matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesExtremwert mehrerer Variablen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Extremwert mehrerer Variablen
Extremwert mehrerer Variablen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert mehrerer Variablen: zweiter Lösungsweg gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 So 02.03.2008
Autor: chrisi99

Aufgabe
Die Abmessungen eines trapezförmigen Kanals sein bei gegebenem Umfang U so zu bestimmen, dass die Fläche die durch die Flüssigkeit unter der Höhe h gebildet wird ein Extremum annimmt.


Die Skizze kann ich hier leider nicht wiedergeben, aber den Trapezkanal mit den Abmessungen a und b sowie der Füllhöhe h kann sich jeder vorstellen ;-)

Für den "Böschungswinkel" ergibt sich

[mm] \sin(x)=\frac{2.h}{U-b} [/mm]

und für die Fläche:

[mm] F=h.b+h^2 \cot(x)[/mm]

die Variablen sind h und x


ich habe die relativen Extrema bestimmt und dann nach Überdeckung gesucht. Leider "dürfen" wir das nicht und ich habe genau 1 Punkt für dieses Beispiel bekommen.

Gibt es einen anderen Lösungsweg? In Analysis sind wir derzeit bei Riemann Integrale, damit ihr wisst, wie weit meine Kentnisse ca reichen! :)

Grüße
Christoph

        
Bezug
Extremwert mehrerer Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:44 Mo 03.03.2008
Autor: leduart

Hallo
Die Aufgabe ist zu unklar.
Was liegt fest? nur U oder auch h? wie es scheint doch auch h.
was ist a, was b? a kommt nur in deinem Text vor:
Also Aufgabe bitte genauer.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Extremwert mehrerer Variablen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:43 Mo 03.03.2008
Autor: chrisi99

der Angabetext ist der Originaltext. U ist fest vorgegeben, h ist variabel. a und b sind die zwei parallelen Seiten des trapezförmigen Kanals. Die schmale Seite liegt unten.

h ist die Höhe des Trapezes und gleichzeitig der Wasserstand. Sowohl h als auch der Winkel [mm] \alpha [/mm] sind variabel! :)

Bezug
                        
Bezug
Extremwert mehrerer Variablen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:16 Mi 05.03.2008
Autor: chrisi99

Verzeihung, ich bin ja so blöd...

der Winkel und h sind ja keine unabhängigen Variablen, dh ich forme h aus der ersten Gleichung aus, setze es in die zweite ein und leite dann ab....

danke! :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]