matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieEutrophierung - Stickstoffkr.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Eutrophierung - Stickstoffkr.
Eutrophierung - Stickstoffkr. < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eutrophierung - Stickstoffkr.: Zusammenhang?!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Sa 03.05.2008
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],

Mich verwirren gerade meine Aufzeichnungen. Wir haben die Eutrophierung in der Schule besprochen, den Stickstoffkreislauf sollten wir selber anhand eines Filmes können.

Meine Frage ist, wie diese zwei Vorgänge zusammenhängen und ob es überhaupt einen Zusammenhang gibt.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

        
Bezug
Eutrophierung - Stickstoffkr.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:50 So 04.05.2008
Autor: Josef

Hallo Sarah,


>  
> Mich verwirren gerade meine Aufzeichnungen. Wir haben die
> Eutrophierung in der Schule besprochen, den
> Stickstoffkreislauf sollten wir selber anhand eines Filmes
> können.
>  
> Meine Frage ist, wie diese zwei Vorgänge zusammenhängen und
> ob es überhaupt einen Zusammenhang gibt.



Eutrophierung eines Gewässers
Besonders deutlich wird dies, wenn übermäßig viele Stickstoffverbindungen und Phosphate z. B. in einen See gelangen.
Diese Verbindungen sind wichtige Nährstoffe für grüne Pflanzen, u. a. für Algen. Normalerweise werden diese Stoffe durch Zersetzer (u. a. Bakterien, Pilze, Einzeller) aus abgestorbenen organischen Stoffen (Bakterien, Pflanzen, Tieren) unter Sauerstoffverbrauch freigesetzt und stehen dann den grünen Pflanzen (z. B. den Algen in einem Gewässer) als Nahrung zur Verfügung.
Werden mehr Phosphate bzw. Stickstoffverbindungen aus organischen Stoffen freigesetzt bzw. zusätzlich eingeleitet (z. B. durch Auswaschung von Düngemitteln) als verbraucht werden, kommt es zu einer Anreicherung dieser Stoffe . Man spricht dann von einer Eutrophierung des Gewässers.


Das Überangebot an Stickstoffverbindungen und Phosphaten führt zu einer außerordentlich raschen Vermehrung von Grünalgen und anderen Pflanzen („Algenblüte“). Dichte Algenmassen führen zu einer Verschlechterung der Lichtverhältnisse (Sichttiefe oft unter 0,50 m, bei Klarwasserseen bis zu 10 m). Sterben die Algen ab, bilden die organischen Stoffe der abgestorbenen Algen ideale Lebensbedingungen für Bakterien und andere Zersetzer, die sich rasch vermehren. Sie bauen die organischen Stoffe ab, wobei große Mengen an Stickstoffverbindungen und Phosphaten freigesetzt werden und viel Sauerstoff verbraucht wird. Es tritt oft Sauerstoffmangel ein, der zum Fischsterben führt. Die freigesetzten Stickstoff- und Phosphatverbindungen fördern wiederum die Algenentwicklung.

Es entsteht so ein schwer zu durchbrechender Teufelskreis:
erhöhtes Nährstoffangebot – Algenentwicklung – Absterben der Algen, Abbau unter hohem Sauerstoffverbrauch und Nährstofffreisetzung – erneute Algenentwicklung.

Sinkt der Sauerstoffgehalt unter ein bestimmtes Maß, hört der Abbau organischer Stoffe durch Bakterien auf, die Sauerstoff benötigen. Das bedeutet, dass das natürliche Vermögen eines Gewässers zur Selbstreinigung nicht mehr gegeben und seine Stabilität gefährdet ist. Es entwickeln sich andere Bakterien, die ohne Sauerstoff leben können (anaerobe Bakterien). Sie bewirken Fäulnis. Während der Fäulnis kommt es zur Bildung von Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Methan. Diese Giftstoffe bewirken belästigende Gerüche und führen zum Tod der meisten Organismen. Ein See „kippt“ um. Darunter versteht man den Übergang von einem nährstoffarmen Gewässer zu einem Gewässer, das vor allem reich an Stickstoffverbindungen und Phosphaten ist.


© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim und DUDEN PAETEC GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. schuelerlexikon.



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]