matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremwert Ausgaben!
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Extremwertprobleme" - Extremwert Ausgaben!
Extremwert Ausgaben! < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert Ausgaben!: Fragen und Idee!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Fr 13.05.2005
Autor: salai

Hi Freunde,

Ich habe zu der Aufgabe keine Lösung und stehe vor einer Prüfung.
Ich habe von dieser Aufgabe könnte ich nur Haupt bedingung bilden.. Nebenbedingung kann ich nicht.
Köntest mir weiter hilfen ?

[a]Die Aufgabe



Gruß,
salai.



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Nebenbedingung: Fläche
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:25 Fr 13.05.2005
Autor: Loddar

Hallo salai!


> Ich habe von dieser Aufgabe könnte ich nur Haupt bedingung
> bilden.. Nebenbedingung kann ich nicht.

Wie sieht denn Deine Hauptbedingung aus?

Das müsste ja der Umfang (= Materialverbrauch) dieses Regenrinnen-Querschnittes sein.

$U(a;d) \ = \ [mm] U_{Halbkreis} [/mm] + 2*a$


Die Nebenbedingung ist ja die Querschnittsfläche dieser Rinne.
Diese Gesamtfläche setzt sich ja zusammen aus einem Halbkreis und einem Rechteck:

[mm] $A_{ges.} [/mm] \ = \ [mm] A_{Halbkreis} [/mm] + [mm] A_{Rechteck} [/mm] \ = \ 100 \ [mm] cm^2$ [/mm]


Wie man den Flächeninhalt von einem Halbkreis bzw. einem Rechteck berechnet, weißt Du doch, oder?

Die Flächenformel mußt Du dann z.B. nach $a$ auflösen und in die Hauptbedingung (Umfangsformel) einsetzen.


Kommst Du damit etwas weiter?

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Berechnung?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Sa 14.05.2005
Autor: Lambda

Hi! Ich lerne gerade für eine Klausur und habe diese Aufgabe geeignet dafür gefunden. Nun ist mir aber anscheinend ein Fehler bei der Berechnung unterlaufen.

U(a;d)= U Halbkreis + 2 * a
U(a;d)= [mm] \bruch{2*\pi*r}{2} [/mm] * 2 * a

A gesamt= A Halbkreis + A Rechteck= 100 cm²
A gesamt= [mm] \bruch{\pi*r²}{2} [/mm] + a * d= 100 cm²

dies habe ich nach a aufgelöst und bei mir kommt dies für a raus:

a= [mm] \bruch{100}{2*r} [/mm] - [mm] (\bruch{\pi*r²}{4*r} [/mm]

Ich habe für d= 2*r eingesetzt (weiß nicht, ob es richtig war, aber sonst hätte ich zwei Unbekannte gehabt).

Ich habe a in U eingesetzt und diese Gleichung in meinen Taschenrechner eingegeben ( für r habe ich x eingesetzt)

Der Graph dieser Gleichung zeigt zwar ein Minimum an, doch dies liegt bei x= 0 und y= 0. Das kann aber für den Materialverbrauch nicht stimmen.

Wo ist nun der Fehler bei der Berechnung?

Wäre nett, wenn mit jemand das erklären könnte!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß Lambda

Bezug
                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Antwort (Versuch)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:32 Sa 14.05.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Lambda,

> U(a;d)= U Halbkreis + 2 * a
>  U(a;d)= [mm]\bruch{2*\pi*r}{2}[/mm] * 2 * a

Wenn Du mit dem unteren Term weitergerechnet hast, ist der Fehler schon gefunden, denn:
U(a;d) = [mm] \pi*r [/mm]  + 2a

>  
> A gesamt= A Halbkreis + A Rechteck= 100 cm²
>  A gesamt= [mm]\bruch{\pi*r²}{2}[/mm] + a * d= 100 cm²

Richtig!

