matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikExergie und Anergie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Thermodynamik" - Exergie und Anergie
Exergie und Anergie < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Exergie und Anergie: Beispiel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Sa 27.11.2010
Autor: Nicole1989

Hallo Leute

Bin gerade beim Thema Exergie angekommen. Ich habe mir dazu ein Beispiel angeschaut und frage mich irgendwie, wieso das so ist. Kann mir das vielleicht jemand erklären?

Gegeben ist mir:

Durch eine isotherme Expansion kann Arbeit gewonnen werden, obwohl die Innere Energie sich nicht ändert: Wärmezufuhr bei Raumtemperatur.

Was ich weiss: isotherme Expansion: Änderung der Inneren Energie = 0; Änderung der Enthalpie = 0; Volumenänderungsarbeit = Technische Arbeit (Nutzarbeit)

jetzt steht da:

W_Volumenänderungsarbeit = [mm] R_s [/mm] * [mm] T_u *ln(\bruch{p_u}{p_1})= 445\bruch{kJ}{kg} [/mm]

Nutzbare Arbeit: Gesamtarbeit - Arbeit gegen Umgebungsdruck

Arbeit = [mm] R_s [/mm] * [mm] T_u *ln(\bruch{p_u}{p_1} [/mm] - [mm] p_u [/mm] * [mm] (v_u -v_1) [/mm] = [mm] 362\bruch{kJ}{kg} [/mm]

Was mich halt wundert...wieso kann hier plötzlich Volumenänderungsarbeit ungleich technisch nutzbarer Arbeit sein??? Das stimmt ja nicht mehr mit der isothermen Zustandsänderung überein....

Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank.

Grüsse Nicole

        
Bezug
Exergie und Anergie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Sa 27.11.2010
Autor: rainerS

Hallo Nicole!

> Hallo Leute
>  
> Bin gerade beim Thema Exergie angekommen. Ich habe mir dazu
> ein Beispiel angeschaut und frage mich irgendwie, wieso das
> so ist. Kann mir das vielleicht jemand erklären?
>  
> Gegeben ist mir:
>  
> Durch eine isotherme Expansion kann Arbeit gewonnen werden,
> obwohl die Innere Energie sich nicht ändert: Wärmezufuhr
> bei Raumtemperatur.
>  
> Was ich weiss: isotherme Expansion: Änderung der Inneren
> Energie = 0; Änderung der Enthalpie = 0;
> Volumenänderungsarbeit = Technische Arbeit (Nutzarbeit)
>  
> jetzt steht da:
>  
> W_Volumenänderungsarbeit = [mm]R_s * T_u *ln(\bruch{p_u}{p_1})= 445\bruch{kJ}{kg}[/mm]
>  
> Nutzbare Arbeit: Gesamtarbeit - Arbeit gegen
> Umgebungsdruck
>  
> Arbeit = [mm]R_s * T_u *\ln(\bruch{p_u}{p_1} - p_u * (v_u -v_1)[/mm]  
>
>  
> Was mich halt wundert...wieso kann hier plötzlich
> Volumenänderungsarbeit ungleich technisch nutzbarer Arbeit
> sein??? Das stimmt ja nicht mehr mit der isothermen
> Zustandsänderung überein....

Es ist nur eine Begriffsverwirrung (an der die Thermodynamiker nicht ganz unschuldig sind, wie ich meine) ;-)

Bei der isothermen Expansion leistet das System die Arbeit

[mm] W_{\text{Volumenänderungsarbeit}} = R_s * T_u *\ln(\bruch{p_2}{p_1})[/mm] .

Aber: die Expansion findet in der Regel nicht im luftleeren Raum statt. Stell dir einen Luftballon mit Überdruck vor, der sich ausdehnt. Bei dieser Ausdehnung schiebt die Ballonhülle die umgebende Luft weg und leistet damit mechanische Arbeit gegen den Umgebungsdruck, gegeben durch die Formel

Umgebungsdruck mal Volumenänderung.

