matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzwiderstand berechnen ^^
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzwiderstand berechnen ^^
Ersatzwiderstand berechnen ^^ < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzwiderstand berechnen ^^: Tipp, Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 Mi 07.12.2011
Autor: Sypher

Aufgabe
Der Ersatzwiderstand soll ausgerechnet werden. Schaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi ho,

mein kleiner Bruder hat mich letztens nach dieser Aufgabe gefragt und ich muss eingestehen, dass ich nicht auf die Lösung gekommen bin.

Wie muss man dieses Kreuz interpretieren? Das ist doch irgendein Kurzschluss drin ^^

Ich habs bei Gott nicht verstanden und ich fühle mich ein wenig verlegen als angehender Elektroingenieur =P

Danke im Voraus

Gruß
Sy~

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzwiderstand berechnen ^^: Schaltung vereinfachen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:40 Mi 07.12.2011
Autor: Marcel08

Hallo!


> Der Ersatzwiderstand soll ausgerechnet werden. Schaltung:


Ich nehme an, dass es sich in dem Bild um ohmsche Widerstände handelt und nicht etwa um Induktivitäten.



> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Hi ho,
>  
> mein kleiner Bruder hat mich letztens nach dieser Aufgabe
> gefragt und ich muss eingestehen, dass ich nicht auf die
> Lösung gekommen bin.
>
> Wie muss man dieses Kreuz interpretieren? Das ist doch
> irgendein Kurzschluss drin ^^


Ja, das würde ich auch so sehen. Man kann die beiden Knoten ganz rechts außen zu einem Knoten zusammenfassen, da sie auf dem selben Potential liegen. De Facto müssten die Widerstände [mm] R_{3}, R_{4} [/mm] und [mm] R_{5} [/mm] kurzgeschlossen sein, sodass der Strom der Batterie nur durch eine resultierende Reihenschaltung von [mm] R_{1} [/mm] und [mm] R_{2} [/mm] sowie durch das entstehende widerstandslose Dreieck fließt.



> Ich habs bei Gott nicht verstanden und ich fühle mich ein
> wenig verlegen als angehender Elektroingenieur =P
>  
> Danke im Voraus
>  
> Gruß
>  Sy~





Viele Grüße, Marcel

Bezug
                
Bezug
Ersatzwiderstand berechnen ^^: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:54 Do 08.12.2011
Autor: Sypher


> Ja, das würde ich auch so sehen. Man kann die beiden
> Knoten ganz rechts außen zu einem Knoten zusammenfassen,
> da sie auf dem selben Potential liegen. De Facto müssten
> die Widerstände [mm]R_{3}, R_{4}[/mm] und [mm]R_{5}[/mm] kurzgeschlossen
> sein, sodass der Strom der Batterie nur durch eine
> resultierende Reihenschaltung von [mm]R_{1}[/mm] und [mm]R_{2}[/mm] sowie
> durch das entstehende widerstandslose Dreieck fließt.

Genau so habe ich es auch probiert, aber habe es nicht ganz geglaubt, weil es fast schon zu einfach war. Aber wenn du es auch so siehst, dann lasse ich es dabei, vielen Dank ;)

Bezug
                
Bezug
Ersatzwiderstand berechnen ^^: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:25 Do 08.12.2011
Autor: mmhkt

Guten Tag,

> Ich nehme an, dass es sich in dem Bild um ohmsche
> Widerstände handelt und nicht etwa um Induktivitäten.

Es sind ohmsche Widerstände, die "Zickzacklinie-Schaltzeichen" sind das US-amerikanische Symbol dafür.

Würde es etwas ändern, wenn es Induktivitäten wären - bei einer Batterie als Spannungsquelle...

Es ist nur eine Reihenschaltung aus R1 und R2.
Ich würde mich auch nicht durch die anderen Widerstände bemühen, wenn ich die bequeme Abkürzung "Dreieck um R3" nehmen könnte.

Schönen Gruß
mmhkt



Bezug
                
Bezug
Ersatzwiderstand berechnen ^^: idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:10 Mo 12.12.2011
Autor: the-power

Denke daß ich da zwei Maschen basteln würde und die Kirchhoffsche Maschenregel für die beiden dreiecke von der linken oberen ecke zur rechten unteren ecke und dann zur linken oberen ecke durchlaufen würde und als nächstes die Masche linke obere ecke, rechte obere ecke, rechte untere ecke und dann wieder linke obere ecke durchlaufen würd und für jede Masche einen ersatzwiderstand berechnen...
Summe U = 0
und U = R * I
summe R bei reihenschaltung ist die Summe der einzelnen widerstände...
denke ich

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]