>  
> dies habe ich nach a aufgelöst und bei mir kommt dies für a
> raus: a= [mm] \bruch{100}{2*r} [/mm] - [mm] \bruch{\pi*r²}{4*r} [/mm]
>  


Naja: Gekürzt halt: a= [mm] \bruch{50}{r} [/mm] - [mm] \bruch{\pi*r}{4} [/mm]

>  
> Ich habe für d= 2*r eingesetzt (weiß nicht, ob es richtig
> war, aber sonst hätte ich zwei Unbekannte gehabt).

Ist richtig!
  

> Ich habe a in U eingesetzt und diese Gleichung in meinen
> Taschenrechner eingegeben ( für r habe ich x eingesetzt)
>  
> Der Graph dieser Gleichung zeigt zwar ein Minimum an, doch
> dies liegt bei x= 0 und y= 0. Das kann aber für den
> Materialverbrauch nicht stimmen.
>  
> Wo ist nun der Fehler bei der Berechnung?
>  

Was ist denn bei Dir x, was y? Die Variablen waren a und r!

Bei mir ist jetzt nämlich: U(r) = [mm] \bruch{100}{r}+\bruch{\pi}{2}*r. [/mm]

Daraus: U'(r) = - [mm] \bruch{100}{r^{2}}+\bruch{\pi}{2} [/mm]

U'(r) = 0 <=> [mm] r^{2} [/mm] = [mm] \bruch{200}{\pi} [/mm]

Da r>0 sein muss, kommt als Lösung nur

r = [mm] \wurzel{\bruch{200}{\pi}} (\approx [/mm] 7,98)

in Frage.

Daraus ergibt sich: a=0.

Das heißt: Die Dachrinne besteht im Querschnitt nur aus dem Halbkreis, ohne "rechteckigen" Aufsatz!

Nachrechnen!
Nachrechnen!

Bezug
                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Sa 14.05.2005
Autor: Lambda

Sorry, dass ich schon wieder nerve!

Ich verstehe einfach nicht, wie man darauf kommt, dass [mm] r\approx [/mm] 7,98 cm sein muss und a= 0.

Wenn ich a= [mm] \bruch{50}{r} [/mm] - [mm] \bruch{\pi*r}{4} [/mm] in U(a;d) einsetze, dann folgt meiner rechnung nach, dass [mm] r\approx [/mm] 6,5 sein muss, also d= 13 cm.
Aus diesen Angaben wiederum folgt, dass [mm] a\approx [/mm] 2,59 cm lang sein muss. Der Umfang beträgt dann etwa 30,7 cm.

Könnte mir jemand bitte nochmal den kompletten Rechenweg erklären, da ich diese Aufgabe für meine Klausur ziemlich wichtig finde.

Danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß Lambda

Bezug
                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Deinen Rechenweg, bitte!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:23 Sa 14.05.2005
Autor: Loddar

Hallo Lambda!


Ich bin viel mehr der Meinung, wir drehen den Spieß mal um, und Du lieferst hier mal Deinen Rechenweg, damit wir diesen mal gemeinsam durchgehen können.


- Wie lautet denn Deine Zielfunktion (Du rechnest ja nicht mit d sondern mit r, was ja völlig okay ist)?

$U(r) \ = \ ...$ ?


- Wie lauten denn dann Deine entsprechenden Ableitungen?

$U'(r) \ = \ ...$ ?
$U''(r) \ = \ ...$ ?


