matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisExtremst. bzw.WP beim Sinus
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Schul-Analysis" - Extremst. bzw.WP beim Sinus
Extremst. bzw.WP beim Sinus < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremst. bzw.WP beim Sinus: Frage...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 So 03.07.2005
Autor: Bienchen

Hey Leute,
hab mich hier grade neu angemeldet und ich hab auch gleich schon ne Frage:
Ich hab die Funktion: f(x)= 4sin (2/3x-pi)

Frage: Wie kann ich die Extremstellen und die Wendepunkte ausrechnen? Kann mir das einer erklären, aber ohne komplizierte Wortwahl...(das hatte ich schon oft genug)...Ich hab davon überhaupt keinen peil...wär echt genial wenn mir jemand helfen könnte...


        
Bezug
Extremst. bzw.WP beim Sinus: Rückfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 So 03.07.2005
Autor: leduart

Hallo Bienchen
Willkommen im Matheraum! [willkommenmr]
Du musst uns sagen, was du schon kannst! Kannst du die Frage für sin(x) beantworten? Sollst du es mit differenzieren machen?
Mal ein Anfang: f(x)=sin(x) ist 0 bei x=0 und hat das 1. Max bei [mm] x=\bruch{\pi}{2} [/mm]
dann hat [mm] sin(\bruch{2}{3}*x) [/mm] seine Nullstelle bei [mm] (\bruch{2}{3}*x=0 [/mm] und das 1. Maximum bei [mm] :\bruch{2}{3}*x [/mm] = [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] also bei  [mm] x=\bruch{\pi}{2}*\bruch{3}{2} [/mm]
[mm] sin(\bruch{2}{3}*x-\pi) [/mm] hat das erste Max bei  [mm] \bruch{2}{3}*x-\pi =\\bruch{\pi}{2} [/mm] und daraus kannst du x sicher selber ausrechnen!
Wenn du also alles über sin(x) weisst kannst du das immer anwenden sin(schrecklicher Ausdruck) hat sein erstes Max bei schrecklicher [mm] Ausdruck=\\bruch{\pi}{2}. [/mm]

Dasselbe gilt natürlich für alle maxima und Minima und Wendepunkte.
Die 4 vor dem sin macht das max nur höher, lkann aber die Stelle nicht ändern. bim sin ist das max 1 hoch bei 4*sin ist es dann 4 hoch.
So, wenn dir das nicht hilft, musst du noch mal genauer fragen, was du nicht verstehst. Wenn du also gar nicht weisst, was ein Max oder ein Wendepunkt ist.
Bis dahin schönen Sonntag
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]