matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: schaltung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:57 Sa 06.10.2012
Autor: tiger1

Aufgabe
Die gegebene Schaltung soll in eine Ersatzspannungsquelle bezüglich der Klemmen a-b
umgewandelt werden.
R1 = R2 = R R3 = 2R R4 = R5 = 3R
13.1 Berechnen Sie den Innenwiderstand Ri = f(R) bezüglich der Klemmen a-b.
13.2 Geben Sie die Leerlaufspannung Ul = Uab = f(R,U1) bez¨uglich der Klemmen a-b
an.
13.3 Zeichnen Sie die Ersatzspannungsquelle und tragen Sie die berechneten Größen in
die Zeichnung ein.

Ich habe meine schaltung mit der ersatzspannungsquelle gezeichnet ist sie richtig?

Könnt ihr mir sagen wie ich genau das Ri berehne?

Soll ich die Reihenschaltungen R1, R2 ; R4 , R5 einfach zusammenfassen oder was muss ich genau machen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Wohl kaum
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:15 Sa 06.10.2012
Autor: Infinit

Hallo tiger1,
was Du da gemacht hast, ist nicht korrekt und ich glaube, Du weißt das auch. Eine Ersatzspannungsquelle besteht aus einer Spannungsquelle und einem in Reihe dazu liegendem Innenwiderstand. Die Leerlaufklemmenspannung über den Klemmen ab kann unmöglich U1 sein, da bei einem Leerlauf durch R4 und R5 kein Strom fließen kann, sonst wäre es kein Leerlauf. Welche Spannung fällt also an den Klemmen ab, wenn durch R4 und R5 kein Strom fließt?
Du bist dran.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Sa 06.10.2012
Autor: tiger1

Wie wandelt man denn eine Schaltung in eine Ersatzspannungsquelle?

Wie funktioniert das genau?

Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: siehe oben
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 Sa 06.10.2012
Autor: Infinit

Hallo tiger1,
das habe ich doch schon geschrieben. Man misst die Leerlaufspannung von den Klemmen aus, die vorgegeben sind, und bestimmt den Innenwiderstand.
1. Teil: Welche Leerlaufspannung liegt an den Klemmen a-b in Deiner Schaltung? Tipps habe ich Dir schon gegeben, rechnen sollst Du.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Anschub
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:40 Sa 06.10.2012
Autor: Infinit

Hallo tiger1,
bei der Bestimmung der Ersatzspannungsquelle wandelt man eine gegebene Schaltung in Bezug auf zwei vorgegebene Klemmen, bei Dir a und b genannt, in solch eine Ersatzspannungsquelle um.
Wie sieht solch eine Ersatzspannungsquelle aus? Ich habe noch ein Bildchen gefunden,das ich hier mal hochlade.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Ersatzspannungsquelle besteht aus der Serienschaltung einer idealen Spannungsquelle (die hat definitionsgemäß keinen Widerstand) und einem Widerstand, den man Innenwiderstand nennt.
Charakterisiert wird solch eine Ersatzspannungsquelle durch die Leerlaufspannung an den Klemmen, in meinem Bildchen ergäbe dies also den Wert [mm] U_0 [/mm] und den Widerstand, der, von den Klemmen wieder in die Schaltung gemessen, gerade [mm] R_i [/mm] beträgt.
Diese beiden Größen, immer in bezug auf die vorgegebenen Klemmen, musst Du nun aus Deiner Schaltung bestimmen.
Damit sind wir wieder bei den vorhergehenden Threads. Du musst aus Deiner Schaltung die Leerlaufspannung bestimmen und den Widerstand, wenn Du von den Klemmen aus in die Schaltung reinmisst.
Jetzt bist Du wieder dran. Zeige mal Deine Rechnung für die Bestimmung der Leerlaufspannung.

Viele Grüße,
Infinit




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]