matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikErzwungene Schwingung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Erzwungene Schwingung
Erzwungene Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzwungene Schwingung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Mo 09.01.2012
Autor: omarco

Aufgabe
Ein viskos gedämpftes Federpendel schwingt frei mit einer Frequenz von 9,97 Hz. Nach Abklingen des Einschwingvorgangs bei Anregung mit der Eigenfrequenz von 10 Hz wird im oberen Umkehrpunkt dieser erzwungenen Schwingung die Anregungsfrequenz auf 5 Hz geändert. Nach welcher Zeit hat sich die Amplitude der Schwingung bis auf 1 Promille (1/1000!) dem neuen Wert angenähert ?

Ich verstehe leider die Aufgabenstellung nicht wirklich?

Wir haben erstmal ein frei schwingendes pendel mit wd=9,97 Hz. Wurde es vorher mit 10 Hz angeregt oder wird es zusätzlich angeregt bzw. mehrmals in bestimmen Phasen ?

Vielen Dank für die Hilfe!

        
Bezug
Erzwungene Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Mo 09.01.2012
Autor: chrisno

Den Text muss man wirklich drei mal lesen.

> Ein viskos gedämpftes Federpendel

die Dämpfung ist aktiv

> schwingt frei mit einer
> Frequenz von 9,97 Hz.

frei bezieht sich nicht auf die Dämpfung, sondern darauf, dass keine erzwungene Schwingung vorliegt. Es wird also nicht zusätzlich regelmäßig am Ende der Feder gewackelt.

> Nach Abklingen des Einschwingvorgangs

Heißt einfach nur lange genug warten, bis sich eine harmonische Schwingung eingestellt hat

> bei Anregung mit der Eigenfrequenz von 10 Hz

Mit Eingenfrequenz ist die Frequenz des ungedämpften Federpendels gemeint, anders kann ich daraus keinen Sinn machen.

> wird im oberen
> Umkehrpunkt dieser erzwungenen Schwingung die
> Anregungsfrequenz auf 5 Hz geändert.

Ich vermute mal, damit sollst du bewegt werden, erst einmal die Amplitude der erzwungenen Schwingung bei 10 Hz zu berechenen.

> Nach welcher Zeit hat
> sich die Amplitude der Schwingung bis auf 1 Promille
> (1/1000!) dem neuen Wert angenähert ?

Neue Amplitude im eingeschwungenen Zustand berechnen. Ein Promille draufschlagen. Mit der Dämpfung berechnen, wie lange es dauert, bis die Amplitude von dem 10 Hz Wert auf diesen Wert abgenommen hat.



Bezug
                
Bezug
Erzwungene Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:52 Mo 09.01.2012
Autor: omarco


>  
> > Nach welcher Zeit hat
> > sich die Amplitude der Schwingung bis auf 1 Promille
> > (1/1000!) dem neuen Wert angenähert ?
>  Neue Amplitude im eingeschwungenen Zustand berechnen. Ein
> Promille draufschlagen. Mit der Dämpfung berechnen, wie
> lange es dauert, bis die Amplitude von dem 10 Hz Wert auf
> diesen Wert abgenommen hat.
>  
>  

Das einzige was ich habe ist die Frequenz und eine Dämpfungskonstante. Wie bekomm ich damit eine Amplitude ? Ich weiß nicht mal was das für eine Feder ist ?

Bezug
                        
Bezug
Erzwungene Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Di 10.01.2012
Autor: leduart

Hallo
Die Amplitude hängt zwar von der amplitude der Erregerkraft [mm] a_0 [/mm] ab, aber bei 10hz und 5Hz ist diese gleich, also berechne  einfach [mm] A/a_0 [/mm] oder gib [mm] a_0 [/mm] nen willkürlichen Wert etwa 1LE
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]