matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraEuler und Fermat
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Algebra" - Euler und Fermat
Euler und Fermat < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Euler und Fermat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Do 06.11.2008
Autor: Riley

Aufgabe
Die Eulersche phi-Funktion [mm] \phi: \mathbb{N}-\{1\} \rightarrow \mathbb{N } [/mm] ist definiert durch [mm] \phi(m) [/mm] = [mm] |(\mathbb{Z} [/mm] / m [mm] \mathbb{Z})^{\*}|. [/mm]
Zeigen Sie folgende Verallgemeinerung des kleinen Satzes von Fermat:
Seien m [mm] \in \mathbb{N} [/mm] und a [mm] \in \mathbb{Z} [/mm] mit ggT(a,m) =1. Dann ist
[mm] a^{\phi(m)} \equiv [/mm] 1 mod m.

Hallo,

wie kann man sich die Funktion [mm] \phi [/mm] vorstellen? Wird durch sie m auf die entsprechende Einheit in [mm] \mathbb{Z} [/mm] / m [mm] \mathbb{Z} [/mm] abgebildet?

Habt ihr einen Hinweis wie man diese Aufgabe lösen kann?
... das wäre wirklich super.

Viele Grüße,
Riley

        
Bezug
Euler und Fermat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Do 06.11.2008
Autor: Fry

Hi,

also  [mm] \phi(m) [/mm] gibt die Anzahl der zu m teilerfremden Zahlen zwischen 1 und m an. Dies ist gleichbedeutend mit der Anzahl der Einheiten in [mm] \IZ/n\IZ=|(\IZ/n\IZ)^{\*}|. [/mm]
[mm] (\IZ/n\IZ)^{\*}= [/mm] Menge der Einheiten in [mm] \IZ/n\IZ. [/mm]

Man kann einfach beweisen: [mm] ggT(a,n)=1\gdw [/mm] a [mm] \in(\IZ/n\IZ)^{\*}, [/mm] also a Einheit in [mm] \IZ/n\IZ. [/mm]

Beweis:
[mm] ggT(a,n)=1\gdw1=ax+ny(x,y\in\IZ)\Rightarrow1=ax [/mm] in [mm] \IZ/n\IZ \gdw [/mm] a ist Einheit in [mm] \IZ/n\IZ [/mm]

Wenn du nun den Satz beweisen willst, solltest du den Satz von Lagrange und seine Folgerungen betrachten. Und zwar gilt:
Sei G Gruppe, [mm] a\in [/mm] G. Dann gilt  [mm] a^{|G|}=e [/mm]

Entsprechend [mm] a^{\phi(n)}=1 [/mm] in [mm] \IZ/n\IZ [/mm] ,wobei [mm] a\in(\IZ/n\IZ)^{\*} [/mm]
Jetzt eigentlich nur noch die Gleichung in eine Kongruenz umwandeln. Fertig !

Viele Grüße
Christian

Bezug
                
Bezug
Euler und Fermat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:45 So 09.11.2008
Autor: Riley

Hi Christian,
ah das ist cool, vielen Dank für deine Erklärungen!
D.h. diese Gleichung

> Entsprechend [mm]a^{\phi(n)}=1[/mm] in [mm]\IZ/n\IZ[/mm] ,wobei
> [mm]a\in(\IZ/n\IZ)^{\*}[/mm]

ist schon gleichbedeutend mit [mm] a^{\phi(m)} \equiv [/mm] 1 mod n, denn das in Z durch m geteilt bleibt Rest 1 ?

Viele Grüße & besten Dank,
Riley



Bezug
                        
Bezug
Euler und Fermat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 So 09.11.2008
Autor: Fry

Hi Riley,

ganz genau:

[mm] \overline{a} [/mm] = [mm] \overline{b} [/mm]  in [mm] \IZ/n\IZ [/mm]
[mm] a+n\IZ=b+n\IZ [/mm]
[mm] \gdw a\equiv [/mm] b mod n
[mm] \gdw [/mm] n | a-b

hab in meiner Erklärung bei Gleichungen in [mm] \IZ/n\IZ [/mm] die "Restklassenstriche" übrigens immer aus Faulheit weggelassen ; ).

Grüße
Christian



Bezug
                                
Bezug
Euler und Fermat: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 So 09.11.2008
Autor: Riley

Hallo Christian,
okay, alles klar. Vielen Dank nochmal!
Viele Grüße,
Riley

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]