matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenExponentielles Wachstum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Exponentielles Wachstum
Exponentielles Wachstum < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exponentielles Wachstum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:09 Sa 08.11.2008
Autor: DarkRose

Aufgabe
Sie finden ein magisches 1-Euro Stück, das sich durch Teilung einmal pro Jahr verdoppelt. Auch jedes nach der Teilung erhaltene 1 Euro Stück verdoppelt sich einmal pro Jahr.

a) Wie lautet die e-Funktion, die die Zunahme des Geldes beschreibt?
b)Nach wie vielen Jahren sind Sie Millonär bzw Milliardär?

Huhu,

die Funktionsgleichung für exponentielles Wachstum haben wir in der Uni durch y=y0*e^kx beschrieben.

y0 ist ja der Anfangswert, wäre dann also 1, weil ja ein Euro zu Anfang da ist.
k ist die Zeitkonstante, also wäre das auch 1, weil sich das Geld ja einmal pro Jahr verdoppelt. Für x setzt man dann doch die Anzahl der Jahre ein, für die man den bestimmten Wert haben möchte.
Habe nun aber gesehen, dass das so nicht hinkommen kann und weiß nicht so recht, wo mein Fehler liegt.
Laut meinen Überlegungen habe ich folgende Gleichung:

y=1*e^1x  

Wenn ich nun aber die Anzahl nach einem Jahr berechne, was ja auch so ohne zu rechnen schon einleutet, dann bekomme ich aber nicht 2, sondern 2,72 raus.
Also muss an meinen Überlegungen ja irgendwo ein Fehler sein. :(
Wie soll das verdoppeln einbezogen werden?
Habe schon gedacht, für k nicht 1, sondern 2 einzusetzen, weil sich das Geld ja verdoppelt, aber da kommt dann ein noch höherer Wert raus.
Aufgabe b kann ich ja erst berechnen, wenn ich die Gleichung aus a) habe. Aber da setzt man dann eben für y eine Millionm bzw eine Milliarde ein und löst die Gleichung.
Brauche also nur ne kleine Hilfe zu Aufgabe a).
Mit einer Wertetabelle erscheint mir alles viel einfacher, bzw würde es mir noch leichter erscheinen, statt e^irgendwas 2^irgendwas zu rechnen, aber nun gut.

Danke schon mal im Voraus. :)

        
Bezug
Exponentielles Wachstum: k berechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:12 Sa 08.11.2008
Autor: Loddar

Hallo DarkRose!


Es muss doch gelten:
$$f(1) \ = \ 2 \ = \ [mm] 1*e^{k*1} [/mm] \ = \ [mm] e^k$$ [/mm]
Berechne nun hieraus zunächst die Konstante $k_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Exponentielles Wachstum: Danke :)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:18 Sa 08.11.2008
Autor: DarkRose

Ach jaaa...
Danke dir. :)

Habe dann für k 0,693 raus, also logarithmiert und dann kam das eben raus. Habe überprüft und beispielhaft für den Wert t=2, also 2 Jahre, gerechnet und es kam auch 3,999 raus, also 4 (hatte den ln-Wert von 2 gerundet).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]