matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-NumerikExtremalgleichung,Gradient usw
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Numerik" - Extremalgleichung,Gradient usw
Extremalgleichung,Gradient usw < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extremalgleichung,Gradient usw: Was ist das?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Mo 02.06.2008
Autor: rbaleksandar

Aufgabe
(Die genaue Aufgabestellung ist nicht wichtig, also seien g,a,b usw. irgendwelche Variablen)
Gegeben:
[mm] g:\vektor{a\\b}\mapsto(a [/mm] - [mm] b)e^{-a}.(1 [/mm] - [mm] e^{-b}) [/mm] = 0
Sei [mm] x_{@} [/mm] = [mm] \vektor{a_{@}\\b_{@}} [/mm] . [mm] x_{@} [/mm] erfüllt die Extremalgleichung [mm] F(x_{@})=0, [/mm] wo [mm] F:\vektor{a\\b}\mapsto\vektor{\bruch{dg}{da}\\\bruch{dg}{db}} [/mm] der Gradient von g ist(hier ist "d" als ∂ gemeint).Berechne F explizit.

# Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gradien...Extremalgleichung...Ich brauche dringend ein Matheübersetzer...Diesmal hab ich keine Ideen oder eventuell eine Lösungsvorschlag...Wenn jemand mir ein paar [mm] Tips\Hinweise [/mm] geben kann (keine Lösung bitte - ich möchte das selbst machen, da es wahrscheinlich so was eckelhaftes auch auf der Klausur geben wird :(). Wenn ich so was sehe, weiß ich wirklich nicht wo die Anfang und das Ende ist...Wirklich keine Ahnung...
  Wie kann man die a und b aus g bekommen. Also g ist gegeben - das kann man sehen, aber a und b nicht (wahrscheinlich kann ich es auch nicht sehen).
Um Gegeben:
[mm] g:\vektor{a\\b}\mapsto(a [/mm] - [mm] b)e^{-a}.(1 [/mm] - [mm] e^{-b}) [/mm] = 0
Sei [mm] x_{@} [/mm] = [mm] \vektor{a_{@}\\b_{@}} [/mm] . [mm] x_{@} [/mm] erfüllt die Extremalgleichung [mm] F(x_{@})=0, [/mm] wo [mm] F:\vektor{a\\b}\mapsto\vektor{\bruch{dg}{da}\\\bruch{dg}{db}} [/mm] (hier ist "d" als ∂ gemeint) zu berechnen, braucht man diese, oder?

Vielen, vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

EDIT: Hab schon eine Idee wie man die Differeznierung machen kann (nicht so schwierig).

        
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Mo 02.06.2008
Autor: Merle23

Ja rechne F doch einfach aus. F ist doch der Gradient von g und g ist explizit gegeben.

Bezug
                
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 Mo 02.06.2008
Autor: rbaleksandar

Danke sehr. Ich werde das jetzt probieren. Merkwürdig wie man gut Ideen kriegt und Lösungen findent, während ein kurzes Schlaff :P

Bezug
        
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Mo 02.06.2008
Autor: rbaleksandar

Da ich nicht gut in diesen Sachen bin, möchte ich nur noch fragen, ob [mm] \vektor{\bruch{dg}{da}\\\bruch{dg}{db}} [/mm] hier ein Vektor ist? Also wir berechnen die Ableitung von g nach a (sei das = [mm] x_{1}), [/mm] dann die Ableitung von g nach b (sei das = [mm] x_{2}) [/mm] und wir kriegen das g ein Vektor ist aus dem Form [mm] \vektor{x_{1}\\x_{2}}. [/mm] Hab ich das richtig verstanden?

Vielen Dank noch einmal ;)

Bezug
                
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Mo 02.06.2008
Autor: Merle23

Ja, der Gradient von g ist ein Vektor (mit der ersten Komponente [mm] \bruch{\partial g}{\partial a} [/mm] und der zweiten Komponente [mm] \bruch{\partial g}{\partial b}). [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Mo 02.06.2008
Autor: rbaleksandar

Danke sehr :P

Bezug
        
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:12 Do 05.06.2008
Autor: rbaleksandar

Es scheint, dass ich wahrscheinlich Probleme mit der Differenzierung habe...
Hier ist was ich gemacht habe...
Da hab ich [mm] \vektor{\bruch{dg}{da}\\\bruch{dg}{db}} [/mm] , also muss ich [mm] \bruch{dg}{da} [/mm] und [mm] \bruch{dg}{db} [/mm] berechnen...

