matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzstromquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzstromquelle
Ersatzstromquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzstromquelle: 2 Aufgaben
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:38 So 18.01.2009
Autor: volonter

Aufgabe
Hallo Leute!
Ich habe hier Problemen bei der Lösung von zwei Aufgaben.
1).[Dateianhang nicht öffentlich]
Die Teilaufgabe a von der ersten Aufgabe habe ich gelöst. Bei der Teilaufgabe b habe ich aber schon Problemen,da wir in der Schule die Ersatzstromquelle noch nicht hatten. Ich habe sofort versucht die vorgegebene Brückenschaltung in einen belasteten Spannungsteiler umzuwandeln.Dafür habe ich R1 und R2 zu R1/2 zusammengefasst (Parallel geschaltet).So entstand ein belasteter Spannungsteiler mit dem Last R5 und R3 (Reihenschaltung)=R5/3.R1/2 und R4 habe ich als parallele Schaltung zusammengefasst=R1/2/4. So entstand eine einfache Parallelschaltung R1/2/4 und R5/3,aber am Ende kommen falsche Werte raus(für U5 und I5).Ist mein Ansatz überhaupt richtig? Soll ich vielleicht die Rechnung aufschreiben? Richtige Lösung aus dem Buch U5=8.28 V,I5=16.55 mA.Ich hatte noch andere Theorien, aber die sind so gut wie geraten.

2).[Dateianhang nicht öffentlich]
Zu der zweiten Aufgabe kann ich irgendwie gar nichts sagen.Wir hatten noch keine Schaltungen bisjetzt,bei denen
zwei Spannungsquellen gibt,deswegen weis ich einfach nicht,wie man hier vorgehen muss.
Ich bitte um vielleicht eine einfache Erklärung,wie man hier vorgehen soll.Die Aufgaben habe ich versucht selber zu lösen,aber ich merke,dass mein Wissen einfach nicht ausreicht für die Lösung des Problems! Danke im Voraus für alle ihre Bemühungen!
P.S.Ich hoffe ich habe mein Problem ordnungsgemäß beschrieben und mein Topic richtig gepostet!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzstromquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Di 20.01.2009
Autor: isi1

Ich versuch mal die zweite Aufgabe:

a) Ersatzspannungsquelle hat Ri = 75Ω, Leerlaufspannung Uo = 12V + 2V*120/320

b) Ersatzstromquelle: Ri immer noch 75Ω, Ik = Uo/Ri

Reicht Dir das?

Bezug
                
Bezug
Ersatzstromquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:13 Di 20.01.2009
Autor: volonter

Hallo isi1,

Als erstes,danke für ihre Reaktion! Hmm,ich kann leider die Rechnung nicht ganz nachvollziehen.Ich habe in Kürze festgestellt,dass eine Aufgabe solcher Art für mich noch nicht  lösbar ist,deswegen ist sie für mich einbisschen unrelevant geworden...Vielleicht, wird noch jemand Probleme mit einer ähnlichen Aufgabe haben und ihre kleine Rechnung wir nützlich sein.Danke für ihre Bemühung!

Mit freundlichen Grüssen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]