matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtrempunkte mit Hesse-Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrempunkte mit Hesse-Matrix
Extrempunkte mit Hesse-Matrix < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrempunkte mit Hesse-Matrix: gradient
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 So 08.06.2008
Autor: summer00

Aufgabe
Bestimmen Sie alle lokalen Extrema der Funktion
[mm] f:\IR^{2}\to\IR [/mm]
f(x,y) := [mm] (4x^{2}+y^{2})e^{-x^{2}-4y{^2}} [/mm]

Wir haben uns das jetzt so gedacht:
1: den Gradient bestimmen
2. die Hesse-Matrix berechnen
3. daraus die Determinate bilden
4. die punkte suchen für die der Gradient gleich 0 wird, das sind dann mögliche Extrempunkte und die dann in die Determinante einsetzen und so je nach Wert auf Maximum oder Minimum untersuchen.
Da wir ja aber beim Gradient einmal die Ableitung nach x und einmal nach y haben wissen wir nicht so genau was wir da jetzt gleich Null setzen sollen...wie genau funktioniert das denn bei mehreren Variablen?
Vielen Dank im Voraus!

        
Bezug
Extrempunkte mit Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 So 08.06.2008
Autor: MathePower

Hallo summer00,

> Bestimmen Sie alle lokalen Extrema der Funktion
>  [mm]f:\IR^{2}\to\IR[/mm]
>  f(x,y) := [mm](4x^{2}+y^{2})e^{-x^{2}-4y{^2}}[/mm]
>  Wir haben uns das jetzt so gedacht:
>  1: den Gradient bestimmen
>  2. die Hesse-Matrix berechnen
>  3. daraus die Determinate bilden
>  4. die punkte suchen für die der Gradient gleich 0 wird,
> das sind dann mögliche Extrempunkte und die dann in die
> Determinante einsetzen und so je nach Wert auf Maximum oder
> Minimum untersuchen.
>  Da wir ja aber beim Gradient einmal die Ableitung nach x
> und einmal nach y haben wissen wir nicht so genau was wir
> da jetzt gleich Null setzen sollen...wie genau funktioniert
> das denn bei mehreren Variablen?

Das ist dann ein Gleichungssystem in x und y:

[mm]\bruch{\partial f\left(x,y\right)}{\partial x}=0[/mm]

[mm]\bruch{\partial f\left(x,y\right)}{\partial y}=0[/mm]

Bestimme dann die Lösungsmenge dieses Gleichungssystems.

Für mögliche Extrempunkte muß ja der Gradient verschwinden.


>  Vielen Dank im Voraus!

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Extrempunkte mit Hesse-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 So 08.06.2008
Autor: summer00

Nach x abgeleitet bekomme ich raus [mm] :8xe^{-x^{2}-4y^{2}}+(4x^{2}+y^{2})(-2x)e^{-x^{2}-4y^{2}} [/mm]
nach y: [mm] 2ye^{-x^{2}-4y^{2}}+(4x^{2}+y^{2})(-8y)e^{-x^{2}-4y^{2}} [/mm]

mir ist unklar, wie ich jetzt die Gleichungen lösen soll?
wenn ich die verkürze und gleich setze und durch e mache bekomme ich:
[mm] 8x-8x^{3}-2xy^{2}=2y-32yx^{2}-8y^{3} [/mm]
wie gehts dei
nn weiter?


Bezug
                        
Bezug
Extrempunkte mit Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:54 So 08.06.2008
Autor: MathePower

Hallo summer00,

> Nach x abgeleitet bekomme ich raus
> [mm]:8xe^{-x^{2}-4y^{2}}+(4x^{2}+y^{2})(-2x)e^{-x^{2}-4y^{2}}[/mm]
>  nach y:
> [mm]2ye^{-x^{2}-4y^{2}}+(4x^{2}+y^{2})(-8y)e^{-x^{2}-4y^{2}}[/mm]
>  
> mir ist unklar, wie ich jetzt die Gleichungen lösen soll?
>  wenn ich die verkürze und gleich setze und durch e mache
> bekomme ich:
> [mm]8x-8x^{3}-2xy^{2}=2y-32yx^{2}-8y^{3}[/mm]
>  wie gehts dei
>  nn weiter?
>  

Du mußt schon die 2 Gleichungen einzeln lösen:

[mm]8x-8x^{3}-2xy^{2}=0 \Rightarrow \dots[/mm]

[mm]2y-32yx^2-8y^3=0 \Rightarrow \dots [/mm]

Die Lösungen mußt Du dann irgendwie mitenander verknüpfen, d. h.
aus ersterer Gleichung folgt z.B. [mm]x=c_{1}[/mm]. Dies setzt Du nun
in die zweite Gleiichung ein und erhältst die entsprechenden y-Werte.

