matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtrema unter Nebenbedingung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema unter Nebenbedingung
Extrema unter Nebenbedingung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema unter Nebenbedingung: Lagrange-Multiplikatoren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Mi 06.02.2008
Autor: Imperator_Serhat

Aufgabe
Seien [mm]f, g : \IR^{2}\to\IR[/mm] die Funktionen mit
[mm] f(x,y)=2xy-\bruch{1}{3}(x+y)^{3}, g(x,y)=(x+y)^{2}-1 [/mm]

1. Bestimmen Sie die stationären Punkte von f.

2. Berechnen Sie die Hesse-Matrix [mm]Hf(\xi)[/mm] in den stationären Punkten [mm] \xi [/mm] der Funktion f.

3. Untersuchen Sie welche stationären Punkte von f lokale Maxima, lokale Minima oder Satteöpunkte sind.

4. Bestimmen Sie die Maximal- und die Minimalstellen der funktion f unter der Nebenbedingung [mm]g(x,y)=0[/mm]. Verwenden Sie die Methode der Lagrange-Multiplikatoren.

Hallo Leute,

ich habe die Aufgabe weitgehend gelöst und denke, dass meine Lösungen auch korrekt sind. Lediglich im letzten Teil habe ich Problem. Dennoch poste ich meine ganze Lösung. Vielleicht Hilft es jemanden die Zusammenhänge zu verstehen.
Los gehts:

1.
Partiell Ableiten:
[mm] f^{'}_{x}=2y-(x+y)^{2} f^{'}_{y}=2x-(x+y)^{2} [/mm]
Gleichungssystem da die Bedingung lautet [mm]f^{'}(x,y)=0[/mm]
[mm]2y-(x+y)^{2}=0[/mm]
[mm]2x-(x+y)^{2}=0[/mm]
[mm]2y-(x+y)^{2}=2x-(x+y)^{2} \Rightarrow y=x[/mm]

Das eingesetzt in einem der Gleichungen liefert

[mm]2x-(2x)^{2}=0[/mm]
[mm]2x-4x^{2}=0[/mm]
[mm]x^{2}-\bruch{1}{2}x=0[/mm]   |   PQ-Formel
[mm]\Rightarrow x_{1}=\bruch{1}{2} , x_{2}=0[/mm]

[mm]\xi_{1}(0,0)[/mm] und [mm]\xi_{2}(\bruch{1}{2},\bruch{1}{2}) [/mm] sind die stationären Punkte von f.


2.
[mm]f^{''}_{xx}=-2(x+y)[/mm]
[mm]f^{''}_{xy}=2-2(x+y)[/mm]
[mm]f^{''}_{yx}=2-2(x+y)[/mm]
[mm]f^{''}_{yy}=-2(x+y)[/mm]

Hesse-Matrix:

[mm]Hf(x,y)=\pmat{-2(x+y) & 2-2(x+y) \\ 2-2(x+y) & -2(x+y) }[/mm]


3.
[mm]\xi_{1}[/mm] und [mm]\xi_{2}[/mm] in die Hesse-Matrix einsetzen und die Eigenwerte berechnen:
[mm]Hf(\xi_{1})=\pmat{0 & 2 \\ 2 & 0}[/mm]
[mm]Hf(\xi_{2})=\pmat{-2 & 0 \\ 0 & -2}[/mm]
Daraus lassen sich die Eigenwerte berechnen mit:
[mm]Hf(\xi_{1})[/mm] hat die Eigenwerte [mm]\pm2 \Rightarrow[/mm] Die Matrix ist indefinit also hier existiert eine Sattelstelle.
[mm]Hf(\xi_{2})[/mm] hat den Eigenwert [mm]-2 \Rigtharrow[/mm] Die Matrix ist negativ definit --> Hier existiert ein Maximum.


