matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Exponentielles Wachstum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Exponentielles Wachstum
Exponentielles Wachstum < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exponentielles Wachstum: Denkanstoß
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 Di 08.05.2012
Autor: kife

Aufgabe
Herr Meier braucht dringend Geld und will einen Kredit aufnehmen. Dabei stößt er auf folgendes Angebot:

"Sie erhalten einen Kredit von 5000 EUR und wählen aus den folgenden Konditionen. Sie zahlen nach der verabredeten Laufzeit die 5000 EUR komplett zurück .Die Zinsen zahlen Sie monatlich:

a) Monatliche Kreditzinsen: 3%

b) Sie zahlen monatlich 150 EUR Zinsen.

c) Im ersten Monat zahlen Sie 25 EUR Zinsen, für jeden Folgemonat verdoppelt sich der Zins.

Für welches angebot sollte sich Herr Meier entscheiden, wenn er das Angebot für fünf Monate in Anspruch nehmen will?

Hallo zusammen,

ich komme leider mit der Teilaufgabe c nicht klar, genau gesagt mit der Formelaufstellung.

a und b habe ich soweit ausgerechnet:

a) Y = 5000*0.03*5 = 750

b) Y = 150 * 5 = 750


wenn man sich's überlegt, dann ist ja
1. Beitrag = 25EUR
2. Beitrag = 50EUR
3. Beitrag = 100 EUR
4. Beitrag = 200 EUR
5. Beitrag = 400 EUR
________________
unterm Strich: 775 EUR

jetzt zur Formelaufstellung:

[mm] y=25*2^5 [/mm] kann man ja nicht schreiben weil das würde bedeuten,
dass man im ersten Monat bereits das doppelte zahlen muß.

y=25 + [mm] 25*2^4 [/mm]  also im ersten Monat 25 EUR und den Rest [mm] 25*2^4. [/mm]
geht auch nicht weil ich mit [mm] 25*2^4 [/mm] einfach nur den Beitrag für 4. Monat
rausbekomme.

wenn ich aber laut der Aufgabenlösung mit
[mm] Y=25*2^5-25 [/mm] rechne

haut es mit dieser Berechnung nicht hin:

1. Beitrag = 25EUR
2. Beitrag = 50EUR
3. Beitrag = 100 EUR
4. Beitrag = 200 EUR
5. Beitrag = 400 EUR
________________
unterm Strich: 775 EUR

weil mit dieser Berechnung, rechne ich den zu zahlenden Beitrag aus

und mit der zuletzt genannten Formel  rechne ich die Summe bereits geleisteter Beiträge. Kann mir das ganze deswegen nicht bildlich im Kopf darstellen.

Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Exponentielles Wachstum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Di 08.05.2012
Autor: fred97

Im n-ten Monat ist zu zahlen:

       $ [mm] Z_n= 25*2^{n-1}$ [/mm]

(n=1,2,3,4,5,)

Alle 5 Zahlungen zusammen ergeben:

        $  [mm] Z_1+Z_2+Z_3+Z_4+Z_5= 25*2^5-25$ [/mm]

FRED

Bezug
                
Bezug
Exponentielles Wachstum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:48 Di 08.05.2012
Autor: kife

Danke für die Antwort, ab und zu mach ich mir das ganze selber schwer in dem ich zu graben anfange anstatt das ganze so zu nehmen wie es ist, folglich ist man schnell in eine Sackgasse geraten und schaut sich die Aufgabe im Buch stundenlang an um Zusammenhang zu finden...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]