Zuerst werde ich die Klammern in den Funktion öffnen:
[mm] g(a,b)=(a-b).e^{-a}.(1-e^{-b})=(a.e^{-a}-b.e^{-a}).(1-e^{-b})=a.e^{-a}-a.e^{-a}.e^{-b}-b.e^{-a}+b.e^{-a}.e^{-b} [/mm]
Jetzt:

[mm] \bruch{dg}{da}=e^{-b}-(-a).e^{-a}.e^{-b}-(-a).b.e^{-a}-(-a).b.e^{-a}.e^{-b}=e^{-b}+a.e^{-a}.e^{-b}+a.b.e^{-a}+a.b.e^{-a}.e^{-b} [/mm]

[mm] \bruch{dg}{da}=a.b.e^{-a}.e^{-b}-e^{-a}+b.e^{-a}.e^{-b} [/mm]

Da bekommen wir:
[mm] F:\vektor{a\\b}\mapsto\vektor{e^{-b}+a.e^{-a}.e^{-b}+a.b.e^{-a}+a.b.e^{-a}.e^{-b}\\a.b.e^{-a}.e^{-b}-e^{-a}+b.e^{-a}.e^{-b}} [/mm]
Das sieht schrecklich aus :( Hab ich es falsch gemacht?


EDIT: Noch eine Frage...Wie kann man die Ableitung von [mm] F:\IR^{2}\to\IR^{2x2} [/mm] berechnen?

Danke sehr.

Bezug
                
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:04 Do 05.06.2008
Autor: Merle23


> Es scheint, dass ich wahrscheinlich Probleme mit der
> Differenzierung habe...
>  Hier ist was ich gemacht habe...
>  Da hab ich [mm]\vektor{\bruch{dg}{da}\\\bruch{dg}{db}}[/mm] , also
> muss ich [mm]\bruch{dg}{da}[/mm] und [mm]\bruch{dg}{db}[/mm] berechnen...
>  
> Zuerst werde ich die Klammern in den Funktion öffnen:
>  
> [mm]g(a,b)=(a-b).e^{-a}.(1-e^{-b})=(a.e^{-a}-b.e^{-a}).(1-e^{-b})=a.e^{-a}-a.e^{-a}.e^{-b}-b.e^{-a}+b.e^{-a}.e^{-b}[/mm]
>  Jetzt:
>  
> [mm]\bruch{dg}{da}=e^{-b}-(-a).e^{-a}.e^{-b}-(-a).b.e^{-a}-(-a).b.e^{-a}.e^{-b}=e^{-b}+a.e^{-a}.e^{-b}+a.b.e^{-a}+a.b.e^{-a}.e^{-b}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{dg}{da}=a.b.e^{-a}.e^{-b}-e^{-a}+b.e^{-a}.e^{-b}[/mm]
>  
> Da bekommen wir:
>  
> [mm]F:\vektor{a\\b}\mapsto\vektor{e^{-b}+a.e^{-a}.e^{-b}+a.b.e^{-a}+a.b.e^{-a}.e^{-b}\\a.b.e^{-a}.e^{-b}-e^{-a}+b.e^{-a}.e^{-b}}[/mm]
>  Das sieht schrecklich aus :( Hab ich es falsch gemacht?
>  
>
> EDIT: Noch eine Frage...Wie kann man die Ableitung von
> [mm]F:\IR^{2}\to\IR^{2x2}[/mm] berechnen?
>  
> Danke sehr.

Du hast dich da auf jeden Fall irgendwo verrechnet.
[mm] ae^{-a} [/mm] abgeleitet nach a ergibt [mm] e^{-a}-ae^{-a}. [/mm]
[mm] \IR^{2\times 2} [/mm] kannste als [mm] \IR^4 [/mm] auffassen, also [mm] f_1, [/mm] ..., [mm] f_4 [/mm] partiell ableiten.

Bezug
                        
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Do 05.06.2008
Autor: rbaleksandar

Danke :)

Ach, ja, Produktregel:

[mm] (ae^{-a})'=\underbrace{a.(e^{-a})'}_{=-a.e^{-a}}+\underbrace{a'.e^{-a}}_{=e^{-a}}=-a.e^{-a}+e^{-a} =e^{-a}-a.e^{-a}. [/mm]

Also meine neue Lösung:
[mm] \bruch{dg}{da}=a.e^{-a}-a.e^{-a}.e^{-b}-w.e^{-a}+a.e^{-a}.e^{-b}=e^{-a}.(1-e^{-b}).(1-a+b) [/mm]
[mm] \bruch{dg}{db}=a.e^{-a}.e^{-b}-e^{-a}-e^{-a}.e^{-b}+b.e^{-a}.e^{-b}=e^{-a}.(e^{-b}.(p+w-1)-1) [/mm]
(Hoffe dies mal keine Fehler :P, obwohl es wieder sehr merkwürdig aussieht :().


