matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungExponentialrechnung Hühner
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Abiturvorbereitung" - Exponentialrechnung Hühner
Exponentialrechnung Hühner < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exponentialrechnung Hühner: Wachstumsfunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 Mi 16.04.2014
Autor: MathematikLosser

Aufgabe
Auf einer Geflügelfarm mit 1000 Hühnern erkrankten an einem Tag 50 Hühner an einer Virusinfektion. Für die Überlegung wie sich die Infektion ausbreiten könnte, wurden unterschiedliche Modelle erstellt. Die Besitzerin der Farm rechnet mit 50 weiteren erkrankten Hühnern pro Tag. Ihr Mann meint, da 5% der Hühner erkrankt sind, könnte es sein, dass sich täglich 5% der gesunden Hühner neu infizieren könnten.
a) Wie viele Hühner sind nach den einzelnen Vorhersagen am zweiten, fünften bzw. zehnten Tag krank? Stelle für jedes Modell zur Berechnung der Anzahl der erkrankten Hühner eine Gleichung auf.

Meine Idee:
Das Wachstumsgesetz nach der Frau:
N(t)=50*t

Nach dem Mann:
N(t)= [mm] 50*1,05^t [/mm]

Nach Mann:
[mm] N(2)=50*1,05^2=55,125 [/mm] ~ 55 Hühner
N(5)= [mm] 50*1,05^5= [/mm] 63,814078 = 63 Hühner
N(10)= [mm] 50*1,05^{10} [/mm] =81,444= 81 Hühner

Nach Frau:
N(2)=50*2=100 Hühner
N(5)=50*5= 250 Hühner
N(10)= 50*10= 500 Hühner

Stimmt meine Überlegung, ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich den ersten Tag als N0 oder als N1 rechnen soll?


        
Bezug
Exponentialrechnung Hühner: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Mi 16.04.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Die Rechnung der Frau stimmt so. Ggf kann man das noch etwas schleifen, siehe dazu unten.

Allerdings hast du bei der Rechnung des Mannes ein Problem.

Am Anfang (t=0) sind 50 Hühner krank. Am nächsten Tag sind es 50*1,05= ~53 Hühner, und nach 62 Tagen sind es 1030 Hühner.

Das passt also nicht, denn am nächsten Tag müssten wieder etwa 50 Hüher erkranken, denn 5% von 995 ist immernoch knapp 50. Und natürlich können nicht mehr Hühner krank sein, als überhaupt existieren.

Das Problem ist, daß die Grundmenge nicht die Anzahl der kranken Hühner ist, sondern die Anzahl der gesunden. Von denen erkranken täglich 5%.


Was nun die mathematische Formulierung angeht: Mit [mm] K_0 [/mm]  (Ich benutz das K mal für "krank") meint man ja die Anzahl der kranken Hühner bei t=0, Und [mm] K_1 [/mm] bzw K(1) ist dann der Zustand nach einem Tag.

Jetzt sind am erstem Morgen [mm] K_0=50 [/mm] Hühner krank. Die Formel für die Frau kannst du also besser so schreiben:

[mm] K(t)=K_0+K_0*t=K_0*(t+1) [/mm]

Der Mann rechnet mit den gesunden Tieren. Am ersten Morgen sind [mm] G_0=995 [/mm] Tiere gesund, und diese Anzahl wird kleiner:

[mm] G(t)=G_0*0,95^t [/mm]

Krank sind demnach

[mm] K(t)=1000-G(t)=K_0-G_0*0,95^t [/mm]

Bezug
                
Bezug
Exponentialrechnung Hühner: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:39 Mi 16.04.2014
Autor: MathematikLosser

Danke ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]