Das geht natürlich auch mit der zweiten Gleichung.

Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Extrempunkte mit Hesse-Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:02 Mo 09.06.2008
Autor: summer00

das versuchen wir, aber irgendwie kriegen wir immer nicht gültige sachen raus wie 1=1.
[mm] 8x=-(4x^{2}+y^{2})(-2)x=0 [/mm]  // [mm] \vdots [/mm] 2x
[mm] 4=-(4x^{2}+y^{2})(-1)=0 [/mm]
[mm] 4=4x^{2}+y^{2} [/mm]
[mm] 4=4x^{2}+y^{2} [/mm]
[mm] 4-4x^{2}=y^{2} [/mm]



[mm] 2y=-(4x^{2}+y^{2})(-8y) [/mm] // geteilt durch 2y
[mm] 1=(4x^{2}+y^{2})(-4) [/mm]
[mm] 1=16x^{2}+4y^{2} [/mm]

dann setzen [mm] 4-4x^{2} [/mm] für [mm] y^{2} [/mm] unten ein und bekommen
[mm] 1=16x^{2}+4(4-4x^{2}) [/mm]
[mm] 1=16x^{2}+16-16x^{2} [/mm]
1=16

Was machen wir denn da falsch????





Bezug
                                        
Bezug
Extrempunkte mit Hesse-Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:56 Mo 09.06.2008
Autor: schachuzipus

Hallo summer,

eure partiellen Ableitungen stimmen schonmal!

Nun möglichst nichts irgendwie ausmultiplizieren, sondern im Gegenteil:

Versucht mal, die partiellen Ableitungen weitgehend zu faktorisieren, dann könnt ihr den Satz vom Nullprodukt anwenden

Anderenfalls rechnet ihr euch nen Wolf oder schlimmer: fest ;-)

[mm] $\frac{\partial f}{\partial x}(x,y)=8xe^{-x^{2}-4y^{2}}+(4x^{2}+y^{2})(-2x)e^{-x^{2}-4y^{2}}=-2xe^{-x^2-4y^2}\cdot{}\left[4x^2+y^2-4\right]$ [/mm]

und [mm] $\frac{\partial f}{\partial y}(x,y)=2ye^{-x^{2}-4y^{2}}+(4x^{2}+y^{2})(-8y)e^{-x^{2}-4y^{2}}=-2ye^{-x^2-4y^2}\cdot{}\left[16x^2+4y^2-1\right]$ [/mm]

Ein Produkt ist genau dann Null, wenn mindestens einer der Faktoren Null ist, also

[mm] $\frac{\partial f}{\partial x}(x,y)=0\gdw x=0\vee 4x^2+y^2-4=0$ [/mm] und

[mm] $\frac{\partial f}{\partial y}(x,y)=0\gdw y=0\vee 16x^2+4y^2-1=0$ [/mm]

Mit den beiden NSTen x=0, y=0 könnt ihr mal jeweils in die andere Gleichung gehen, dann bekommt ihr schon mal 4 bzw. 5 Lösungen, also 4 bzw. 5 stationäre Punkte, fast geschenkt (die 5te ist trivialerweise $(x,y)=(0,0)$ ;-))

Etwas schlimmer ist der jeweils zweite Klammerausdruck:

Bei [mm] $\partial [/mm] x$ könnt ihr mal nach y auflösen (es gibt 2 Lösungen) und in die Gleichung für [mm] $\partial [/mm] y$ einsetzen, das liefert keine Lösung

Ebenso bei [mm] $\partial [/mm] y$: löst das nach y auf (wieder 2 Lösungen) und reinstopfen in die Gleichung für [mm] $\partial [/mm] x$, das liefert auch nix

Also bleibt's bei den aus den jeweils ersten Faktoren bestimmten 4 stationären Punkten und natürlich dem stationären Punkt $(0,0)$


LG

schachuzipus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]