matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExtremwertproblemeExtrema Wendepunkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Extremwertprobleme" - Extrema Wendepunkt
Extrema Wendepunkt < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrema Wendepunkt: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:11 Mo 05.05.2008
Autor: demjan

Hab ne AUfgabe bei der ich gerade hadere also:

gegeben sei die FUnktion f von x = [mm] x^4 [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] - [mm] 12a^2x^2 [/mm]

Der Paramet a soll so gewählt werden , dass f an der STelle x = 1 einen Wendepunkt besitzt . Handelt es sich dann um einen Sattelpunkt? Gibt es darüber hinaus einen weiteren Wendepunkt??



ALso ich muss da die zweite Ableitung machen und die mit x= 1 gleich setzen und nach a auflösen oder wie soll ich da vorgehen??


Danke im Vorraus

        
Bezug
Extrema Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Mo 05.05.2008
Autor: fred97

Nein, die 2. Ableitung muß für x=1 den Wert 0 liefern

Fred

Bezug
                
Bezug
Extrema Wendepunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:43 Mo 05.05.2008
Autor: demjan

Ja da kommt doch aber nicht 0 raus!!

sonder 24 -24 [mm] a^2 [/mm]

kommt dann als ergebniss a=1 oder??

Wie soll ich da vorgehen??

Bezug
                        
Bezug
Extrema Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 Mo 05.05.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Du hast:

[mm] f(x)=x^{4}+2x^{3}-12a^2x^2 [/mm]
[mm] f''(x)=4x^{3}+6x^{2}-24a²x [/mm]
[mm] f''(x)=12x^{2}+12x-24a² [/mm]
[mm] f'''(x)=24x^{}+12 [/mm]

Und jetzt sollst du das a bestimmen, so dass f''(1)=0

Also: [mm] 12*1^{2}+12*1-24a²=0 [/mm]
[mm] \gdw a^{2}=1 [/mm]
[mm] \gdw a=\pm1 [/mm]

Notwendig für einen Wendepunkt ist [mm] f'''(1)\ne0, [/mm] was hier aber erfüllt ist [mm] (24*1+12\ne0) [/mm]

Jetzt bestimme mal die genauenKoordinaten des Wendepunktes [mm] W(\green{1}/f_{\red{1}}(\green{1})) [/mm]
[mm] f_{\red{1}}(\green{1})=\green{1}^{4}+2*(\green{1})^{3}-12(\red{1})^2(\green{1})^2=... [/mm]

Interessant ist noch die Frage, ob es ein Sattelpunkt ist.

Dazu müsste [mm] f_{\red{1}}'(\green{1})=0 [/mm] sein.
Also prüfe, ob: [mm] 12(\green{1})²+12(\green{1})-24(\red{1})²=0 [/mm]

Ach ja: Eigentlich müsstest du noch prüfen, was für a=-1 gilt, aber das ist hier nicht nötig (Warum?)

Marius


Bezug
                                
Bezug
Extrema Wendepunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:35 Mo 05.05.2008
Autor: demjan

Und wie kann ich jetzt gucken ob es noch weitere Wendepunkte hat??



Bezug
                                        
Bezug
Extrema Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Mo 05.05.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

> Und wie kann ich jetzt gucken ob es noch weitere
> Wendepunkte hat??
>  
>  

Setzte einfach die 2.Abelitung 0 [mm] (f_{a}''(x)=0) [/mm] und bestimme die Kandidaten wo mögliche Wendepunkte auftreten können.
Setze dann die gefundenen Kandidaten in die dritte Ableitung ein. Herauskommen muss eine Zahl [mm] \not=0. [/mm] Dann haben wir noch weitere Wendepunkte.

[hut] Gruß


Bezug
                                                
Bezug
Extrema Wendepunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Mo 05.05.2008
Autor: demjan

Also ich habe da als mögliche Wendepunkte X1=2  und x2=-3

und in die dritte eingesetzt kommt da [mm] \bruch{5}{12} [/mm]

und andere x  -0,625 kann das sein!!!

Bezug
                                                        
Bezug
Extrema Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Mo 05.05.2008
Autor: Tyskie84

Hi,

Es wäre für uns sehr viel einfacher wenn du deine komplette Rechnung postest so müssten wir das nicht noch einmal nachrrechnen. Wie bist du auf die Ergebnisse gekommen? Wo ist dein Parameter hin? Hast du a=1 gesetzt? Wenn ja dann ist das errechnete aber falsch. Nichtsdestotrotz sollst du das allgemein machen, also nichts für a einsetzen.

[hut] Gruß

Bezug
                                                        
Bezug
Extrema Wendepunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Mo 05.05.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Wir hatten ja


[mm] f_{a}''(x)=12x²+12x-24a² [/mm]

Für einen Wendepunkt muss gelten: f''(x)=0
Also hier:

[mm] 12x^{2}+12x-24a²=0 [/mm]
[mm] \gdw x^{2}+x-2a²=0 [/mm]
[mm] \Rightarrow x_{1;2}=-\bruch{1}{2}\pm\wurzel{\bruch{1}{4}+2a²} [/mm]

Was kannst du jetzt über a sagen, damit es überhaupt Wendestellen geben kann? Wann gibt es genau (nur) eine, wann gibt es zwei.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]