matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenExtrema bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Extrema bestimmen
Extrema bestimmen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema bestimmen: Tipp,Rückfrage, Idee, Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Mo 08.01.2018
Autor: Dom_89

Aufgabe
Bestimme die Extreme von

f(x,y) = [mm] x^3+y^3-3xy [/mm]


Hallo,

hier einmal mein bisheriges Vorgehen:

[mm] \nabla [/mm] f(x,y) = [mm] \pmat{ 3x^2-3y \\ 3y^2-3x} [/mm]

Hf(x,y) = [mm] \pmat{ 6x & -3 \\ -3 & 6y } [/mm]

Nun lautet die notwendige Bedingung fx(x,y) = 0 und fy(x,y)

I [mm] 3x^2-3y [/mm] = 0
II [mm] 3y^2-3x [/mm] = 0

An dieser Stelle verstehe ich nun nicht, wie ich die beiden Gleichungssysteme lösen kann - ist meine Lösung bis hier überhaupt richtig ?

Vielen Dank!

        
Bezug
Extrema bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Mo 08.01.2018
Autor: Diophant

Hallo,

> Bestimme die Extreme von

>

> f(x,y) = [mm]x^3+y^3-3xy[/mm]
> Hallo,

>

> hier einmal mein bisheriges Vorgehen:

>

> [mm]\nabla[/mm] f(x,y) = [mm]\pmat{ 3x^2-3y \\ 3y^2-3x}[/mm]

>

> Hf(x,y) = [mm]\pmat{ 6x & -3 \\ -3 & 6y }[/mm]

>

> Nun lautet die notwendige Bedingung fx(x,y) = 0 und
> fy(x,y)=0

>

> I [mm]3x^2-3y[/mm] = 0
> II [mm]3y^2-3x[/mm] = 0

>

> An dieser Stelle verstehe ich nun nicht, wie ich die beiden
> Gleichungssysteme lösen kann - ist meine Lösung bis hier
> überhaupt richtig ?

Der Ansatz ist richtig, es handelt sich um ein Gleichungssystem, eben um ein nichtlineares.

Am besten dividierst du beide Gleichungen zunächst durch 3 und verwendest das Einsetzungsverfahren. Es ergeben sich zwei Lösungen (man kann sie auch durch scharfes Hinsehen gewinnen).

Auch deine Hesse-Matrix stimmt. allerdings scheint sie hier für eine der beiden Lösungen des obigen GS ungeeignet zu sein...


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Extrema bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:58 Di 09.01.2018
Autor: fred97


> Hallo,
>  
> > Bestimme die Extreme von
>  >
>  > f(x,y) = [mm]x^3+y^3-3xy[/mm]

>  > Hallo,

>  >
>  > hier einmal mein bisheriges Vorgehen:

>  >
>  > [mm]\nabla[/mm] f(x,y) = [mm]\pmat{ 3x^2-3y \\ 3y^2-3x}[/mm]

>  >
>  > Hf(x,y) = [mm]\pmat{ 6x & -3 \\ -3 & 6y }[/mm]

>  >
>  > Nun lautet die notwendige Bedingung fx(x,y) = 0 und

>  > fy(x,y)=0

>  >
>  > I [mm]3x^2-3y[/mm] = 0

>  > II [mm]3y^2-3x[/mm] = 0

>  >
>  > An dieser Stelle verstehe ich nun nicht, wie ich die

> beiden
>  > Gleichungssysteme lösen kann - ist meine Lösung bis

> hier
>  > überhaupt richtig ?

>  
> Der Ansatz ist richtig, es handelt sich um ein
> Gleichungssystem, eben um ein nichtlineares.
>  
> Am besten dividierst du beide Gleichungen zunächst durch 3
> und verwendest das Einsetzungsverfahren. Es ergeben sich
> zwei Lösungen (man kann sie auch durch scharfes Hinsehen
> gewinnen).
>  
> Auch deine Hesse-Matrix stimmt, allerdings scheint sie hier
> für eine der beiden Lösungen des obigen GS ungeeignet zu
> sein...

Hallo Diophant,

diese Bemerkung verstehe ich nicht. Die Hessematrix ist in einer der beiden Lösungen indefinit und in der anderen positiv definit....


>  
>
> Gruß, Diophant


Bezug
                        
Bezug
Extrema bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:01 Di 09.01.2018
Autor: Diophant

Hallo FRED,

> > Auch deine Hesse-Matrix stimmt, allerdings scheint sie hier
> > für eine der beiden Lösungen des obigen GS ungeeignet zu
> > sein...

