matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremstellensuche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Extremwertprobleme" - Extremstellensuche
Extremstellensuche < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremstellensuche: Maximum oder Minimum?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:03 Sa 09.02.2008
Autor: Nullstelle

Aufgabe
Ermitteln Sie die Extremwerte der Funkiton f. Verwenden Sie für die hinreichende Bedingung die zweite Ableitung.
[mm] f(x)=x^3-6x [/mm]

Ich kann angeben, wo sich ein Extremum befinden muss, aber nicht sagen, ob es ein Maximum oder Minimum ist.
Ich verstehe das mit der hinreichenden Bedingung nicht...

>  f' [mm] (x)=3x^2-6 [/mm]
> f''(x)=6x

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extremstellensuche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:06 Sa 09.02.2008
Autor: espritgirl

Hallo Nullstelle, [willkommenvh]!

>  [mm]f(x)=x^3-6x[/mm]

Bist du sicher, dass das die richtige Funktion ist?

[mm] f`(x)=3x^{2}-6 [/mm]

Dementsprechend anders sieht auch die zweite Ableitung aus.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
                
Bezug
Extremstellensuche: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Sa 09.02.2008
Autor: Nullstelle

oh, Du hast recht. Da ist mir ein Fehrler unterlaufen...
[mm] f(x)=x^3-6x [/mm]
[mm] f´(x)=3x^2-6 [/mm]
f´´(x)=6x
Weiß aber trotzdem nicht, wie ich sagen kann, ob das nun ein Maximum oder Minimum ist...
Danke für den Hinweis

Bezug
        
Bezug
Extremstellensuche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Sa 09.02.2008
Autor: angela.h.b.


> Ermitteln Sie die Extremwerte der Funkiton f. Verwenden Sie
> für die hinreichende Bedingung die zweite Ableitung.
>  [mm]f(x)=x^3-6x[/mm]
>  Ich kann angeben, wo sich ein Extremum befinden muss, aber
> nicht sagen, ob es ein Maximum oder Minimum ist.
>  Ich verstehe das mit der hinreichenden Bedingung nicht...

>  f' [mm] (x)=3x^2-6 [/mm]
> f''(x)=6x

Hallo,

[willkommenmr].

Du mußt nun die Nullstellen der ersten Ableitung bestimmen.

Diese sind Deine Extremwertkandidaten, d.h. an diesen Stellen kann die Funktion Extremwerte haben.

Die gefundenen Kandidaten setzt Du für x in  f''(x)=6x ein.

Erhältst Du eine Zahl, die größer als Null ist, hast Du an der ausgerechneten Stelle ein Minimum,
Erhältst Du eine Zahl, die kleiner als Null ist, hast Du an der ausgerechneten Stelle ein Maximum.
Erhältst Du 0, kannst Du es es mithilfe dieser Bedingung nicht entscheiden.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Extremstellensuche: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Sa 09.02.2008
Autor: Nullstelle

Bei mir kommt einmal Null raus...
Wie kann ich nun entscheiden, ob es sich um ein Maximum oder Minimum handelt?
Danke für die Hilfe


Bezug
                        
Bezug
Extremstellensuche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Sa 09.02.2008
Autor: steppenhahn

Wenn bei dir beim Prüfen mit der zweiten Ableitung 0 rauskommt, ist es kein Maximum oder Minimum, sondern ein so genannter Sattelpunkt.

[mm] x^{3} [/mm] an der Stelle x = 0 hat zum Beispiel solch einen Sattelpunkt, daran kannst du ihn dir veranschaulichen.

Bezug
                                
Bezug
Extremstellensuche: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 16:46 Sa 09.02.2008
Autor: angela.h.b.


> Wenn bei dir beim Prüfen mit der zweiten Ableitung 0
> rauskommt, ist es kein Maximum oder Minimum, sondern ein so
> genannter Sattelpunkt.

Hallo,

das ist so nicht richtig.

Wenn man bei der zweiten Ableitung 0 hat, und wenn dann die dritte Ableitung [mm] \not=0 [/mm] ist, weiß man sicher, daß man einen Sattelpunkt gefunden hat.

Zweite Ableitung=0 reicht alleine nicht!!!
Beispiel: [mm] f(x)=x^4. [/mm]

> [mm]x^{3}[/mm] an der Stelle x = 0 hat zum Beispiel solch einen
> Sattelpunkt, daran kannst du ihn dir veranschaulichen.

Ja. Hier ist dann an der Stelle 0 die 3. Ableitung =6, also ungleich 0, das garantiert uns einen Wendepunkt dann einen Wendeüunkt mit horizontaler Tangente (da die 1. Ableitung im Punkt 0 Null war.)

Gruß v. Angela


Bezug
                        
Bezug
Extremstellensuche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Sa 09.02.2008
Autor: angela.h.b.