Ich habe jedenfalls dasselbe Ergebnis wie Zwerglein erhalten.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Rechenweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Sa 14.05.2005
Autor: Lambda

Hier ist mein Rechenweg:

U= [mm] \bruch{2*\pi*r}{2} [/mm] + 2 * a (Hauptbedingung)

A gesamt (100 cm²) = [mm] \bruch{\pi*r²}{2} [/mm] + a * 2 * r (Nebenbedingung)

Nun habe ich A nach a aufgelöst:

a= [mm] \bruch{100}{2*r} [/mm] - [mm] \bruch{\pi*r²}{4*r} [/mm]

gekürzt ist a= [mm] \bruch{50}{r} [/mm] - [mm] \bruch{\pi*r}{4} [/mm]

Nun habe ich die für a in U eingesetzt:

U(a:2r)= [mm] \bruch{2*\pi*r}{2} [/mm] + 2 * [mm] \bruch{50}{r} [/mm] - [mm] \bruch{\pi*r}{4} [/mm]

Ich ahbe von dieser Gleichung keine Ableitungen berechnet, sondern für r= x eingesetzt und für U= y, damit ich dies in meinen Taschenrechner eingeben konnte.
Wenn ich mir nun den Graphen zeichnen lasse und das Minimum ermitteln lasse, kommt für x= 6,51 und für y= 30,7 heraus. Also ist demnach r= 6,51 cm und U(a;2r)= 30,7 cm.

Um noch a zu bestimmen, habe ich r in A gesamt eingesetzt:

100 cm²= [mm] \bruch{\pi*(6,51)²}{2} [/mm] + a * 2 * 6,51

Anschließend habe ich diese Gleichung nach a aufgelöst, also ist a= 2,57 cm.

Nach meiner Rechnung existiert also a, darum auch das Rechteck.

Wäre hilfreich, wenn mir nun jemand seinen Rechenweg erklären könnte.

Danke!

Gruß Lambda

Bezug
                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Fehler im Rechenweg!!!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 Sa 14.05.2005
Autor: Lambda

Sorry, aber ich habe bei meinem Rechenweg bei U die 2*r vergessen!

Ich kriege aber trotzdem keine richtige Lösung!

Gruß Lambda


Bezug
                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Klammern setzen!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Sa 14.05.2005
Autor: Loddar

Hallo Lambda!


> Hier ist mein Rechenweg:
>  
> U= [mm]\bruch{2*\pi*r}{2}[/mm] + 2 * a (Hauptbedingung)
>  
> A gesamt (100 cm²) = [mm]\bruch{\pi*r²}{2}[/mm] + a * 2 * r
> (Nebenbedingung)
>  
> Nun habe ich A nach a aufgelöst:
>  
> a= [mm]\bruch{100}{2*r}[/mm] - [mm]\bruch{\pi*r²}{4*r}[/mm]
>  
> gekürzt ist a= [mm]\bruch{50}{r}[/mm] - [mm]\bruch{\pi*r}{4}[/mm]
>  
> Nun habe ich die für a in U eingesetzt:
>  
> [mm]U(a:2r)= \bruch{2*\pi*r}{2} + 2 * \bruch{50}{r} - \bruch{\pi*r}{4}[/mm]

[notok] Hier hast Du die Klammern  vergessen! Es muß heißen:

[mm]U(r) \ = \pi*r + 2 * \red{\left(}\bruch{50}{r} - \bruch{\pi*r}{4}\red{\right)}[/mm]

Nach dem Ausmultiplizieren kann man diesen Ausdruck dann noch etwas zusammenfassen!


  

> Ich ahbe von dieser Gleichung keine Ableitungen berechnet,
> sondern für r= x eingesetzt und für U= y, damit ich dies in
> meinen Taschenrechner eingeben konnte.
> Wenn ich mir nun den Graphen zeichnen lasse und das Minimum
> ermitteln lasse, kommt für x= 6,51 und für y= 30,7 heraus.
> Also ist demnach r= 6,51 cm und U(a;2r)= 30,7 cm.

Na, na, na ... Man sollte sowas auch "zu Fuß" rechnen können!

Wie machst Du das denn in einer Prüfung oder Klausur?


Kommst Du mit der o.g. Korrektur nun auf das genannte Ergebnis?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Danke!!!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 Sa 14.05.2005
Autor: Lambda

Vielen Dank für deine Hilfe! Jetzt kriege ich auch das gleiche Ergebnis raus!

