matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwert e-funktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwert e-funktion
Extremwert e-funktion < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:51 Sa 11.02.2012
Autor: sweet-flower

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion f mit f(x)= [mm] -e^x [/mm] -2e^-x + 4,5 mit Kurve K. P(u|f(u)) liegt für 0<u<ln4 auf K. Die Parallelen zu den Koordinatenachsen durch P begrenzen mit den Achsen ein Rechteck. Für welchen Wert von u wird der Umfang des Rechtecks extremal?


Hallo

ich habe bereits ein Schaubild gemacht um es besser sehen zu können. 0<u<ln4 verstehe ich auch. In diesem Rahmen muss der Extrempunkt liegen.

Der Umfang eines Rechtecks ist U=2a+2b
Darauß wird
U(u)= 2u+2f(u)
U(u)= [mm] 2u+2(-e^x [/mm] - 2e^-x + 4,5) Dies ist die Zielfunktion laut der Lösung.

Wie gehe ich weiter vor? In der Lösung stehen auch Nullstellen x= In 4; x= -In2

U wird maximal für P(u/f(u)

Wer kann mir helfen? Wie gehe ich weiter vor..?

        
Bezug
Extremwert e-funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Sa 11.02.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Wie gehe ich weiter vor? In der Lösung stehen auch
> Nullstellen x= In 4; x= -In2

>...

> Wer kann mir helfen? Wie gehe ich weiter vor..?

Nun muss die Zielfunktion einmal abgeleitet werden. Diese Ableitung muss man gleich Null setzen. Daraus resultiert eine Gleichung der Form

[mm] A+B*e^x+C*e^{-x}=0 [/mm]

die man zuznächst mit [mm] e^x [/mm] multipliziert und anschließend mit Hilfe der Substitution

[mm] t=e^x [/mm]

in eine quadratische Gleichung transformiert. Ist dir die weitere Vorgehensweise dann klar?

Gruß, Diophant

  


Bezug
                
Bezug
Extremwert e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:20 Sa 11.02.2012
Autor: sweet-flower

Hallo,

danke für die schnelle Antwort :)

Das heißt ich muss die Funktion
[mm] U(u)=2u+2(-e^u-2e^-u+4,5) [/mm] erstmal lösen (das -u ist hochgestellt

[mm] U(u)=2u-2e^u+2e^-u+9 [/mm]

Die Ableitung darauß wäre dann
[mm] U'(u)=2-2e^u+4e^-u [/mm]

Diese Null setzen
U'(u)=0 --> [mm] 0=2-2e^u+4e^-u [/mm]

So weiter war es für mich nicht klar. Wenn ich jetzt
[mm] 0=2-2e^u+4e^-u /*e^u [/mm]

oder

[mm] 0=2-2e^x+4e^-x /*e^x [/mm]

multipliziere was soll dann rauskommen? Das verstehe ich jetzt nicht.




Bezug
                        
Bezug
Extremwert e-funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:42 Sa 11.02.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> Das heißt ich muss die Funktion
>  [mm]U(u)=2u+2(-e^u-2e^-u+4,5)[/mm] erstmal lösen (das -u ist
> hochgestellt
>  
> [mm]U(u)=2u-2e^u+2e^-u+9[/mm]
>  
> Die Ableitung darauß wäre dann
>  [mm]U'(u)=2-2e^u+4e^-u[/mm]

ja, das passt.

> So weiter war es für mich nicht klar. Wenn ich jetzt
> [mm]0=2-2e^u+4e^-u /*e^u[/mm]
>  
> oder
>
> [mm]0=2-2e^x+4e^-x /*e^x[/mm]
>  
> multipliziere was soll dann rauskommen? Das verstehe ich
> jetzt nicht.

[mm] 0=2-2e^u+4e^{-u} |*e^u [/mm]
[mm] 0=2*e^u-2*e^{2u}+4 [/mm]    |:-2
[mm] 0=e^{2u}-e^u-2 [/mm]

Und jetzt kommt die Substitution. Siehst du jetzt den tieferen Sinn hinter der Umformung?

