matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieEthologie - Konditionierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Ethologie - Konditionierung
Ethologie - Konditionierung < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ethologie - Konditionierung: Aufgaben-Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Fr 09.01.2009
Autor: Einstein_1977

Aufgabe
7. Schimpansen lernten Futtermarken in den Schlitz eines Automaten zu werfen, um dadurch Rosinen zu erhalten. Werden die Futtermarken in ein durchsichtiges Gefäß mit einem bestimmten Verschluss gegeben, so gelingt es den Schimpansen bald, den Verschluss zu öffnen und zu den Futtermarken zu gelangen. Analysiere das beschriebene Verhalten und erläutere die beteiligten Lernvorgänge.

Zunächst bewegt sich der Schimpanse gezielt an einen Ort – dort hofft er, dass sein Antrieb (Hunger) befriedigt wird (bedingtes Appetenzverhalten: neutrale Reiz = Ort, unbedingte Reiz = Futtermarke  reizbedingte Konditionierung). Nun ist er gezwungen, das Gefäß zu öffnen (bedingte Aktion: Lernen einer neuen Bewegungsweise durch gute Erfahrung (Belohnung = Futtermarke und somit Rosinen). Hierbei wird also bedingte Appetenz mit bedingter Aktion gekoppelt = Lernen durch Erfolg). Nun bewegt sich der Schimpanse erneut zu einem Ort (dem Automaten, auch wieder eine bedingte Appetenz) und führt eine weitere Aktion (Einwurf der Futtermarken durch (bedingte Aktion). Nun wurde ein zweites Mal eine bedingte Appetenz mit einer bedingten Aktion gekoppelt. Zusammenfassend kann diese Konditionierung als assoziatives Lernen (wie bei der Duftkonditionierung der Bienen) gesehen werden, denn ein neutraler Reiz (Ort des durchsichtigen Gefäßes) wird mit einem bedingten Reiz gekoppelt – dies ist somit eine Verknüpfung zweier Reiz-Reaktions-Schemata.

8. Bienen sind blumenstet, d.h. eine einzelne Biene, d.h. eine einzelne Biene besucht solange die Blüten einer Art, als diese Nektar spenden, obwohl im selben Bereich gleichzeitig auch andere Blumen Nahrung anbieten. Versiegt die Nektarquelle eines Tages, so wendet sich die Biene bald einer anderen Blumenart zu und bleibt bei dieser, bis auch sie nicht mehr bietet.
Analysiere
a) den biologischen Zweck dieses Verhaltens.
Die Blüten der Pflanze konditionieren die Bienen auf ihren Duft – durch diese Duftkonditionierung stellen die Bienen eine Verbindung zwischen Duft einer bestimmten Pflanzen und deren Belohnung (ertragreiche Nektarquelle) her – somit ist sichergestellt, dass jede Pflanze die Möglichkeit hat, sich auszubreiten.

b) Die möglicherweise beteiligten unbedingten und bedingten Reize
Der neutrale Reiz = Duft, der unbedingte Reiz = Nektar und die Kopplung von beiden = bedingte Reiz, d.h. bereits durch den Duft wird bedingtes Appetenzverhalten bei den Bienen ausgelöst und diese bewegen sich gezielt zu einem Ort (Pflanze), um ihren Antrieb zu befriedigen.

c) Die beteiligten Lernvorgänge
Klassische Konditionierung und sog. assoziatives Lernen
9. Weshalb kann man Hunden das Wildern nicht dadurch abgewöhnen, dass man sie bestraft, wenn sie zurück kommen?
Da eine gewisse Kontiguität (d.h. geringer zeitlicher Abstand zwischen neutralen und unbedingten Reiz) gegeben sein muss – würde eine Bestrafung bei der Rückkehr dazu führen, dass Hunde eher Meideverhalten zeigen und beim nächsten Mal erst recht nicht zurückkommen.

Könnte bitte jemand meine Antworten überprüfen. VIELEN VIELEN DANK

        
Bezug
Ethologie - Konditionierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:16 Sa 10.01.2009
Autor: bebek

hey,

Ich hoffe ich kann dir mit meiner Antwort helfen.

Du hast in deinem 2. Absatz geschrieben, dass der Schimpanse von seinem Antrieb Hunger zu einem Bestimmten Ort geführt wird was man bedingte Appetenz nennt. Dies ist vollkommen richtig.
Danach schreibst du dass der Ort ein neutraler Reiz ist.

Zunächst bewegt sich der Schimpanse gezielt an einen Ort – dort hofft er, dass sein Antrieb (Hunger) befriedigt wird (bedingtes Appetenzverhalten: neutrale Reiz = Ort, unbedingte Reiz = Futtermarke reizbedingte Konditionierung)

Dies stimmt so nicht da es ein bedingter Reiz ist. Der schimpanse hat gelernt dass er immer an diesem Ort Futter antrifft. Sprich aus dem Neutralen Reiz=Ort wird ein bedingter Reiz da der Affe auch ohne die Darbietung von Futter, allein durch die bekannte Umgebung  nach Futter suchen würde: sprich der bedingte Reiz= Ort ist mit dem unbedingten Reiz = Futter gekoppelt.
Diesen Fehler weist du auch nochmal im letzten Absatz auf
Ansonsten stimmen alle Begrifflichkeiten über den Schimpansen.
Über die Bienen weiß ich leider nicht bescheid.

Liebe Grüße Bebek




Bezug
                
Bezug
Ethologie - Konditionierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:23 Sa 10.01.2009
Autor: bebek

Ich konnte leider nur den ersten Teil dieser Arbeit korrigieren, da ich über den zweiten Fall nicht im detail informiert bin.

lg bebek

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]