matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquellen
Ersatzspannungsquellen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquellen: Superposition
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 Di 14.12.2010
Autor: Carcharoth27

Aufgabe
Drei Quellen und fünf Widerstände sind wie abgebildet miteinander verbunden. Die Bauteilwerte lauten: U01=Z V; I02=100mA; U03=10V; R1=R2=R3=R4=R5=Z Ohm.

1. Bestimmen Sie die Parameter der Ersatzquellen nach Thévenin und Norton bezüglich der Anschlüsse A und B.
2. Bestimmen Sie die Leistung, die jede einzelne der drei tatsächlich vorhandenen Quellen netto liefert, wenn an A und B keine Last angeschlossen ist.
3. Was ändert sich an den bisherigen Ergebnissen, wenn R3 durch einen Kurzschluss ersetzt wird (R3=0Ohm) und R5 entfällt?

[Dateianhang nicht öffentlich]



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hey zusammen.
Ich hab folgende Aufgabe vor mir und bin an ein paar Stellen recht unsicher.

Zunächst noch, das Z ist in diesem Fall 64.

Ich muss, wenn ich das richtig verstanden habe, ja Aufgabe 1 mit der Superpositionsmethode lösen. Dazu werden laut meinem Skript was ich hier habe zunächst nur äußere Klemmgrößen U und I berücksichtigt. I wird entfernt und U durch Kurzschluss ersetzt.

Soweit so gut. Nur wenn ich das jetzt mache hab ich 2 Probleme.
1. Wenn I entfernt wird fällt dann damit auch R1 R2 und U01 weg?
2. Bei U03 habe ich dann parallel einmal den Widerstand R5 und, weil U03 ja durch kurzschluss ersetzt wird, ein freies Stück leitung.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie beziehe ich R5 nun in meine Rechnung mit ein? Lass ich es einfach weg weil ich ja die freie Leitung habe? Oder tue ich so als hätte ich ein in reihe geschalteten Widerstand?

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schonmal im Vorraus.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Mi 15.12.2010
Autor: GvC


> Drei Quellen und fünf Widerstände sind wie abgebildet
> miteinander verbunden. Die Bauteilwerte lauten: U01=Z V;
> I02=100mA; U03=10V; R1=R2=R3=R4=R5=Z Ohm.
>  
> 1. Bestimmen Sie die Parameter der Ersatzquellen nach
> Thévenin und Norton bezüglich der Anschlüsse A und B.
>  2. Bestimmen Sie die Leistung, die jede einzelne der drei
> tatsächlich vorhandenen Quellen netto liefert, wenn an A
> und B keine Last angeschlossen ist.
>  3. Was ändert sich an den bisherigen Ergebnissen, wenn R3
> durch einen Kurzschluss ersetzt wird (R3=0Ohm) und R5
> entfällt?
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hey zusammen.
>  Ich hab folgende Aufgabe vor mir und bin an ein paar
> Stellen recht unsicher.
>  
> Zunächst noch, das Z ist in diesem Fall 64.
>  
> Ich muss, wenn ich das richtig verstanden habe, ja Aufgabe
> 1 mit der Superpositionsmethode lösen. Dazu werden laut
> meinem Skript was ich hier habe zunächst nur äußere
> Klemmgrößen U und I berücksichtigt. I wird entfernt und
> U durch Kurzschluss ersetzt.
>  
> Soweit so gut. Nur wenn ich das jetzt mache hab ich 2
> Probleme.
>  1. Wenn I entfernt wird fällt dann damit auch R1 R2 und
> U01 weg?

Ja, so ist das: In Reihe zu einer idealen Stromquelle liegende Elemente haben keinen Einfluss.

>  2. Bei U03 habe ich dann parallel einmal den Widerstand R5
> und, weil U03 ja durch kurzschluss ersetzt wird, ein freies
> Stück leitung.
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Wie beziehe ich R5 nun in meine Rechnung mit ein? Lass ich
> es einfach weg weil ich ja die freie Leitung habe? Oder tue
> ich so als hätte ich ein in reihe geschalteten
> Widerstand?

R5 ist doch kurzgeschlossen, oder?. Dann bleibt als einziger von A-B aus "sichtbarer" Innenwiderstand der Ersatzquelle Ri = R4 übrig.

>  
> Hoffe ihr könnt mir helfen.
> Vielen Dank schonmal im Vorraus.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]