matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferenzialrechnungExtremwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Differenzialrechnung" - Extremwert
Extremwert < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 So 10.05.2009
Autor: Nadja19

Aufgabe
Die von der Parabel y² = 6x und der Geraden x = 24 begrenzte Fläche rotiert um die x-Achse.
a.) Berechnen Sie den Rauminhalt des entstehenden Paraboloids.
b.) Dem Drehparaboloid ist ein Drehkegel so einzuschreiben, der seine Spitze im Punkt S (24/0) hat und dessen Volumen ein Maximum ist. Wie groß ist das Volumen dieses Kegels?  

Hallo...

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

also a.) habe ich soweit aber bei b.) habe ich Probleme.
Bis jetzt habe ich:

Hauptbedingung: V = [mm] r²*\pi* [/mm] h / 3
Nebenbedingung: P [mm] \in [/mm] par: P(24-h/r) --> r² = 6 * (24-h)
                                                                  r² = 144 - 6h

-> in Hauptbedingung einsetzen:
V = ((144-6h) * [mm] \pi [/mm] * h) / 3

als nächstes muss ich ableiten oder? und dann null setzen?
kann mir jemand sagen wie die Ableitung von dieser Gleichung geht und ob mein Rechenansatz bis jetzt richtig ist??

DANKE & liebe Grüße!!

        
Bezug
Extremwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 So 10.05.2009
Autor: leduart

Hallo
Bis jetzt richtig.
multiplizier die Klammer aus  [mm] (\pi/3 [/mm] kannst du davor stehen lassen. dann kannst du differenzieren. oder du siehst, dass da ne parabel der Form [mm] V=-ah^2+b*h [/mm]  also [mm] y=-ax^2+bx [/mm] ist und findest den Scheitel.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Extremwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:00 So 10.05.2009
Autor: Nadja19

also:

f(x) = [mm] \pi/3 [/mm] * 144h - 6h²
f'(x) = [mm] \pi/3 [/mm] * 144 - 12h
0 = 144  - 12 h    [mm] (\pi/3 [/mm] fällt weg oder?)
h = 12

Stimmt das und bin ich fertig oder muss ich h noch irgendwo einsetzen?
Danke für deine Antwort :)

Bezug
                        
Bezug
Extremwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 So 10.05.2009
Autor: leduart

hallo
wenn was von h abhaengt, solltest du es f(h) nennen oder h in x umtaufen. sonst ist das sinnlos.
dein h ist richtig, wenn du deine Aufgabe liest,- das sollte man am Ende immer noch mal - steht da, du sollst das maximale V berechnen.
da das ganz leicht ist, verliert man in ner Klausur leicht unnoetig Punkte, wenn man nicht am ende nachsieht, ob man nun wirklich alle fragen beantwortet hat.!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]