matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieExperiment Salzsäure u. Essig
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Experiment Salzsäure u. Essig
Experiment Salzsäure u. Essig < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Experiment Salzsäure u. Essig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 So 27.01.2008
Autor: Mausi23

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo, habe da in chemie ein arbeitsblatt bekommen. Diese habe ich so weit ich wusste ausgefüllt. Hoffe ihr könnt mir sagen ob das richtig ist.   bei 18c,d, fehlt das mit den GFasen u. Kalkwasser. Und ganz unten auf dem Blatt weis ich auch nicht weiter. ich hoffe ihr könntt mir helfen. MFG

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Experiment Salzsäure u. Essig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:46 Mo 28.01.2008
Autor: Martinius

Hallo Mausi,

a) Der pH bei Salzsäure ist ca. -0,5, bei Essigsäure 2,3.
   Ich weiß aber nicht, bis zu welchem pH-Wert die  
   Farbskala eurer Unitestlösung geht.

b) Ich weiß auch nicht, wieviel ml Natronlauge ihr  
   zugegeben habt und welche Konzentration diese hatte.
   Den pH musst Du schon von der Farbskala ablesen.

   Dass sich bei der Salzsäure die Farbe nicht geändert
   hat, muss nicht heißen, dass sich der pH nicht geändert
   hätte. Das hat er sehr wohl, nur lag die pH-Änderung
   offensichtlich außerhalb der Skala des Unitest-
   Indikatorgemisches.

   Bei der Essigsäure könnte der pH in den Pufferbereich
   gerutscht sein, also um 4,7.

c) In welcher Form habt ihr Zink zugegeben? Als Granalien,
   als Grieß oder als Pulver?

   Ich kann nicht ganz nachvollziehen, was sich da bei der
   Salzsäure verfestigt haben soll. In beiden Fällen hätte
   Wasserstoffgas entstanden sein sollen, dass man mit der
   Knallgasprobe hätte nachweisen können.

   $2HCl+Zn [mm] \to H_2 [/mm] + [mm] Zn^{2+} [/mm] + 2 Cl^-$

   $2HAc+Zn [mm] \to H_2 [/mm] + [mm] Zn^{2+} [/mm] + 2 Ac^-$


    HAc = [mm] H_{3}CCOOH [/mm]     Ac^- = [mm] H_{3}CCOO^{-} [/mm]    


d) mit Marmor sollte ebenfalls in beiden Fällen
   Kohlendioxid entstanden sein, dass sich durch Einleiten
   in Kalkwasser nachweisen lässt (unlösliches
   Calciumcarbonat fällt aus).

  [mm] $2HCl+CaCO_3 \to CO_2 [/mm] + [mm] Ca^{2+} [/mm] + 2 Cl^- + [mm] H_{2}O$ [/mm]

  [mm] $2HAc+CaCO_3 \to CO_2 [/mm] + [mm] Ca^{2+} [/mm] + 2 Ac^- + [mm] H_{2}O$ [/mm]

  Einleiten in Kalkwasser:

   [mm] $CO_2 [/mm] + [mm] Ca(OH)_2 \to CaCO_3 [/mm] + [mm] H_{2}O$ [/mm]


Als Abschlusssatz könntest Du schreiben:

Säuren bilden mit Zink Wasserstoff und mit Marmor Kohlendioxid.

Oder was dir sonst einfällt.


LG, Martinius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]