Gruß Lambda

Bezug
                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Sorry-
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:39 Sa 14.05.2005
Autor: salai

Hallo alle,

Sorry, dass ich meine Rechnungsweg vergessen habe. Ich poste noch mal hier. Ich hatte nur letzte 24 Stunden andere Probleme[traurige sache] nur gehabt. daher könnte ich nicht sofort antworten.

Gruß,
salai.

>
> Gruß
>  Loddar
>  

Bezug
                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Sa 14.05.2005
Autor: salai


> Wie sieht denn Deine Hauptbedingung aus?
>  
> Das müsste ja der Umfang (= Materialverbrauch) dieses
> Regenrinnen-Querschnittes sein.
>  
> [mm]U(a;d) \ = \ U_{Halbkreis} + 2*a[/mm]

= ( 2* Pi * r) /2  + 2 *a   [ok]?

ODER
= ( 2* Pi * r) /2  + 2(a +d) [ok] ?

> Die Nebenbedingung ist ja die Querschnittsfläche dieser
> Rinne.
>  Diese Gesamtfläche setzt sich ja zusammen aus einem
> Halbkreis und einem Rechteck:
>  
> [mm]A_{ges.} \ = \ A_{Halbkreis} + A_{Rechteck} \ = \ 100 \ cm^2[/mm]
>  

100 [mm] cm^2 [/mm]  = (Pi * [mm] r^2 [/mm] )/ 2 + (a * d) [ok] ?

> Wie man den Flächeninhalt von einem Halbkreis bzw. einem
> Rechteck berechnet, weißt Du doch, oder?
>  
> Die Flächenformel mußt Du dann z.B. nach [mm]a[/mm] auflösen und in
> die Hauptbedingung (Umfangsformel) einsetzen.


Gruß,
salai.


Bezug
                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Stimmt soweit ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Sa 14.05.2005
Autor: Loddar

Hallo salai!



> = ( 2* Pi * r) /2  + 2 *a   [ok]?

[daumenhoch]


  

> ODER
>  = ( 2* Pi * r) /2  + 2(a +d) [ok] ?

[notok] Nein, die Regenrinne ist ja oben offen!
Dafür wird kein Material benötigt.



> 100 [mm]cm^2[/mm]  = (Pi * [mm]r^2[/mm] )/ 2 + (a * d) [ok] ?

[daumenhoch] Ich würde hier aber auch das $d$ dann konsequenterweise durch ein $d \ = \ 2*r$ ersetzen.


Im übrigen wurde ja die Lösung hier bereits im Thread genannt. Damit hast Du dann eine gute Kontrollmöglichkeit.

Bei weiteren Fragen Deinerseits darfst Du Dich natürlich wieder melden ...


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Sa 14.05.2005
Autor: salai


> Hallo salai!
> >U(a:d)  = ( 2* Pi * r) /2  + 2 *a   [ok]?
>  
> [daumenhoch]
>  
> [notok] Nein, die Regenrinne ist ja oben offen!
>  Dafür wird kein Material benötigt.
>  
> >
> > 100 [mm]cm^2[/mm]  = (Pi * [mm]r^2[/mm] )/ 2 + (a * d) [ok] ?
>  
> [daumenhoch] Ich würde hier aber auch das [mm]d[/mm] dann
> konsequenterweise durch ein [mm]d \ = \ 2*r[/mm] ersetzen.
>  

Ich habe von nebenbedingung -> nach a gelöscht.
[mm] (Pi*r^2) [/mm] / 2 + a* 2r = 100 [mm] cm^2 [/mm]   //--> *2
(pi * [mm] r^2) [/mm] + 2(a.2r)  = 200
2(a*2r) = 200 - (pi* [mm] r^2 [/mm] )

[mm]2a = \bruch {200 - Pi * r^2 } {4r} [/mm] //--> *(2)

[mm] a = \bruch {200- Pi *r^2} {2r} [/mm] ??