>

> Hallo Diophant,

>

> diese Bemerkung verstehe ich nicht. Die Hessematrix ist in
> einer der beiden Lösungen indefinit und in der anderen
> positiv definit....

ich hatte mich vertan und an eben dieser besagten Stelle die Matrix als positiv semidefinit gesehen. Werds oben nachbessern.

Danke für den Hinweis!

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Extrema bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Di 09.01.2018
Autor: Dom_89

Hallo Diophant,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Ich habe deinen Tipp einmal umgesetzt:

I [mm] 3x^2-3y [/mm] = 0
II [mm] 3y^2-3x [/mm] = 0

Beide Gleichungen durch 3 dividiert ergibt dann:

I [mm] x^2-y [/mm] = 0
II [mm] y^2-x [/mm] = 0

Ich stehe dennoch etwas auf dem Schlauch - den ich kann ja nun noch sagen, dass:

I [mm] x^2 [/mm] = y
II [mm] y^2 [/mm] = x

Mit dem Einsetzungsverfahren komme ich doch dann auch nicht zu meiner Lösung, oder doch ?

Danke und Gruß

Bezug
                        
Bezug
Extrema bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Di 09.01.2018
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo Diophant,

>

> vielen Dank für die schnelle Antwort!

>

> Ich habe deinen Tipp einmal umgesetzt:

>

> I [mm]3x^2-3y[/mm] = 0
> II [mm]3y^2-3x[/mm] = 0

>

> Beide Gleichungen durch 3 dividiert ergibt dann:

>

> I [mm]x^2-y[/mm] = 0
> II [mm]y^2-x[/mm] = 0

>

> Ich stehe dennoch etwas auf dem Schlauch - den ich kann ja
> nun noch sagen, dass:

>

> I [mm]x^2[/mm] = y
> II [mm]y^2[/mm] = x

>

> Mit dem Einsetzungsverfahren komme ich doch dann auch nicht
> zu meiner Lösung, oder doch ?

nun, wie gesagt: scharf hinsehen führt sofort zu der Vermutung, dass die beiden Lösungen (0,0) und (1,1) lauten.

Rechnen wir mal. Ich quadriere Gleichung II:

[mm] y^4=x^2 [/mm]

und gehe damit in Gleichung I ein:

[mm] \begin{aligned} y^4&=y \gdw\\ y^4-y&=0 \gdw\\ y(y^3-1)&=0 \Rightarrow\\ y_1&=0\\ y_2&=1 \end{aligned} [/mm]

Jetzt kannst du diese beiden Werte für y in Gleichung II einetzen, fertig.


Gruß, Diophant

 

Bezug
                                
Bezug
Extrema bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Di 09.01.2018
Autor: Dom_89

Vielen Dank, jetzt habe ich den Weg dorthin verstanden!

Für meine weitere Rechnung ergeben sich doch dann 4 mögliche Extremstellen, die es zu überprüfen gilt - nämlich

1. (0|0)
2. (0|1)
3. (1|0)
4. (1|1)

Bezug
                                        
Bezug
Extrema bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Di 09.01.2018
Autor: Diophant

Hallo,

> Vielen Dank, jetzt habe ich den Weg dorthin verstanden!

>

> Für meine weitere Rechnung ergeben sich doch dann 4
> mögliche Extremstellen, die es zu überprüfen gilt -
> nämlich

>

> 1. (0|0)
> 2. (0|1)
> 3. (1|0)
> 4. (1|1)

Nein. (0|0) und (1|1) sind die einzigen Lösungen. Eine Probe hätte dir das auch sofort gezeigt!


Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Extrema bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:20 Di 09.01.2018
Autor: Dom_89

Dann muss ich doch noch einmal fragen:

Ich habe also die beiden Extremstellen (0|0) und (1|1) mit denen ich nun weiter rechnen kann.

i)

[mm] H_{f}(0|0) [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & -3 \\ -3 & 0 } [/mm] --> [mm] \mu_{1}=0 [/mm] und [mm] \mu_{2}=-9 [/mm]

det [mm] \pmat{ -\lambda & -3 \\ -3 & -\lambda } [/mm] = [mm] \lambda^2-9 [/mm] --> [mm] \lambda [/mm] = [mm] \pm3 [/mm]

=> [mm] H_{f} [/mm] indefinit --> (0|0) Sattelpunkt mit f(0|0) = 0

ii)

[mm] H_{f}(1|1) [/mm] = [mm] \pmat{ 6 & -3 \\ -3 & 6 } [/mm] --> [mm] \mu_{1}=6 [/mm] und [mm] \mu_{2}=27 [/mm]

det [mm] \pmat{ 6-\lambda & -3 \\ -3 & 6-\lambda } [/mm] = [mm] (6-\lambda)^2-9 [/mm] --> [mm] \lambda [/mm] = 0

[mm] \lambda_{1}=9 [/mm] und [mm] \lambda_{2}=3 [/mm]

=> [mm] H_{f} [/mm] ???? --> (1|1) ?? mit f(1|1) = ?