Dieser Anteil der Volumenänderungsarbeit steht für andere Zwecke nicht zur Verfügung, und daher kommt eine kleinere Größe heraus.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                
Bezug
Exergie und Anergie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Sa 27.11.2010
Autor: Nicole1989

Also ich muss sagen, ich verstehs noch nicht ganz, hab die Formel nochmals angeschaut da steht ganz genau:

$ [mm] R_s \cdot{} T_u \cdot{}\ln(\bruch{p_u}{p_1}) [/mm] - [mm] p_u \cdot{} (v_u -v_1) [/mm] $ = w_v1u

Dieses w_v1u - ich habe da das Gefühl das zeigt nun wirklich die Volumenänderungsarbeit und gar nicht die technische Arbeit....ober oben drüber steht da:

Nutzbare Energie: Gesamtarbeit-Arbeit gegen Umgebungsdruck

Also diese Nutzbare Energie...das ist der Teil der Volumenänderungsarbeit und nicht die technische Arbeit??? Ist dies korrekt?

Liebe Grüsse und dankeschön...

PS: Die Begriffe verwirren einen wirklich :)

Bezug
                        
Bezug
Exergie und Anergie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 So 28.11.2010
Autor: rainerS

Hallo Nicole,

> Also ich muss sagen, ich verstehs noch nicht ganz, hab die
> Formel nochmals angeschaut da steht ganz genau:
>  
> [mm]R_s \cdot{} T_u \cdot{}\ln(\bruch{p_u}{p_1}) - p_u \cdot{} (v_u -v_1)[/mm] = [mm] w_{v1u}[/mm] [/mm]
>  
> Dieses w_v1u - ich habe da das Gefühl das zeigt nun
> wirklich die Volumenänderungsarbeit und gar nicht die
> technische Arbeit....ober oben drüber steht da:
>  
> Nutzbare Energie: Gesamtarbeit-Arbeit gegen Umgebungsdruck
>  
> Also diese Nutzbare Energie...das ist der Teil der
> Volumenänderungsarbeit und nicht die technische Arbeit???

Halte dich besser an die Formel, nicht an die Bezeichnungen.

Dieses [mm] $w_{v1u}$ [/mm] ist die Differenz aus

a) der Volumenänderungsarbeit [mm] R_s \cdot{} T_u \cdot{}\ln \bruch{p_u}{p_1} [/mm]

b) der Arbeit, die bei der Vergrößerung des Volumens von [mm] $v_1$ [/mm] auf [mm] $v_u$ [/mm] gegen den Umgebungsdruck [mm] $p_u$ [/mm] geleistet wird: [mm] p_u \cdot{} (v_u -v_1)[/mm] .

Was übrigbleibt, ist die tatsächlich nutzbare Arbeit. Zwar wird bei der Expansion die mechanische Arbeit aus a gewonnen, aber der Anteil aus b wird gebraucht, um das umgebende Medium wegzudrängen. Am Ende steht dann nur noch die Differenz der beiden Anteile als mechanische Arbeit (und damit als tatsächlich nutzbare Energie) zur Verfügung.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Exergie und Anergie: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:29 Mo 29.11.2010
Autor: Nicole1989

Hallo Rainer

Sorry wenn ich dich nomals frage. Mein Problem ist einfach folgendes, dass bei einer thermischen Expansion die nutzbare Arbeit = Volumenänderungsarbeit sein sollte. Das müsste ja dann eigentlich heissen, dass die Verschiebearbeit = 0 sein müsste. Aber laut der Formel die mir jetzt gegeben wurde, stimmt das nicht mehr....bin echt verwirrt....

Ich sehe es schon ein, dass du mir sagen möchtest:

Volumenänderungsarbeit - Verschiebearbeit = techn. nutzbare Arbeit...

aber es stimmt einfach nicht mit den mir bisher gegeben Zustandsänderungen in offenen Systemen überein...:/

Ich kenne ja:

[mm] U_1+p_1*V_1 [/mm] + Q_12 + W_t12 = [mm] U_2 [/mm] + [mm] p_2 *V_2 [/mm]

[mm] H_2 [/mm] - [mm] H_1 [/mm] = Q_12+W_t12

Laut den Gesetzen bei thermischer Expansion: Nutzbare Arbeit = Volumenänderungsarbeit...

Und jetzt soll die technische Arbeit nicht mehr der Volumenänderungsarbeit entsprechen...hmm...versteh ich nicht so ganz...siehst du mein Problem???

Danke dir vielmals.

Liebe Grüsse

Nicole





Bezug
                                        
Bezug
Exergie und Anergie: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mi 01.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]