matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenExp.-Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Exp.-Funktion
Exp.-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exp.-Funktion: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Sa 30.01.2010
Autor: Elisabeth17

Aufgabe
In einem Wasserbehälter sind zur Zeit t=0 genau [mm] 600m^{3} [/mm] Wasser. Pro Minute fließen [mm] 4m^{3} [/mm] Wasser zu und 0,8% des vorhandenen Wasservorrats V(t) ab.
Ermittle die Funktion [mm] t\rightarrow [/mm] V(t). Welchem Grenzwert strebt der Wasservorrat zu?

Hallo MatheForum!

Habe diese Aufgabe gerechnet und bitte nun um Korrektur:

V(t)= [mm] (600+4t)*e^{ln(0,992)t} [/mm]

Grenzwertbetrachtung:
[mm] \limes_{t\rightarrow\infty}(600+4t)*e^{ln(0,992)t} [/mm] = 0

Ist das richtig?
Vielen Dank für die Hilfe!
LG Eli

        
Bezug
Exp.-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Sa 30.01.2010
Autor: XPatrickX


> In einem Wasserbehälter sind zur Zeit t=0 genau [mm]600m^{3}[/mm]
> Wasser. Pro Minute fließen [mm]4m^{3}[/mm] Wasser zu und 0,8% des
> vorhandenen Wasservorrats V(t) ab.
>  Ermittle die Funktion [mm]t\rightarrow[/mm] V(t). Welchem Grenzwert
> strebt der Wasservorrat zu?
>  Hallo MatheForum!

Hallo,

>  
> Habe diese Aufgabe gerechnet und bitte nun um Korrektur:
>  
> V(t)= [mm](600+4t)*e^{ln(0,992)t}[/mm]
>  

Wie kommst du auf das [mm] \ln [/mm] in der e-Funktion?

Außerdem sind 8%=8/100 und nicht von 1000.

Gruß Patrick

> Grenzwertbetrachtung:
>  [mm]\limes_{t\rightarrow\infty}(600+4t)*e^{ln(0,992)t}[/mm] = 0
>  
> Ist das richtig?
>  Vielen Dank für die Hilfe!
>  LG Eli


Bezug
                
Bezug
Exp.-Funktion: siehe Aufgabenstellung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:03 Sa 30.01.2010
Autor: Loddar

Hallo Patrick!


Gemäß Aufgabenstellung fließen jeweils $0{,}8 \ [mm] \% [/mm] \ = \ [mm] \bruch{0{,}8}{100} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{8}{1000}$ [/mm] des Wassers ab.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Exp.-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Sa 30.01.2010
Autor: Elisabeth17

Ich habe die Aufgabe jetzt nocheinmal gerechnet – diesmal über die Differentialgleichung und habe ein anderes Ergebnis herausbekommen:

V'(t)= 4-0,008*V(t)
     = 0,008(500-V(t))

damit:
V(t)= [mm] 500-c*e^{-0,008t} [/mm]
c= -100

V(t)= [mm] 500+100*e^{-0,008t} [/mm]

Grenzwertbetrachtung:
[mm] \limes_{t\rightarrow\infty}500+100*e^{-0,008t}= [/mm] 500

Ich nehme mal an, dass ich diesmal richtig liege, oder?

Vielen Dank für die Hilfe.
LG Eli

Bezug
                
Bezug
Exp.-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:21 Sa 30.01.2010
Autor: pi-roland

Hallo,

ohje... Was hab ich mir dabei nur gedacht... Ihr habt natürlich recht, es handelt sich um eine e-Funktion und sie ist auch richtig. Keine Ahnung was ich mir damals gedacht habe, aber es handelt sich wohl um einen einfachen Rechenfehler meinerseits, was mich zum Schluss führte, dass die Formel nicht stimmen kann.
Danke fürs nochmalige Prüfen.
Viel Erfolg noch,

Roland.

Bezug
                        
Bezug
Exp.-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Do 04.02.2010
Autor: Elisabeth17

Hallo! Und vielen Dank für deine Hilfe.

Wieso ist die Gleichung flasch?
Wenn man  t=0 setzt, so ist doch
V(0)= [mm] 500+100*e^{-0,008*0} [/mm] = 500 + 100*1 = 600

?
LG Eli

Bezug
                                
Bezug
Exp.-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:14 Fr 05.02.2010
Autor: leduart

Hallo Eli
Deine Lösung ist richtig.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Exp.-Funktion: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 01:20 Fr 05.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Eli hat die Gleichung richtig gelöst, dein Ansatz scheint mir falsch, er würde bedeuten, dass dauernd  0,8% des Anfangsvolumens wegliefen.
richtig lösen kann man das wirklich am einfachsten über ne DGL
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Exp.-Funktion: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 07:45 Fr 05.02.2010
Autor: pi-roland

Hallo,

hab meinen Artikel geändert. So falsche Sachen will ich gar nicht stehen lassen...
Vielen Dank für die Korrektur,

Roland.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]