Stimmt mein Lösungsweg so ?

Bezug
                                                        
Bezug
Extrema bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Di 09.01.2018
Autor: Diophant

Hallo,

> Dann muss ich doch noch einmal fragen:

>

> Ich habe also die beiden Extremstellen (0|0) und (1|1) mit
> denen ich nun weiter rechnen kann.

>

> i)

>

> [mm]H_{f}(0|0)[/mm] = [mm]\pmat{ 0 & -3 \\ -3 & 0 }[/mm] --> [mm]\mu_{1}=0[/mm] und
> [mm]\mu_{2}=-9[/mm]

>

> det [mm]\pmat{ -\lambda & -3 \\ -3 & -\lambda }[/mm] = [mm]\lambda^2-9[/mm]
> --> [mm]\lambda[/mm] = [mm]\pm3[/mm]

>

> => [mm]H_{f}[/mm] indefinit --> (0|0) Sattelpunkt mit f(0|0) = 0

>

> ii)

>

> [mm]H_{f}(1|1)[/mm] = [mm]\pmat{ 6 & -3 \\ -3 & 6 }[/mm] --> [mm]\mu_{1}=6[/mm] und
> [mm]\mu_{2}=27[/mm]

>

> det [mm]\pmat{ 6-\lambda & -3 \\ -3 & 6-\lambda }[/mm] =
> [mm](6-\lambda)^2-9[/mm] --> [mm]\lambda[/mm] = 0

>

> [mm]\lambda_{1}=9[/mm] und [mm]\lambda_{2}=3[/mm]

>

> => [mm]H_{f}[/mm] ???? --> (1|1) ?? mit f(1|1) = ?

>
>

> Stimmt mein Lösungsweg so ?

Das ist alles etwas konfus. Die [mm] \mu_i [/mm] sind die Koeffizienten des charakteristischen Polynoms?

Jedenfalls sind deine Eigenwerte in beiden Fällen richtig, wenn ich nichts übersehe. Und die Hessematrix an der Stelle (1|1) ist somit positiv definit. Also ist das ein lokales Minimum.


Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Extrema bestimmen: Anmerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 Do 11.01.2018
Autor: Loddar

Hallo Diophant!


> Ich quadriere Gleichung II: [mm]y^4=x^2[/mm]

Das ist hier etwas unglücklich formuliert.
Zum einen ist das Quadrieren der Gleichung nicht notwendig, zum anderen wäre das auch keine Äquivalenzumformung.

Es genügt doch einfach zu sagen, dass man $x \ = \ [mm] y^2$ [/mm] in die andere Gleichung einsetzt.


Gruß
Loddar

Bezug
                                        
Bezug
Extrema bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:49 Do 11.01.2018
Autor: Diophant

Hallo Loddar,

> > Ich quadriere Gleichung II: [mm]y^4=x^2[/mm]

>

> Das ist hier etwas unglücklich formuliert.
> Zum einen ist das Quadrieren der Gleichung nicht
> notwendig, zum anderen wäre das auch keine
> Äquivalenzumformung.

>

> Es genügt odch einfach zu sagen, dass man [mm]x \ = \ y^2[/mm] in
> die andere Gleichung einsetzt.

das läuft auf das gleiche hinaus. Ob man das nun benennt oder nicht, beim Einsetzen wird quadriert. Und ja: das ist keine Äquivalenzumformung (es ist ja schließlich auch kein lineares Gleichungssystem). Das kann man sehen, wenn man y=1 in die Gleichung I einsetzt, um x zu berechnen. Da kommt eine Scheinlösung x=-1 heraus, die ich aber gar nicht erst erwähnt habe, denn sie wird durch eine Probe in Gleichung II ja leicht entlarvt.

Man kann beim Lösen nicht-linearer Gleichungen bzw. Gleichungssysteme nicht ohne (potentiell) nicht-äquivalente Umformungen auskommen.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]