matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Exp.Gleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Exp.Gleichungen
Exp.Gleichungen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exp.Gleichungen: Kontrolle Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:00 So 18.12.2011
Autor: Vokabulator

Aufgabe
a) e^cos x = 1

b) [mm] 2^x [/mm] + 4*2^(-x) - 5 = 0

Hallo!

Ich bräuchte kurz etwas Hilfe.

Zwei Exponentialgleichungen sind zu lösen. Bei der a) bin ich mir ziemlich sicher, bei der b) umso weniger :)

a) ln auf beiden Seiten, dann steht da

ln (e^cos x) = ln (1)

-> cos x = 0

b)
Zusammenfassen usw,

[mm] 2^x [/mm] + 8^(-x) = 5

ld auf beiden Seiten würde ich jetzt machen:

[mm] ld(2^x) [/mm] + ld(8^(-x)) = ld(5)

x + (-x) * ld(8) = ld(5) geteilt durch ld(8)
x + (-x) = [mm] \bruch{ld5}{ld8} [/mm]

0 = ...

Ich nehme mal an, das ist falsch... Ich komme aber selber nicht wirklich weiter.

DANKE!



        
Bezug
Exp.Gleichungen: Aufgabe a.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:02 So 18.12.2011
Autor: Loddar

Hallo Vokabulator!


> a) ln auf beiden Seiten, dann steht da
>  
> ln (e^cos x) = ln (1)
>  
> -> cos x = 0

[ok] Und weiter? Du hast ja noch nicht die Lösung(en) m,it $x \ = \ ...$ .


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Exp.Gleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:09 So 18.12.2011
Autor: Vokabulator

Aber ist das nicht schon die Lösung?

Wenn cos x = 0 dann steht da ja [mm] e^0 [/mm] = 1 und das stimmt ja...

Bezug
                        
Bezug
Exp.Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 So 18.12.2011
Autor: M.Rex


> Aber ist das nicht schon die Lösung?
>  
> Wenn cos x = 0 dann steht da ja [mm]e^0[/mm] = 1 und das stimmt
> ja...

Das hat auch niemand bestritten, aber wann gilt denn cos(x)=0

Marius


Bezug
                                
Bezug
Exp.Gleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 So 18.12.2011
Autor: Vokabulator

Achsooo

Ich muss noch angeben, dass x=  [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] + [mm] n*\pi... [/mm] stimmt das so?

Bezug
                                        
Bezug
Exp.Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 So 18.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Vokabulator,


> Achsooo
>  
> Ich muss noch angeben, dass x=  [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] + [mm]n*\pi...[/mm]

mit [mm]n\in\IZ[/mm]

> stimmt das so?

Jo!

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Exp.Gleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:55 Mo 19.12.2011
Autor: Vokabulator

Danke an alle!

Bezug
        
Bezug
Exp.Gleichungen: Aufgabe b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 So 18.12.2011
Autor: Loddar

Hallo Vokabulator!


> b)
>  Zusammenfassen usw,
>  
> [mm]2^x[/mm] + 8^(-x) = 5

[notok] Das geht nicht. Du kannst nicht Terme mit sowohl unterschiedlicher Basis und unterschiedlichem Exponent zusammenfassen.

Bedenke, dass gilt:  [mm]2^{-x} \ = \ \bruch{1}{2^x}[/mm]

Nun ersetze mal in Deiner Gleichung:  [mm]z \ := \ 2^x[/mm] .
Damit erhältst Du in [mm]z_[/mm] eine quadratische Gleichung, welche es zu lösen gilt.


> ld auf beiden Seiten würde ich jetzt machen:
>  
> [mm]ld(2^x)[/mm] + ld(8^(-x)) = ld(5)

Auch das wäre absolut falsch, weil Du den Logarithmus auf die gesamte Seite der Gleichung anwenden musst, und nicht summandenweise.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Exp.Gleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 So 18.12.2011
Autor: Vokabulator

Ah klar.. denn 4 ist ja immer [mm] 4^1... [/mm] herrjeh...

und weil es eine Summe ist, müsste ich quasi schreiben [mm] ld(2^x [/mm] + 4* usw.), wie beim Quadrieren...?

Aber wenn ich z = [mm] 2^x [/mm] setze, steht bei mir

z + 4 * [mm] \bruch{1}{z} [/mm] - 5 = 0

Also: z + [mm] \bruch{4}{z} [/mm] - 5 = 0

Das ist doch keine quadr. Gleichung? Oder sehe ich da was falsch...

Bezug
                        
Bezug
Exp.Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 So 18.12.2011
Autor: M.Rex

Hallo



>  
> Aber wenn ich z = [mm]2^x[/mm] setze, steht bei mir
>  
> z + 4 * [mm]\bruch{1}{z}[/mm] - 5 = 0
>  
> Also: z + [mm]\bruch{4}{z}[/mm] - 5 = 0
>  
> Das ist doch keine quadr. Gleichung? Oder sehe ich da was
> falsch...

Es gilt:

[mm] z+\frac{4}{z}-5=0 [/mm]
[mm] \Leftrightarrow z-5+\frac{4}{z}=0 [/mm]
[mm] \Leftrightarrow z^{2}-5z+4=0 [/mm]

Marius


Bezug
                                
Bezug
Exp.Gleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:38 So 18.12.2011
Autor: Vokabulator

Ahh... tja, für sowas fehlt mir der geübte Blick. DANKE!

Dann habe ich raus, dass

z1 = 4
z2 = 1

Dann bin ich mir nicht sicher, wies weitergeht:

[mm] 2^x [/mm] = 4
[mm] 2^x [/mm] = 1

Einfach beide Seiten logarithmieren (z.B. mit log), das x ausklammern und dann geteilt durch log(2)?
Also x = [mm] \bruch{log4}{log2} [/mm]  bzw. [mm] \bruch{log1}{log2} [/mm]

Oder kann ich hier mit ld arbeiten, weil die Basis einmal 2 ist?
Also: x = ld(4) bzw. x = ld(1)

Bezug
                                        
Bezug
Exp.Gleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 So 18.12.2011
Autor: reverend

Hallo Vokabulator,

> Ahh... tja, für sowas fehlt mir der geübte Blick. DANKE!

Man gewöhnt sich dran. ;-)

> Dann habe ich raus, dass
>  
> z1 = 4
>  z2 = 1

Richtig. [ok]

> Dann bin ich mir nicht sicher, wies weitergeht:
>  
> [mm]2^x[/mm] = 4
>  [mm]2^x[/mm] = 1
>  
> Einfach beide Seiten logarithmieren (z.B. mit log), das x
> ausklammern und dann geteilt durch log(2)?
>  Also x = [mm]\bruch{log4}{log2}[/mm]  bzw. [mm]\bruch{log1}{log2}[/mm]

Ja, das geht. Aber man "sieht" die Lösungen doch auch einfach so. Du kannst getrost einfach angeben [mm] x_1=2, x_2=0. [/mm]

> Oder kann ich hier mit ld arbeiten, weil die Basis einmal 2
> ist?
>  Also: x = ld(4) bzw. x = ld(1)

"ld" kenne ich nicht. Als Bezeichnung für den Zweierlogarithmus (binären Logarithmus) ist sonst "lb" üblich.
Und ja, den kannst Du hier natürlich verwenden.

Grüße
reverend


Bezug
                                                
Bezug
Exp.Gleichungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 Mo 19.12.2011
Autor: Vokabulator

Super, danke!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]