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Extremwert e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 Sa 11.02.2012
Autor: sweet-flower

Danke einfach auflösen da stand ich jetzt ziemlich aufm Schlauch ;)

So und nun die Substitution. Dafür muss ich doch alle [mm] e^x [/mm] in ein z umwandeln und dann wieder normal lösen?

Bezug
                                        
Bezug
Extremwert e-funktion: Quadratische Gleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:21 Sa 11.02.2012
Autor: Infinit

Ja, Du bekommst dadurch eine quadtratische Gleichung, die mit Hilfe der bekannten Mittel gelöst werden kann.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                                
Bezug
Extremwert e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:38 Sa 11.02.2012
Autor: sweet-flower

Hallo,

also ich habe die [mm] e^x [/mm] durch ein z ersetzt

0=e^2x - [mm] e^x [/mm] -2
[mm] 0=z^2 [/mm] -z-2

Das habe ich durch die a,b,c-Formel gelöst und einmal 2 und einmal -1 erhalten. Dann habe ich Die 2 und die -1 in 0=e^2x - [mm] e^x [/mm] -2 für die [mm] e^x [/mm] eingesetzt und beides mal 0 erhalten. Wo liegt mein Denkfehler?

Grüße

Bezug
                                                        
Bezug
Extremwert e-funktion: Rücksubstituieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Sa 11.02.2012
Autor: Infinit

Hallo,
Du hast doch jetzt zwei Lösungen bekommen für Deine Variable z , nämlich -1 und 2. Das war ja aber nur ein Zwischenschritt, denn Du hattest doch
[mm] z = e^x [/mm]
gesetzt und Du suchst die dazu passenden x-Werte. Die -1 führt zu keinem Ergebnis, da es keine Potenz der e-Funktion gibt, die auf eine negative Zahl führt, zumindest nicht im Reellen.
Aber es gibt natürlich ein x, so dass
[mm] e^x = 2 [/mm] gilt.
Damit kannst Du nun weiterrechnen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                                                
Bezug
Extremwert e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 Sa 11.02.2012
Autor: sweet-flower

Also so

0= e^2x [mm] -e^x [/mm] -2   (2 einsetzen)
0= [mm] 2^2 [/mm] - 2 - 2
0=0

Darum bin ich nicht weiter gekommen.

Bezug
                                                                        
Bezug
Extremwert e-funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Sa 11.02.2012
Autor: M.Rex


> Also so

>

> 0= e^2x [mm] $-e^x$ [/mm] -2 (2 einsetzen)
> 0= [mm] $2^2$ [/mm] - 2 - 2
> 0=0

>

> Darum bin ich nicht weiter gekommen.

Oh Nein. [mm] e^{2x}\ne2^{2} [/mm] und [mm] e^{2}\ne2 [/mm]

Du hattest:

[mm] 0=e^{2u}-e^u-2 [/mm]

Mit der Substituition [mm] z=e^{u} [/mm] bekommst du:

[mm] 0=z^{2}-z-2 [/mm]

Das führt zu folgenden Lösungen für z:
[mm] z_{1}=-1 [/mm] und [mm] z_{2}=2 [/mm]

Nun willst du lösungen für u, also mache die Sunstituition rückgängig, also löse folgende beiden Gleichungen nach u für die Lösung deiner Ausgangsgleichung.

[mm] e^{u}=-1 [/mm] bzw. [mm] e^{u}=2 [/mm]

Marius


Bezug
                                                                                
Bezug
Extremwert e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 Sa 11.02.2012
Autor: sweet-flower

Aber -1 und 2 hab ich ja bereits durch die abc-Formel gelöst. Die Frage ist nun wie mache ich drauß nun die Rücksubstitution? In welche Formel setzte ich die Zahlen ein? Und wenn ich es z.B in die e einsetzt wie löse ich es auf das ich auf

P(0,69/1,5) kommme?

Danke :)

Bezug
                                                                                        
Bezug
Extremwert e-funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:42 Sa 11.02.2012
Autor: M.Rex


> Aber -1 und 2 hab ich ja bereits durch die abc-Formel
> gelöst.

