matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikErwartungswert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik" - Erwartungswert
Erwartungswert < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Erwartungswert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Sa 31.03.2007
Autor: Leni-chan

Aufgabe
Ein Glücksrad sei in 2 Sektoren eingeteilt.
Ein Kreissektor enthalte die Zahl 7 und der andere die Zahl 9.
Bei einem Glücksspiel werde das Rad 2x gedreht. Der Einsatz beträgt 5€.

Wird 2x die 7 ermittelt, so erhält der Spieler 10€ ausgezahlt.
Wird 2x die 9 ermittelt, so erhält der Spieler 5€ ausgezahlt.
In allen anderen Fällen wird nichts ausgezahlt.

Wie würden Sie das Glücksrad in Kreissektoren einteilen, damit das Spiel fair ist?
Begründen Sie ihre Entscheidung!

Hallo.
Also Stochastik ist nicht meine große Stärke und bei dieser Aufgabe könnte ich ein wenig Hilfe gebrauchen.
Mir würde hier ein Ansatz wirklich weiterhelfen. ^^

Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
LG Leni-chan

        
Bezug
Erwartungswert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:48 Sa 31.03.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Leni,

nimm an, die Scheibe wird in n gleich große Sektoren geteilt.
Auf k (k < n) dieser Sektoren steht die 7,
dann steht auf den restlichen (n-k) Sektoren die 9.

Die Wahrscheinlichkeiten ergeben sich wie folgt:
P(7) = [mm] \bruch{k}{n} [/mm]
P(9) = [mm] \bruch{n-k}{n} [/mm]

Da kannst Du Dir nun ein Baumdiagramm zeichnen und mit dessen Hilfe die Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Zufallsgröße X: "Gewinn in Euro" erstellen.
Für den Erwartungswert dieser Zufallsgröße erstellst Du nun einen Term.

(Zur Kontrolle: Ich krieg' so was wie:
E(X) = [mm] \bruch{5n^{2}-10nk + 15k^{2}}{n^{2}}.) [/mm]

Nun kommen die 5 Euro Einsatz ins Spiel.
Damit das Spiel "fair" ist, muss nämlich gelten:

E(X) - 5 = 0

Und damit kannst Du nun k in Abhängigkeit von n errechnen.

(Zur Kontrolle: Es gibt zwar 2 Lösungen, aber k=0 wird man wohl ausschließen dürfen. Demnach bleibt nur: k = [mm] \bruch{2}{3}*n; [/mm] heißt:
[mm] \bruch{2}{3} [/mm] aller Sektoren sollten mit der 7, die restlichen mit der 9 beschriftet werden.
Oder auch: Du teilst das Glücksrad nur in 2 Sektoren, wobei derjenige mit der 7 bereits 2/3 des Rades einnimt, der mit der 9 nur 1/3.)

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]