matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieErwartungswert berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Erwartungswert berechnen
Erwartungswert berechnen < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erwartungswert berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:17 Di 24.11.2009
Autor: jansimak

F(x) [mm] =\begin{cases} \bruch{1}{4} e^{2x}, & \mbox{für } x\le \mbox{0} \\ (1-\bruch{1}{2} e^{-x})^2, & \mbox{für } x> \mbox{0} \end{cases} [/mm]

Hierfür sollen Median, sowie das untere Quartil bestimmt werden. Ich frage mich nun, wie ich den Median bzw. das untere Quartil für eine Funktion bestimme, die ja im Prinzip aus "zwei Teilen" besteht?


        
Bezug
Erwartungswert berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:50 Di 24.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> F(x) [mm]=\begin{cases} \bruch{1}{4} e^{2x}, & \mbox{für } x\le \mbox{0} \\ (1-\bruch{1}{2} e^{-x})^2, & \mbox{für } x> \mbox{0} \end{cases}[/mm]
>  
> Hierfür sollen Median, sowie das untere Quartil bestimmt
> werden. Ich frage mich nun, wie ich den Median bzw. das
> untere Quartil für eine Funktion bestimme, die ja im
> Prinzip aus "zwei Teilen" besteht?


Hallo jansimak,

bei F handelt es sich offenbar um eine (kumulierte) Ver-
teilungsfunktion. Dies erkennt man an ihren Grenzwerten
für [mm] x\to-\infty [/mm] und [mm] x\to\infty [/mm] sowie an ihrer Monotonie.
Ferner ist F stetig. Median und unteres Quartil sind dann
einfach die x-Werte mit [mm] F(x)=\frac{1}{2} [/mm] bzw.  [mm] F(x)=\frac{1}{4}. [/mm]

LG
Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Erwartungswert berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 Di 24.11.2009
Autor: jansimak

Also bestimme ich für den Fall [mm] x\ge0 [/mm] und für den Fall x<0 jeweils Median und unteres Quartil?

Ich habe jetzt daran gedacht zu gucken, was passiert wenn ich für den [mm] x\le [/mm] 0-Fall 0 einsetze, damit ich abschätzen kann, wieviel kumulierte WS links von dem Punkt liegt. Das ist dann [mm] \bruch{1}{4} [/mm] * 1, also 1/4, sprich unteres Quartil. Daher weiß ich, dass der Median im anderen Teil liegen muss.

Bezug
                        
Bezug
Erwartungswert berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Di 24.11.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Also bestimme ich für den Fall [mm]x\ge0[/mm] und für den Fall x<0
> jeweils Median und unteres Quartil?
>
> Ich habe jetzt daran gedacht zu gucken, was passiert wenn
> ich für den [mm]x\le[/mm] 0-Fall 0 einsetze, damit ich abschätzen
> kann, wieviel kumulierte WS links von dem Punkt liegt. Das
> ist dann [mm]\bruch{1}{4}[/mm] * 1, also 1/4, sprich unteres
> Quartil. Daher weiß ich, dass der Median im anderen Teil
> liegen muss.


Hallo jansimak,

es ist einfacher als du denkst. F ist eine Funktion;
nur ihre Definition ist aufgesplittet. Hast du dir den Graph
skizziert (das hilft dem Verständnis!).
Es ist [mm] F(0)=\frac{1}{4} [/mm] (übrigens nach beiden Formeln,
also ist F an der Stelle x=0 stetig), also ist hier auch
gerade das untere Quartil. Der Median liegt sicher rechts
davon, nämlich da, wo [mm] F(x)=\frac{1}{2} [/mm] ist. Dies führt auf eine
Gleichung zur Bestimmung von x.

Ach ja, noch etwas:  In der Überschrift hast du noch vom
Erwartungswert geschrieben. Soll der auch noch berechnet
werden ? (der hat nämlich mit Median und Quartilen nicht
direkt zu tun)

LG


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]