matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Exponentialgleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Exponentialgleichungen
Exponentialgleichungen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exponentialgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Do 02.03.2006
Autor: espritgirl

Aufgabe
1)
Zu Beginn einer Beobachtung sind 12mg Radium 224 vorhanden. Nach 1 Tag sind 17% davon zerfallen.

a) Wie viel mg sind nach 1 Tag ( 2 und 3 Tagen) noch vorhanden?

b) Nach wie vielen Tagen ist nur noch 1 mg Radium 224 vorhanden?
    Stelle eine Gleichung auf und löse diese.

2)
Ein Kapital K wird jährlih mit 3,5% verzinst. Nach ungefähr wie vielen Jahren hat sich das Kapital mit Zinsen und Zinseszinsen verdoppelt?
Stelle eine Gleichung auf und löse sie.

Hey :-)

Ich muss diese 2 Aufgaben für morgen als Hausaufgaben machen und mit der ersten Aufgabe hatte ich eigentlich keine Probleme, aber ich denke ich habe es mir einfach zu einfach gemacht...
Wäre toll, wenn sie jemand kontrollieren könnte!

bei der zweiten Aufgabe ist mein Problem, dass ich nichts mit Zinsen uns Zinseszinsen in diesem Zusammenhang anfangen kann.
Wie berechnet man diese?

Nummer 1)

f (x) = 12 *  [mm] 0,83^{x} [/mm]

0,83 ist mein Wachstumsfaktor und die 12 wegen den 12mg Radium 224

nach 1 Tag

12 *  [mm] 0,83^{1} [/mm] = 9,96



Nach 2 Tagen

12 *   [mm] 0,83^{2} [/mm] = 8,226


nach 3 Tagen

12 *  [mm] 0,83^{3} [/mm] = 6,86


b)

f (x) = 12 * [mm] 0,83^{x} [/mm]

    1 = 12 * [mm] 0,83^{x} [/mm]      

   [mm] \gdw \bruch{1}{12} [/mm] =  [mm] 0,83^{x} [/mm]  

x=  log [mm] 0,83_{ \bruch{1}{12}} [/mm]

  =  [mm] \bruch{lg ( \bruch{1}{12})}{lg ( 0,83)} [/mm]
   [mm] \approx [/mm] 3,72


Bitte, ich brauche ganz dringend eure Hilfe!

Lg,
Sarah

        
Bezug
Exponentialgleichungen: Tipp, Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Do 02.03.2006
Autor: dormant

Hi!

Zur ersten Aufge gibts nicht viel zu sagen - die ist vollkommen richtig :)

Zur zweiten:

Zinsen fallen am Ende einer Periode an. Wenn die Zinsen zu dem Kapital addiert werden (und eben nicht gesondert vom Kapital behandelt werden), werden sie am Ende der nächsten Periode auch verzinst. Diesen Vorgang nennt man eben Zinseszins.

Beispiel - am 1.1.2000 legst du 1000€ bei der Bank an. Am 31.12.2000 bekommst du 10€ Zinsen (also der Zinssatz beträgt 1% pro Jahr). Am 31.12.2000 bekommst du 10.1€ Zinsen, weil das  1010€ verzinst wurden usw.

Jetzt musst du eine Formel für diesen Vorgang aufstellen (das geht übrigens genau so wie bei Aufgabe 1, der Unterschied ist eben, dass hier etwas wächst, bei 1 wird es eben kleiner... das Prinzip ist das selbe immerhin.). Dann nimmst du an, dass sich das Kapital nach n Jahren verdoppelt hat und rechnest:

[mm] 2*K=K_n, [/mm] wobei du [mm] K_n [/mm] mittels der gewonnen Formel bestimmt, K ein Parameter ist und n gesucht wird.

Die Formel ist übrigens bekannt, sollte man eigentlich in der Schule kennen, sie herzuleiten ist aber so einfach, dass es sich nicht eine der vielen Internetseiten danach zu recherchieren :)

Gruß,

dormant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]