matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenOperations ResearchErzeugendensystem Kegel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Operations Research" - Erzeugendensystem Kegel
Erzeugendensystem Kegel < Operations Research < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erzeugendensystem Kegel: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:42 Do 17.02.2011
Autor: Uebungistalles

Aufgabe
Gegeben sei die Pyramide [mm] S=\{(x,y\) \in \IR^{2} : x\ge0 , x-y\ge0\} [/mm]
Bestimmen sie ein endlich positives Erzeugendensystem von S.



In der Vorlesung wurde es wie folgt definiert:
Eine Pyramide ist ein konvexer Kegel , der ein endliches Erzeugendensystem besitzt.

Und S lässt sich wie folgt darstellen: [mm] S=\bigcap_{i=1}^{n}\{f_{i}\ge0\} [/mm]
wobei [mm] f_{i} [/mm] Linearformen sind.
Jetzt ist natürlich die Frage , wie man ein Ereugendensystem bestimmt.
Meine Idee wäre es , sich einfach 2 linear unabhängige Vektoren zu schnappen , die den Restriktionen des Kegels genügen. Leider habe ich keine Hinweise in den Unterlagen und im Internet/Büchern gefunden , wie es sonst funktioniert bzw wie man es formal schön aufschreibt.


        
Bezug
Erzeugendensystem Kegel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:32 Fr 18.02.2011
Autor: meili

Hallo,

> Gegeben sei die Pyramide [mm]S=\{(x,y\) \in \IR^{2} : x\ge0 , x-y\ge0\}[/mm]
>  
> Bestimmen sie ein endlich positives Erzeugendensystem von
> S.
>  
>
> In der Vorlesung wurde es wie folgt definiert:
>  Eine Pyramide ist ein konvexer Kegel , der ein endliches
> Erzeugendensystem besitzt.
>  
> Und S lässt sich wie folgt darstellen:
> [mm]S=\bigcap_{i=1}^{n}\{f_{i}\ge0\}[/mm]
>  wobei [mm]f_{i}[/mm] Linearformen sind.
>  Jetzt ist natürlich die Frage , wie man ein
> Ereugendensystem bestimmt.
>  Meine Idee wäre es , sich einfach 2 linear unabhängige
> Vektoren zu schnappen , die den Restriktionen des Kegels
> genügen. Leider habe ich keine Hinweise in den Unterlagen
> und im Internet/Büchern gefunden , wie es sonst
> funktioniert bzw wie man es formal schön aufschreibt.
>  

So wie die Pyramide S in der Aufgabe definiert ist, stehen die beiden
Linearformen [mm] $f_1$ [/mm] und [mm] $f_2$ [/mm] schon fast da.

Sei [mm] $f_1(x,y) [/mm] = x$ und [mm] $f_2(x,y) [/mm] = x-y$.

Vielleicht noch überlegen, ob [mm] $f_1$ [/mm] und [mm] $f_2$ [/mm] wirklich Linearformen sind,
und wie das mit dem Durchschnitt ist.

Gruß
meili

Bezug
                
Bezug
Erzeugendensystem Kegel: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:24 Mo 21.02.2011
Autor: Uebungistalles

Eben das ist es. Eigentlich ist doch an dieser Aufgabe gar nichts zu tun , das finde ich halt so komisch.
Wie sehe denn eine deiner Meinung nach vollständige Lösung aus?
Danke vorab

Bezug
                        
Bezug
Erzeugendensystem Kegel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Mi 23.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Erzeugendensystem Kegel: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:27 So 20.02.2011
Autor: Uebungistalles

Hier stand Mist
Bezug
        
Bezug
Erzeugendensystem Kegel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:21 So 20.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Erzeugendensystem Kegel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:35 Mo 21.02.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben sei die Pyramide [mm]S=\{(x,y) \in \IR^{2} : x\ge0 , x-y\ge0\}[/mm]
>  
> Bestimmen sie ein endlich positives Erzeugendensystem von
> S.
>  
>
> In der Vorlesung wurde es wie folgt definiert:
>  Eine Pyramide ist ein konvexer Kegel , der ein endliches
> Erzeugendensystem besitzt.
>  
> Und S lässt sich wie folgt darstellen:
> [mm]S=\bigcap_{i=1}^{n}\{f_{i}\ge0\}[/mm]
>  wobei [mm]f_{i}[/mm] Linearformen sind.
>  Jetzt ist natürlich die Frage , wie man ein
> Ereugendensystem bestimmt.
>  Meine Idee wäre es , sich einfach 2 linear unabhängige
> Vektoren zu schnappen , die den Restriktionen des Kegels
> genügen. Leider habe ich keine Hinweise in den Unterlagen
> und im Internet/Büchern gefunden , wie es sonst
> funktioniert bzw wie man es formal schön aufschreibt.



Hallo,

die Begriffe "Pyramide" und "Kegel" in diesem Zusammen-
hang sind natürlich gewöhnungsbedürftig. Bei S handelt es
sich ja um ein ebenes Gebiet, welches sich als Schnittmenge
zweier Halbebenen ergibt. Anders gesagt: es ist ein ins
Unendliche reichender "Sektor" mit zwei vom Ursprung O(0/0)
ausgehenden Randstrahlen. Nimmt man für jeden dieser
Randstrahlen einen Richtungsvektor [mm] (\vec{a} [/mm] und [mm] \vec{b}) [/mm]
und bildet daraus Linearkombinationen der Form

      [mm] $\vec{v}\ [/mm] =\ [mm] x*\vec{a}+y*\vec{b}$ [/mm]

mit [mm] x\ge0 [/mm] und [mm] y\ge0 [/mm] , so erzeugen alle auf diese Weise darstellbaren
Vektoren genau das Gebiet S .
Das ist offenbar mit dem Begriff "Erzeugendensystem" in
diesem Zusammenhang gemeint. Dieses wäre dann eben

    $E\ = [mm] \{\vec{a} , \vec{b}\}$ [/mm]

Es bleibt also die Aufgabe, zwei geeignete Vektoren [mm] \vec{a} [/mm]
und [mm] \vec{b} [/mm] für die vorliegende "2D-Pyramide" zu bestimmen.


LG     Al-Chwarizmi    


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]