matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: Netzwerkanalyse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:56 So 02.08.2009
Autor: Kody

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
Hier eine Teilaufgabe aus dem Bereich Transiente Stabilität. Ist im Grunde auch egal woher, es geht darum die Ersatzspannungsquelle für dieses Netzwerk zu finden. Die Einheiten sind in Per Unit.

Gesucht: Ersatzspannungsquelle und Ersatzwiderstand bezüglich der Klemmen.

Lösung: [Dateianhang nicht öffentlich]

Den Widerstand berechnen habe ich soweit geschafft: Spannungsquelle als Kurzschluss annehmen und einfach zusammenfassen: R=0.29||(0.58+0.15||0.29)

Aber wie bitte komme ich auf den Wert der Spannungsquelle U=0.197?

Mein Ansatz: Spannungsteiler.
(1) Ich wandle Un in eine Stromquelle um: i' = 1/0.15
(2) Fasse parallelen Widerstand zusammen: R' = 0.29||0.15
(3) Stromquelle > Spannungsquelle zurückwandeln: U' = i'*R' = (0.29||0.15)/0.15
(4) Spannungsteiler: U = U'*0.29/(0.29+0.58+R') = 0.68

Komme nicht annähernd auf die angegebene Lösung. Entweder mein Ansatz ist total daneben oder ich hab gravierende Lücken? :)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:43 Mo 03.08.2009
Autor: fencheltee


> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Hier eine Teilaufgabe aus dem Bereich Transiente
> Stabilität. Ist im Grunde auch egal woher, es geht darum
> die Ersatzspannungsquelle für dieses Netzwerk zu finden.
> Die Einheiten sind in Per Unit.
>  
> Gesucht: Ersatzspannungsquelle und Ersatzwiderstand
> bezüglich der Klemmen.
>  
> Lösung: [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Den Widerstand berechnen habe ich soweit geschafft:
> Spannungsquelle als Kurzschluss annehmen und einfach
> zusammenfassen: R=0.29||(0.58+0.15||0.29)
>  
> Aber wie bitte komme ich auf den Wert der Spannungsquelle
> U=0.197?
>  
> Mein Ansatz: Spannungsteiler.
>  (1) Ich wandle Un in eine Stromquelle um: i' = 1/0.15
>  (2) Fasse parallelen Widerstand zusammen: R' = 0.29||0.15
>  (3) Stromquelle > Spannungsquelle zurückwandeln: U' =

> i'*R' = (0.29||0.15)/0.15
>  (4) Spannungsteiler: U = U'*0.29/(0.29+0.58+R') = 0.68
>  

also R' ist ja 87/880 ohm und U' 29/44 Volt. mit den werten in deine gleichung (4) komme ich genau auf das lösungsergebnis. fehler beim eintippen der formel in den TR?

> Komme nicht annähernd auf die angegebene Lösung. Entweder
> mein Ansatz ist total daneben oder ich hab gravierende
> Lücken? :)


Bezug
                
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:06 Mo 03.08.2009
Autor: Kody

Krasse Sache. Ich sollte mal Nachhilfe im Tippen nehmen. Hab jetzt den ganzen Tag wegen nem Tippfehler verplempert -_-

Eine Möglichkeit mit weniger Rechnung auf das Ergebnis zu kommen gibt es nicht, oder?

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:09 Mo 03.08.2009
Autor: fencheltee

naja dein lösungsweg ist schon schön und umgeht eine stern-dreieck-umwandlung

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]