matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtremalprobleme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Extremwertprobleme" - Extremalprobleme
Extremalprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremalprobleme: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Mi 02.02.2005
Autor: chaoslegend

Hallo!
Ich habe mal eine Frage, und zwar haben wir ein neues Thema begonnen, und mir ist das noch nicht so ganz klar! Es handelt sich um das Thema Extremalprobleme wozu wir folgende Aufgabe bekommen haben:

Der Eckpunckt P (x|y) des Abgebildeten (kann ich hier leider nicht einfügen..) Achsenparallelen Rechteckes liegt auf der Parabel [mm] f(x)=3-x^{2}. [/mm]
Wie muss X gewählt werden, damit die Rechtecksfläche maximal wird?

Wir haben zu diesem Thema schon ein paar Aufgaben gerechnet, aber mit dieser komme ich überhaupt nicht klar... Könntet ihr mir vielleicht weiterhelfen? Bräuchte die Hauptbedingung und die Nebenbedingung (die ich aus dem Text nicht entnehmen kann...).

Bedanke mich schon mal im vorraus;)...

        
Bezug
Extremalprobleme: Möglichkeit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Mi 02.02.2005
Autor: dominik

1. [mm]A_{Rechteck}=x*y=A(x,y)[/mm]; das ist die Hauptbedingung.
Der Flächeninhalt des Rechtecks ist gleich dem Produkt aus der Länge x und der Breite y und vorläufig von beiden Grössen (x und y) abhängig. Da später die Funktion A abgeleitet werden muss, darf A nur von einer Varablen abhängig sein: von x oder von y oder sogar von einer dritten Grösse, zB der Diagonalen des Rechtecks.
x liegt auf der x-Achse, y entspricht dem Abstand des Punktes P von der x-Achse. Weil die Gleichung der Funktion bekannt ist, lässt sich y folgendermassen durch x ausdrücken: [mm]y=f(x)=3-x^2[/mm]. Dieser Wert ist die Nebenbedingung und wird in der Gleichung (1) eingesetzt:
2. [mm]A=x*f(x)=x*(3-x^2)=3x-x^3=A(x)[/mm]
Jetzt ist A nur noch von x abhängig und kann abgeleitet werden:
3. [mm]A'(x)=3-3x^2[/mm]
4. [mm]A'(x)=3-3x^2=0[/mm]
Das ergibt den x-Wert, wo die Funktion A eine waagrechte Tangente hat und somit ein (lokales) Extremum; der Inhalt des Rechtecks soll ja maximal werden!
5. [mm]A'(x)=3-3x^2=0 \gdw x^2=1 \gdw x=\pm 1[/mm]
Dies sind die beiden Lösungen für die beiden Rechtecke, die symmetrisch zu einander links und rechts von der y-Achse liegen.
6. Die zweite Ableitung von A entscheidet über ein Maximum oder Minimum:
[mm]A"(x)=-6x \Rightarrow A"(1)<0 \Rightarrow[/mm] für x=1 wird A maximal.
[Für x=-1 wird die zweite Ableitung positiv, was einem Minimum entspricht. Dies hat damit zu tun, dass links von der y-Achse die Funktion A'(x) ein Stück weit im negativen Bereich verläuft.]

Der Flächeninhalt beträgt dann [mm]A(1)=3*1-1^3=2[/mm] oder einfacher: P hat die Koordinaten (1/2). Damit ist der Flächeninhalt gleich 2.



Viele Grüsse
dominik



Bezug
                
Bezug
Extremalprobleme: Dankeschön!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Mi 02.02.2005
Autor: chaoslegend

Hallo!
Habe das jetzt ansatzweise verstanden! Habe dasselbe rausbekommen wie sie! Vielen Dank nochmal!!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]