Das sind Werte für deine Hilfsvariable z.

> Die Frage ist nun wie mache ich drauß nun die
> Rücksubstitution?

mit der Definition der Substittion, also [mm] z=e^{u} [/mm]

> In welche Formel setzte ich die Zahlen
> ein? Und wenn ich es z.B in die e einsetzt wie löse ich es
> auf das ich auf
>  
> P(0,69/1,5) kommme?

Wende auf
[mm] e^{u}=-1 [/mm] und auf [mm] e^{u}=2 [/mm] die Umkehrfunktion der e-Funktion, also den Logarithmus Naturalis an.
Dieses führt bei einer der beiden Gleichungen zu einen Widerspruch, die andere Lösung für u ist die 1.Koordinate eines möglichen Extrempunktes der Unfangsfunktion U(u).

Setzt man diese Koordinate in U ein, ergibt sich mit der 2. Koordinate der gesuchte Umfang.

>  
> Danke :)

Marius


Bezug
                                                                                                
Bezug
Extremwert e-funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Sa 11.02.2012
Autor: sweet-flower

Danke für eure Hilfe :)
Logarithmen hab ich noch nie hibekommen.

Ich bin da extrem überfragt.

ich würde es vill so machen

[mm] 0=2*2-2e^2 [/mm] + 2e^-2 +9
[mm] 0=-2e^2 [/mm] +2e^-2 +13  [mm] /+2e^2 [/mm]
[mm] -2e^2 [/mm] = 2e^-2 +13
[mm] In(-2e^2) [/mm] = In(2e^-2) +13
In(-2)+ [mm] In(e^2) [/mm] = In(2) + (e^-2) + 13
In(-2)+ In(1) = In(2) + (1)




Bezug
                                                                                                        
Bezug
Extremwert e-funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Sa 11.02.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> ich würde es vill so machen
>  
> [mm]0=2*2-2e^2[/mm] + 2e^-2 +9
>  [mm]0=-2e^2[/mm] +2e^-2 +13  [mm]/+2e^2[/mm]
>  [mm]-2e^2[/mm] = 2e^-2 +13
>  [mm]In(-2e^2)[/mm] = In(2e^-2) +13
>  In(-2)+ [mm]In(e^2)[/mm] = In(2) + (e^-2) + 13
>  In(-2)+ In(1) = In(2) + (1)

nein, so darf man es nicht machen. Der Logarithmus ist ja die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion. Das bedeutet, dass Logarithmus und exp-Funktion sich gegenseitig aufheben, genau so wie Wurzel und Quadrat dies für nichtnegative Zahlen tun. Also

[mm] e^{ln(x)}=x [/mm]

Aber eben auch

[mm] ln\left(e^x\right)=x. [/mm]

Da jedoch die Exponentialfunktion nur positive Werte annimmt, kann man auch nur von positiven Zahlen den Logarithmus berechnen (zumindest im Rahmen der Schulmathematik). Siehst du, weshalb dann von deinen errechneten Werten für z nur eine der beiden Lösungen in Frage kommt?*

Wenn du diese Lösung in die Substitutionsgleichung einsetzt, dann bekommst du die Gleichung

[mm] e^x=2 [/mm]

welche du jetzt noch nach x auflösen musst, und zwar unter Anwendung der ln-Funktion auf beiden Seiten.

*Es kommt häufig vor, dass man nach dem Substituieren zunächst Lösungen erhält, die für die Ausgangsrechnung entweder nicht erlaubt sind oder aber einfach keinen Sinn ergeben. Hier ist ersteres der Fall.

Gruß, Diophant  

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Extremwert e-funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:41 Sa 11.02.2012
Autor: sweet-flower

Also umgehe ich das alles und nehme die 2 aus der Lösung der Abc-Formel und sage [mm] e^x [/mm] = 2 dann einfach ln(2) und das wärs dann.

Also bis auf das Logoarithmuszeugs hab ich alles verstanden. Den restlichen Teil muss ich mir mit dem Lösungsweg vom Lehrer anschauen sonst werd ich das nich verstehen.

Danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]