4.
[mm]L(x,y,\lambda)=2xy-\bruch{1}{3}(x+y)^{3}+\lambda((x+y)^{2}-1)[/mm]
1) [mm]L^{'}_{x}=2y-(x+y)^{2}+2\lambda(x+y)=0[/mm]
2) [mm]L^{'}_{y}=2x-(x+y)^{2}+2\lambda(x+y)=0[/mm]
3) [mm]L^{'}_{\lambda}=(x+y)^{2}-1=0[/mm]

Aus 3 folgt [mm](x+y)=\pm1[/mm]
Das eingesetzt in 1 und 2 und die beiden gleichgesetzt liefert [mm]x=y[/mm]
Und das wieder in 3 eigesetzt bringt [mm]\xi_{3}(\bruch{1}{2},\bruch{1}{2})[/mm] und [mm]\xi_{4}(-\bruch{1}{2},-\bruch{1}{2})[/mm]

Bis hierhin ist mir aller klar.
Ich weiss dass die beiden Punkte auch wieder stationäre Punkte der Funktion unter der Bedingung sind. Aber wie bekomme ich jetzt raus, ob sie Maxima oder Minima sind.
Die Sache mit den Eigenwerten dauert zu lange, da es für die Teilaufgabe nur einen Punkt gibt, denke ich, dass es eine effektivere Methode geben muss.

Was mir noch einfallen würde, wäre, die Funktionswerte von f an den Stellen zu berechnen und den kleineren ein Minimum und den größeren ein Maximum zu nennen, da ja laut Aufgabenstellung (zwischen den Zeilen gelesen und vermutet) nur ein Maximum und nur ein Minimum existieren sollte. Ganz wissenschaftlich ist dies aber nicht. Was mache ich nun?

Vielen Dank für die Hilfe im Voraus



        
Bezug
Extrema unter Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:08 Do 07.02.2008
Autor: MatthiasKr

Hi,
tja, mit hinreichenden kriterien bei extrema mit nebenbedingung ist immer so eine sache. Ich wuesste kein einfaches.

eine methode ist, die hesse matrix auf den tangentialraum der nebenbedingungs-mannigfaltigkeit in den kritischen pkten. einzuschraenken und dann auf definitheit zu pruefen. Ist aber glaube ich kein standard-vorgehen.

ein simples vorgehen in deinem fall waere folgendes: schau dir die NB genau an: sie bedeutet [mm] $(x+y)=\pm [/mm] 1$, dh. [mm] $y=\pm [/mm] 1-x$. Auf diesen beiden geraden betrachtest du also die funktion f. du kannst nun getrennt beide faelle in f einsetzen. Du siehst, dass dann etwas herauskommt wie

[mm] $f(x)=-x^2+\ldots$. [/mm]

eingeschraenkt auf die geraden ist f also so etwas wie eine negative quadratische funktion. Was heisst das in bezug auf die extrema?

gruss
matthias

Bezug
                
Bezug
Extrema unter Nebenbedingung: Danke
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 Do 07.02.2008
Autor: Imperator_Serhat

Hi Matthias,

danke für die Ausführliche Info.

Ich habe das mit den Parabeln durchgerechnet. Ich bekomme zwei Parabeln, wo jeweils die Höhe des Scheitelpunktes unterschiedlich ist. Bei y=-1-x bekomme ich den "höher" liegenden Scheitelpunkt Also heisst das, an der Stelle ein Maximum und bei dem anderen ist der Scheitelpunkt niedriger --> ein Minimum.

Habe ich das richtig interpretiert?

Bezug
                        
Bezug
Extrema unter Nebenbedingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Do 07.02.2008
Autor: MatthiasKr


> Hi Matthias,
>
> danke für die Ausführliche Info.
>  
> Ich habe das mit den Parabeln durchgerechnet. Ich bekomme
> zwei Parabeln, wo jeweils die Höhe des Scheitelpunktes
> unterschiedlich ist. Bei y=-1-x bekomme ich den "höher"
> liegenden Scheitelpunkt Also heisst das, an der Stelle ein
> Maximum und bei dem anderen ist der Scheitelpunkt niedriger
> --> ein Minimum.
>  
> Habe ich das richtig interpretiert?

nicht ganz... ;-) du untersuchst die funktion ja auf LOKALE extrema. Jetzt stell dir eine umgedrehte parabel vor, die nicht wie ueblich auf der x-achse lebt sondern auf der geraden $y=1-x$ (oder der anderen, du kannst die beiden getrennt betrachten). Dann stell dir ein eindimensionales wesen vor, was die gerade entlangfaehrt (auf der parabel). Wie wird dieses wesen die scheitelpunkte empfinden, als maxima oder minima?

hoffe, jetzt wirds klar.

gruss
matthias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]