Ich habe leider so..., bestimmt habe ich irgend wo denkt fehler .[ok] ?
Kann jemand mir ausführlich erklären ? Bitte

Gruß,
salai

Bin heute durcheinander gekommen....



Bezug
                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Sa 14.05.2005
Autor: Loddar

Hallo ...


> Ich habe von nebenbedingung -> nach a gelöscht.
> [mm](Pi*r^2)[/mm] / 2 + a* 2r = 100 [mm]cm^2[/mm]   //--> *2
>  (pi * [mm]r^2)[/mm] + 2(a.2r)  = 200
>  2(a*2r) = 200 - (pi* [mm]r^2[/mm] )

[daumenhoch] Bis hierher stimmt's ...

Auf der linken Seite kannst Du doch schreiben:

[mm] $\red{4r}*a [/mm] \ = \ 200 - [mm] \pi*r^2$ [/mm]

Nun einfach durch $4r \ [mm] \not= [/mm] \ 0$  teilen!


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Sa 14.05.2005
Autor: salai


> Hallo ...

> > Ich habe von nebenbedingung -> nach a gelöscht.
> > [mm](Pi*r^2)[/mm] / 2 + a* 2r = 100 [mm]cm^2[/mm]   //--> *2
>  >  (pi * [mm]r^2)[/mm] + 2(a.2r)  = 200
>  >  2(a*2r) = 200 - (pi* [mm]r^2[/mm] )
>  
> [daumenhoch] Bis hierher stimmt's ...
>  
> Auf der linken Seite kannst Du doch schreiben:
>  
> [mm]\red{4r}*a \ = \ 200 - \pi*r^2[/mm]

Muss das nicht so ? [mm]\red{4r}*\red {2a} \ = \ 200 - \pi*r^2[/mm]

>  
> Nun einfach durch [mm]4r \ \not= \ 0[/mm]  teilen!

Salai,

Bezug
                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Unklar !?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Sa 14.05.2005
Autor: Loddar

Hallo ...



> Muss das nicht so ? [mm]\red{4r}*\red {2a} \ = \ 200 - \pi*r^2[/mm]

Wo holst Du denn die zweite "2" her?

Bei diesem Term handelt es sich doch um ein reines Produkt, da brauchst Du die vorstehende "2" nur einmal reinmultiplizieren.

Zahlenbeispiel:

$3*(4*5) \ = \ 3*20 \ = \ 60$

$3*(4*5) \ = \ 3*4*5 \ = \ 12*5 \ = \ 60$


Nun klar(er) ?

Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: unklar! nebenbrechnung!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Sa 14.05.2005
Autor: salai

Bitte siehen hier   Nebenberechnung

[Dateianhang nicht öffentlich]

salai.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Sa 14.05.2005
Autor: Adrienne

Ich glaub, ich weiß, wo dein Fehler ist.
[mm] 2*(a*2r)=200-\pi*r^{2} [/mm]

Wenn du jetzt die Klammer auflöst, bekommst du:
[mm] 4ar=200-\pi*r{^2} [/mm]
Das ist keine Addition, sondern eine Multiplikation, daher ist die Klammer genau genommen sogar überflüssig.
Wenn du nun nach a auflösen möchtest, musst du nur : 4r rechnen
[mm] a=\bruch{200-\pi*r{^2}}{4r} [/mm]
Das kannst du dann noch weiter ausrechnen
[mm] a=\bruch{50}{r}-\bruch{\pi*r}{4} [/mm]

ich hoffe, das hilft dir weiter...

Bezug
                                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Danke, Allesklar:)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:04 Sa 14.05.2005
Autor: salai

Ich danke euch alles... Ich rechne mal weiter.

Bezug
                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Sa 14.05.2005
Autor: salai

HB--> U(a:d) = U(halbkreis) + 2a

[mm] 100cm^2 [/mm] = A(halbkreis)+ A (rechteck)

TV--> a = [mm]\bruch {50}{r} - \bruch {\pi*r} {4} [/mm] in HB einsetzen..