Bei der partielle Ableitung nach a, behandeln wir nur diese als eine Variable. Bei b ist es Analog...Was ich nicht verstehen kann ist das folgene: wir haben unsere Funktion mit 2 unbekannte Variablen...
Also bei diese Funktion hab ich die erste Ableitung gefunden (hoffentlich richtig). Das ist meine erste Zeile von der Hesse-Matirx. Die zweite Zeile bekomme ich, wenn ich die erste Ableitung nach a und b wieder ableite (also 2 ableiten isngesamt). Ist das richtig?

Vielen Dank im Voraus.

EDIT: Soooo...Ich glaube ich hab's verstanden. Also um diese Hesse-matrix zu bilden [mm] (\IR^{2}\to\IR^{2x2}), [/mm] muss ich das folgende machen:
Ich nehme meine Ableitung 1.Ordnung nach a und leite diese einmal nach a und einmal nach b (also 2 Ableitungen 2.Ordnung).
Dann nehme ich mein zweite Ableitung 1.Ordnung nach b und leite diese wieder einmal nach a und einmal nach b und bekomme die 2.Zeile meiner Matrix :)

Noch was - wozu braucht man diese Extremalgleichung hier...Normalerweise macht man die Ableitung 2.Ordnung = 0 um die Extremstellen zu berechnen.

Bezug
                                
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:46 Do 05.06.2008
Autor: Merle23


> Danke :)
>  
> Ach, ja, Produktregel:
>  
> [mm](ae^{-a})'=\underbrace{a.(e^{-a})'}_{=-a.e^{-a}}+\underbrace{a'.e^{-a}}_{=e^{-a}}=-a.e^{-a}+e^{-a} =e^{-a}-a.e^{-a}.[/mm]
>  
> Also meine neue Lösung:
>  
> [mm]\bruch{dg}{da}=a.e^{-a}-a.e^{-a}.e^{-b}-w.e^{-a}+a.e^{-a}.e^{-b}=e^{-a}.(1-e^{-b}).(1-a+b)[/mm]
>  
> [mm]\bruch{dg}{db}=a.e^{-a}.e^{-b}-e^{-a}-e^{-a}.e^{-b}+b.e^{-a}.e^{-b}=e^{-a}.(e^{-b}.(p+w-1)-1)[/mm]
>  (Hoffe dies mal keine Fehler :P, obwohl es wieder sehr
> merkwürdig aussieht :().
>  

Habs nicht nachgerechnet - aber es muss ja nicht unbedingt schön aussehen, oder? ^^

>
> Bei der partielle Ableitung nach a, behandeln wir nur diese
> als eine Variable. Bei b ist es Analog...Was ich nicht
> verstehen kann ist das folgene: wir haben unsere Funktion
> mit 2 unbekannte Variablen...
>  Also bei diese Funktion hab ich die erste Ableitung
> gefunden (hoffentlich richtig). Das ist meine erste Zeile
> von der Hesse-Matirx. Die zweite Zeile bekomme ich, wenn
> ich die erste Ableitung nach a und b wieder ableite (also 2
> ableiten isngesamt). Ist das richtig?

Haste dir selbst unten beantwortet.

>  
> Vielen Dank im Voraus.
>  
> EDIT: Soooo...Ich glaube ich hab's verstanden. Also um
> diese Hesse-matrix zu bilden [mm](\IR^{2}\to\IR^{2x2}),[/mm] muss
> ich das folgende machen:
>  Ich nehme meine Ableitung 1.Ordnung nach a und leite diese
> einmal nach a und einmal nach b (also 2 Ableitungen
> 2.Ordnung).
>  Dann nehme ich mein zweite Ableitung 1.Ordnung nach b und
> leite diese wieder einmal nach a und einmal nach b und
> bekomme die 2.Zeile meiner Matrix :)

Richtig.

>  
> Noch was - wozu braucht man diese Extremalgleichung
> hier...Normalerweise macht man die Ableitung 2.Ordnung = 0
> um die Extremstellen zu berechnen.

Also im eindimensionalen waren ja die Punkte mit f'=0 die Kandidaten für Extremstellen. Dann haste die zweite Ableitung dir angeschaut, um das zu bestätigen (bzw. wars dann bloß ein Wendepunkt).
Im mehrdimensionalen sind die Punkte mit grad f=0 (hier steht rechts jetzt der Nullvektor) wieder die Kandidaten für Extremstellen. Und dann musste dir Hesse-Matrix dir anschauen, um das zu bestätigen. Wobei das hier jetzt etwas anders ist, denn jetzt ist ausschlaggebend, ob die Hesse-Matrix positiv/negativ (semi-)definit ist.

Bezug
                                        
Bezug
Extremalgleichung,Gradient usw: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 Fr 06.06.2008
Autor: rbaleksandar

Danke sehr. Alles schon gestern erledigt :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]