> Bei mir kommt einmal Null raus...
>  Wie kann ich nun entscheiden, ob es sich um ein Maximum
> oder Minimum handelt?

Hallo,

was hast Du denn bei Deiner Ableitung für Nullstellen gefunden?

Eigentlich solltest Du damit bei Deiner zweiten Ableitung nicht 0 bekommen.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Extremstellensuche: mein Rechenweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Sa 09.02.2008
Autor: Nullstelle

[mm] f(x)=x^3-6x [/mm]
[mm] f´(x)=3x^2-6 [/mm]
f´´(x)=6x

[mm] f´(x)=3x^2-6 [/mm] , dann habe ich drei für p-q-Formel ausgeklammert:
[mm] 3(x^2-2) [/mm]
Dann habe ich für x1=2 und für x2=0
Die Werte habe ich in f(x) eingestezt und zwei Punkte für mögliche Extrema herausbekommen:
1: (2/-4)
2:(0/0)

letzter Schritt: die X-Werte der p-q Formel in die zweite Ableitung eingesetzt: für den Punkt (2/-4) kam 12 raus, d.h. Minimum an deiser Stelle
                   für den Punkt (0/0) kam Null raus

findest Du einen möglichen Fehler??



Bezug
                                        
Bezug
Extremstellensuche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:59 Sa 09.02.2008
Autor: angela.h.b.


> [mm]f(x)=x^3-6x[/mm]
>  [mm]f´(x)=3x^2-6[/mm]
>  f´´(x)=6x
>  
> [mm]f´(x)=3x^2-6[/mm] , dann habe ich drei für p-q-Formel
> ausgeklammert:
>  [mm]3(x^2-2)[/mm]

Hallo,

bis hierher hast Du alles perfekt gemacht.

Du mußt nun [mm] x^2-2=0 [/mm] lösen, und daß Deine Werte

> [mm] x_1=2 [/mm] und für [mm] x_2=0 [/mm]

keine Lösungen sind, siehst Du spätestens beim Einsetzen: [mm] 2^2-2=2 [/mm] und [mm] 0^2-2=-2. [/mm]

Na, was sind denn die Lösungen von [mm] x^2-2=0 [/mm]  <==> [mm] x^2=2 [/mm] ?

Gruß v. Angela



Bezug
                                                
Bezug
Extremstellensuche: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Sa 09.02.2008
Autor: Nullstelle

das wäre dann ungefähr 1,414...
und dann so weiter rechnen, wie gehabt?
wieso geht das nicht mit der p-q-Formel? Wo liegt da der Fehler?
Danke für den Hinweis

Bezug
                                                        
Bezug
Extremstellensuche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Sa 09.02.2008
Autor: angela.h.b.


> das wäre dann ungefähr 1,414...

Ja. Wir können das ja sogar genau angeben:

[mm] x_{1,2}=\pm \wurzel{2}. [/mm]

>  und dann so weiter rechnen, wie gehabt?

Ja. (Versuche ruhig, mit der Wurzel weiterzurechnen.)

>  wieso geht das nicht mit der p-q-Formel? Wo liegt da der
> Fehler?

Du willst [mm] 0=x^2-2 [/mm] mit der pq-Formel berechnen.

Wie geht die pq-Formel?

Was ist in [mm] 0=x^2-2 [/mm] p und was ist q ?

Gruß v. Angela


Bezug
                                                                
Bezug
Extremstellensuche: p-q-Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:43 Sa 09.02.2008
Autor: Nullstelle

die p-q-Formel hilft einem die Nullstellen zu finden.
hierzu benötigt man die einfache Grundform [mm] ax^2+bx+c, [/mm] wobei der Faktor a=1 sein muss.
dann setzt man ein (p=b, q=c)
-p/2 +/- Die Wurzel aus [mm] (p^2/4-q [/mm]
dann bekommt man x-Werte, wo Y null ist, also Nullstellen

Bezug
                                                                        
Bezug
Extremstellensuche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Sa 09.02.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

> die p-q-Formel hilft einem die Nullstellen zu finden.
>  hierzu benötigt man die einfache Grundform [mm]ax^2+bx+c,[/mm]
> wobei der Faktor a=1 sein muss.
>  dann setzt man ein (p=b, q=c)
>  -p/2 +/- Die Wurzel aus [mm](p^2/4-q[/mm]
>  dann bekommt man x-Werte, wo Y null ist, also Nullstellen

Ja das ist richtig. Bei der Funktion x²-2=0 ost p=0 und q=-2. Du kannst hier die p-q formel benutzen allerdings macht man sich da die Mühe nicht sondern stellt einfach um. Es ist x²-2=0 [mm] \gdw [/mm] x²=2 nun die Wurzel ziehen und du bist fertig.

[cap] Gruß


Bezug
                                                                                
Bezug
Extremstellensuche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:34 So 10.02.2008
Autor: Nullstelle

Danke an alle, für die gute und schnelle Hilfe!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]