U(a,d)=[mm] \bruch {2 *\pi * r} {2} + 2 * \left( \bruch {50}{2} - \bruch { \pi * r} {4}\right) [/mm]

wie rechnet ich weiter? Ich habe leider Extremwert aufgabe nicht so gut aufgepasst.

Gruß,
salai.

Bezug
                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Nullstelle der 1. Ableitung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:10 Sa 14.05.2005
Autor: Loddar

Hallo salai!



> U(a,d)=[mm] \bruch {2 *\pi * r} {2} + 2 * \left( \bruch {50}{2} - \bruch { \pi * r} {4}\right)[/mm]

Kleiner Tippfehler:

[mm]U(\red{r}) \ = \ \bruch {2 *\pi * r} {2} + 2 * \left( \bruch {50}{\red{r}} - \bruch { \pi * r} {4}\right)[/mm]

Zunächst einmal im 1. Bruch kürzen und die Klammer ausmultiplizieren und zusammenfassen!

Anschließend mußt Du von dieser Funktion (die ja jetzt nur noch von $r$ abhängig ist) die 1. Ableitung bilden und davon die Nullstelle(n) bestimmen (notwendiges Kriterium).

Bei der Ableitung mußt Du darauf achten, daß ja $r$ auch Deine Variable ist, nach der abgeleitet wird.


Wie lautet denn Deine 1. Ableitung der (zusammengefassten) Funktion?

Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Sa 14.05.2005
Autor: salai


> Hallo salai!

> > U(a,d)=[mm] \bruch {2 *\pi * r} {2} + 2 * \left( \bruch {50}{2} - \bruch { \pi * r} {4}\right)[/mm]
>  
> Kleiner Tippfehler:
>  
> [mm]U(\red{r}) \ = \ \bruch {2 *\pi * r} {2} + 2 * \left( \bruch {50}{\red{r}} - \bruch { \pi * r} {4}\right)[/mm]
>  
> Zunächst einmal im 1. Bruch kürzen und die Klammer
> ausmultiplizieren und zusammenfassen!
>  
> Anschließend mußt Du von dieser Funktion (die ja jetzt nur
> noch von [mm]r[/mm] abhängig ist) die 1. Ableitung bilden und davon
> die Nullstelle(n) bestimmen (notwendiges Kriterium).
>  
> Bei der Ableitung mußt Du darauf achten, daß ja [mm]r[/mm] auch
> Deine Variable ist, nach der abgeleitet wird.
>  

Wie lautet denn Deine 1. Ableitung der (zusammengefassten)

> Funktion?

Mist.. komme ich gar nicht weiter...

[mm]U(\red{r}) \ = \ \bruch {2 *\pi * r} {2} + 2 * \left( \bruch {50}{\red{r}} - \bruch { \pi * r} {4}\right)[/mm]

[mm]U ' (\red{r}) \ = \ {*\pi * 1} + ??? [/mm]
muss ich da summen regeln benutzen ?

Gruß,
salai.


Bezug
                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Zunächst zusammenfassen ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Sa 14.05.2005
Autor: Loddar

Hallo salai!


Wie ich oben schon schrieb, zunächst unsere Funktion zusammenfassen:

[mm]U(r) \ = \ \bruch{2 *\pi * r}{2} + 2 * \left( \bruch{50}{r} - \bruch{ \pi * r}{4}\right) \ = \ \pi * r + \bruch{100}{r} - \bruch{\pi}{2}*r \ = \ \bruch {\pi}{2}*r + 100 * r^{-1}[/mm]

Hier kommen nun folgende Regeln zum Ansatz:
MBSummenregel und MBPotenzregel.


Schaffst Du nun die 1. Ableitung $U'(r)$ ??


Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: richtigt ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:01 Sa 14.05.2005
Autor: salai


> Wie ich oben schon schrieb, zunächst unsere Funktion
> zusammenfassen:
>  
> [mm]U(r) \ = \ \bruch{2 *\pi * r}{2} + 2 * \left( \bruch{50}{r} - \bruch{ \pi * r}{4}\right) \ = \ \pi * r + \bruch{100}{r} - \bruch{\pi}{2}*r \ = \ \bruch {\pi}{2}*r + 100 * r^{-1}[/mm]
>  
> Hier kommen nun folgende Regeln zum Ansatz:
>  MBSummenregel und MBPotenzregel.
>  
>
> Schaffst Du nun die 1. Ableitung [mm]U'(r)[/mm] ??
>  

Jop.
[mm] \bruch {\pi}{2} - {100} [/mm] [ok]?


Bezug
                                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Sa 14.05.2005
Autor: Loddar

Hi ...


>  [mm]\bruch {\pi}{2} - {100}[/mm] [ok]?

[notok] Leider nein! Da hättest Du ja plötzlich gar keine Variable mehr in der Ableitung!

Der erste Summand ist richtig abgeleitet!

Aber der 2. Teil heißt ja: $100 * [mm] r^{\red{-1}}$ [/mm]

Wenn wir hier die MBPotenzregel anwenden, erhalten wir:

[mm] $\left(100 * r^{\red{-1}}\right)' [/mm] \ = \ 100 * [mm] \red{(-1)} [/mm] * [mm] r^{\red{-2}}$ [/mm]


Klar? [lichtaufgegangen] ?

Wie lautet also nun die gesamte 1. Ableitung und wie lautet die Nullstelle?


Loddar


Bezug
                                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Sa 14.05.2005
Autor: salai


> > Wie ich oben schon schrieb, zunächst unsere Funktion
> > zusammenfassen:
>  >  
> > [mm]U(r) \ = \ \bruch{2 *\pi * r}{2} + 2 * \left( \bruch{50}{r} - \bruch{ \pi * r}{4}\right) \ = \ \pi * r + \bruch{100}{r} - \bruch{\pi}{2}*r \ = \ \bruch {\pi}{2}*r + 100 * r^{-1}[/mm]
>  
> >  

> > Hier kommen nun folgende Regeln zum Ansatz:
>  >  MBSummenregel und MBPotenzregel.
>  >  
> >
> > Schaffst Du nun die 1. Ableitung [mm]U'(r)[/mm] ??
>  >  
> Jop.

[mm] \bruch{\pi}{2} - 100r^{-2} = 0 [/mm] ergibt
r [mm]\approx[/mm] 7,98

damit habe ich a <0 bekommen.

somit U = 27 cm [ok] ?

Gruß,
salai.
  

Bezug
                                                                                
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:21 So 15.05.2005
Autor: Loddar

Hallo salai!


> [mm]\bruch{\pi}{2} - 100r^{-2} = 0[/mm] ergibt
> r [mm]\approx[/mm] 7,98

[daumenhoch] Besser genau schreiben:  $r \ = \ [mm] \wurzel{\bruch{200}{\pi}} [/mm] \ = \ [mm] 10*\wurzel{\bruch{2}{\pi}} [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 7,98 \ cm$


> damit habe ich a <0 bekommen.

Wenn Du den genauen Wert für $r$ einsetzt, erhältst Du $a \ = \ 0$!



> somit U = 27 cm [ok] ?

[notok] Hier erhalte ich: [mm] $U_{min} [/mm] \ = \ [mm] 10*\wurzel{2\pi} [/mm] \ [mm] \approx [/mm] \ 25,1 \ cm$  (bitte nachrechnen)


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                        
Bezug
Extremwert Ausgaben!: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:36 So 15.05.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Loddar,

na bitte: Hatt' ich doch das richtige Ergebnis!
Eigentlich ja 'ne blöde Aufgabe, wenn man erst
einen Halbkreis + ein Rechteck
hat und am Ende fällt das Rechteck weg!
Da meint man doch, das müsste falsch sein!

Naja!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]