2}}=\vektor{0 \\ 0} [/mm] (*)

Die Langrange'sche Multiplikatorenmethode besagt dann:
Es gibt [mm] \lambda\in\IR^{2}, [/mm] so dass:

[mm] grad(h(a))=\lambda_{1}grad(f_{1}(a))+\lambda_{2}grad(f_{2}(a)) [/mm]

Die Gradienten hab ich jetzt mal hergeleitet und komme auf folgendes:

[mm] \bruch{1}{\wurzel{x^{2}+y^{2}+z^{2}}}\vektor{x \\ y \\ z}=\lambda_{1}\vektor{0 \\ 2 \\ 4}+\lambda_{2}\vektor{8x \\ 8y \\ -2z} [/mm] (**)

Jetzt habe ich 5 Gleichungen: (*) und (**) mit den 5 Unbekannten.

Jetzt komm ich beim Lösen dieser Gleichungen nicht weiter.
Die 1. Koordinatenrichtung von (**) besagt ja:

[mm] \bruch{1}{\wurzel{x^{2}+y^{2}+z^{2}}}=8\lambda_{2} [/mm]

In die 2. Koordinatenrichtung bedeutet das allerdings [mm] \lambda_{1}=0, [/mm] worauf dann irgendwie alles andere auch 0 wird.

Das stimmt dann allerdings nicht mehr mit (*) überein.

Hat jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte?

Kann es vielleicht sein, dass eine Vorraussetzung nicht erfüllt ist und die Aufgabe unlösbar wird?

Zum Beispiel soll Rang(f'(a))=m sein für alle [mm] a\in [/mm] U (was auch immer U auch ist, [mm] \subseteq\IR^{3}. [/mm]
Gilt allerdings nicht, wenn x=0 und z=-8y

Bitte helft mir.

Schönen Gruß
Max

        
Bezug
Extremwert mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:01 Mo 11.06.2007
Autor: max3000

OK ich habs grad selber rausbekommen.

Nach (**) 1. Koordinatenrichtung kann ja auch der Fall x=0 eintreten. Damit komm ich auf das Ergebnis [mm] E_{min}=(0,\bruch{1}{2},1) [/mm]

Grüße
Max

Bezug
                
Bezug
Extremwert mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:28 Di 12.06.2007
Autor: M.Rex

Hallo

Da du ja selber die Lösung ermittelt hast, nehme ich diese Diskussion mal aus den offenen Fragen heraus

Marius

Bezug
                
Bezug
Extremwert mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:00 Di 12.06.2007
Autor: generation...x

Lustigerweise kann man die Aufgabe auch ohne das - hier zu übende - Verfahren lösen, einfach indem man sich Kegel und Ebene veranschaulicht. Es wird dann schnell klar, dass man die Lösung in der y-z-Ebene suchen muss. Dann hat man nur noch den Schnittpunkt zweier Geraden zu bestimmen (und die andere mögliche Lösungen auszuschließen) - eine Sache von 5 Minuten.

War aber hier nicht gefragt und ihr sollt / wollt ja was lernen ;)

Bezug
                        
Bezug
Extremwert mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:42 Di 12.06.2007
Autor: max3000

Da muss ich dir wiedersprechen.

Warum in der y-z-Ebene?

Der hätte doch auch wo anders liegen können. Ebene und Kreiskegel bilden doch eine Ellipse, wo auch andere Punkte dafür in Frage kommen.

Wenn ich mich irre, würde mich echt mal die Begründung interessieren.

Gruß
Max

Bezug
                                
Bezug
Extremwert mit Nebenbedingung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 Mi 13.06.2007
Autor: generation...x

Hoffentlich bekomme ich das wieder zusammen, hab's im Kopf gemacht...
Mal dir mal den Kegel und die Ebene so auf, dass dir die x-Achse zugewandt ist und du direkt auf die y-z-Ebene schaust. Von der Ebene siehst du dann nur die Schnittgerade mit der y-z-Ebene. Der eine der beiden Schnittpunkte zwischen Kegel und dieser Geraden hat minimalen Abstand zum Ursprung, denn alle weiteren Schnittpunkte zwischen Ebene und Kegel haben einen größeren z-Wert und der Abstand hängt in diesem Fall nur vom z-Wert ab.
Schaut man sich nur die Projektion auf die y-z-Ebene an, dann sind y- und z-Wert des ersten Schnittpunktes zwischen Ebene und Kegel schon dadurch bestimmt (der x-Wert lässt sich daraus berechnen).
Aus der Zeichnung sieht man aber auch, dass der Abstand zum Ursprung dann minimal ist, wenn [mm]x^2[/mm] minimal, also 0.

Hoffe, du wirst aus der etwas wirren Erklärung schlau ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]