matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Mi 28.09.2011
Autor: chico

Aufgabe
Die Abbildung zeigt ein Netzwerk mit zwei Spannungsquellen. Gegeben sind die Widerstände R1=R2=R3=R4=1Ohm und die Quellenspannungen U2=2V und U1=1V. Gesucht ist der Teilstrom I2 der durch den Widerstand R2 fließt. Wenden Sie das Verfahren mit der Ersatzspannungsquelle an.



[Dateianhang nicht öffentlich]

Zuvor habe ich die Aufgabe mit dem Überlagerungsprinzip gelöst, da kam bei mir für I2=0,75A und komme jetzt mit der Ersatzspannungsquelle nicht auf das selbe Ergebnis. Vielleicht kann ja jemand mein Ergebnis bestätigen. Muss ich hier bei der Aufgabe zwei Ersatzspannungsquellen machen? Mein 1. Ansatz war, dass ich R2 Kurzschließe, R3 und R4 parallel sind und diese erstmal zusammenfasse. Da die Quellen in Reihe sind subtrahiere ich die beiden zu U=1V und ab da habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung mehr. Es wäre schön, wenn jemand mir zeigen/erklären könnte wie man diese Aufgabe löst, da ich das unbedingt bis morgen Früh verstanden haben muss.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



Anmerkung:
Ich habe den Link entfernt und das Bild direkt in den Text eingefügt.
Schönen Gruß
mmhkt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Do 29.09.2011
Autor: GvC

Du sollst die Aufgabe mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle lösen. Dazu musst Du die Leerlaufspannung [mm] U_0 [/mm] und den Innenwiderstand [mm] R_i [/mm] bestimmen. Da die Ersatzquelle die gegebene Schaltung bzgl. der Klemmen von [mm] R_2 [/mm] ersetzen soll, musst Du die gesuchten Größen aus der Originalschaltung im Leerlauf bestimmen, d.h. an den Klemmen von [mm] R_2 [/mm] einen Leerlauf herstellen, also den Widerstand [mm] R_2 [/mm] herausnehmen.

Wenn Du den Widerstand [mm] R_2 [/mm] kurzschließt, kannst Du nicht die Leerlaufspannung, sondern den Kurzschlussstrom bestimmen und daraus dann die Ersatzstromquelle. Das war aber nicht verlangt, sondern ausdrücklich die Ersatzspannungsquelle.

Für die nachfolgende Rechnung machst Du Dir die Tatsache zunutze, dass alle Widerstände gleich groß sind

[mm]R_1=R_2=R_3=R_4=R[/mm]

Die Leerlaufspannung bzgl. der (offenen) Klemmen von [mm] R_2 [/mm] bestimmst Du per Überlagerungsverfahren unter Anwendung der Spannungsteilerregel zu

[mm]U_0=U_1\cdot\frac{\frac{R}{2}}{\frac{3R}{2}}+U_2\cdot\frac{\frac{R}{2}}{\frac{3R}{2}}=\frac{U_1+U_2}{3}[/mm]


Der Innenwiderstand ist der Widerstand, den Du zwischen den offenen Klemmen von [mm] R_2 [/mm] siehst. Dabei sind die Spannungsquellen durch ihren Innenwiderstand zu ersetzen. Der ist bei idealen Spannungsquellen Null. Der Innenwiderstand der Ersatzquelle ergibt sich also zu

[mm]R_i=R||R||R=\frac{R}{3}[/mm]

An die Ersatzspannungsquelle bestehend aus der Reihenschaltung einer idealen Spannungsquelle [mm] U_0 [/mm] und Innenwiderstand [mm] R_i [/mm] schließt Du nun den Widerstand [mm] R_2 [/mm] an und berechnest den Strom [mm] I_2 [/mm] durch diesen Widerstand nach ohmschem Gesetz zu

[mm]I_2=\frac{U_0}{R_i+R}=\frac{U_1+U_2}{3\left(\frac{R}{3}+R\right)}=\frac{U_1+U_2}{4R}[/mm]

Das lässt sich jetzt leicht ausrechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]