matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Mo 27.06.2011
Autor: aNd12121

Aufgabe
Berechnen Sie den Strom I4 unter Verwendung einer Ersatzspannungsquelle. I4 liegt an dem Widestand R4! (Schaltung ist als Anlage beigefügt)

[a]Schaltung

Hallo,

Wie man den Innenwiderstand in diesem fall berechnet weiß ich. Nur die Erstzspannung macht mir Probleme.

Als Lösung ist angegeben:

Uqers = [mm] V_{1} [/mm] * [mm] \bruch{R1}{R1+R2+R3} [/mm] - V2 * [mm] \bruch{R1 + R2}{R1+ R2 + R3} [/mm]

Es wäre nett wenn mir jemand erklären könnte wie man darauf kommt.

mit freundlichen Grüßen

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Mo 27.06.2011
Autor: novex

Die Schaltung kann nicht angeschaut werden :-)

Bezug
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:22 Di 28.06.2011
Autor: Batze

Hey, ich hab das gleiche Ergebnis, aber eine anders aussehende Formel raus...

Ich habe als Ergebnis für [mm] U_{qers} [/mm] = [mm] v_{1} [/mm] * [mm] \bruch{R_{3}}{R_{1}+R_{2}+R_{3}} [/mm] + [mm] v_{2} [/mm] * (1 - [mm] \bruch{R_{3}}{R_{1}+R_{2}+R_{3}} [/mm]

Ich habe das Superpositionsverfahren benutzt, um auf diese Formel zu kommen.
Als [mm] R_{i} [/mm] habe ich [mm] \bruch{R_{3}*R_{1}+R_{2}*R_{3}}{R_{1}+R_{2}+R_{3}} [/mm] = 24,4Ω

Für die Spannung [mm] U_{qers} [/mm] habe ich das System "aus Sicht von [mm] v_{1} [/mm] und [mm] v_{2} [/mm] " betrachtet.
Dazu habe ich erstmal [mm] R_{4} [/mm] durch Klemme AB ausgetauscht und dann einfach [mm] U_{AB1} [/mm] berechnet für [mm] v_{1} [/mm] [die Spannungsquelle [mm] v_{2} [/mm] wird dazu erstmal durch einen Kurzschluss ersetzt]. Dabei ganz einfach Spannung, die an A anliegt berechnen (Spannungsteiler) und dann davon die Spannung an B (Auch Spannungsteiler) abziehen.
[mm] U_{AB2} [/mm] berechnest du mit [mm] v_{2} [/mm] nach dem gleichen Prinzip [hierbei wird [mm] v_{1} [/mm] durch einen Kurzschluß ersetzt].
[mm] U_{AB} [/mm] = [mm] U_{AB1}+U_{AB2} [/mm]

[mm] U_{AB} [/mm] = [mm] U_{qers} [/mm]

Bei mir kommt ein Wert von [mm] I_{4}=1A [/mm] raus. Das Ergebnis kommt auch bei Benutzung der Lösungsformel heraus.

Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:08 Di 28.06.2011
Autor: aNd12121

Vielen Dank :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]