matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikErsatzspannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Ersatzspannungsquelle
Ersatzspannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ersatzspannungsquelle: 2 Quellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:02 So 07.10.2007
Autor: Flomo

Aufgabe
Berechnen Sie mit Hilfe der Ersatzspannungsquelle U(Last) und I(Last)!

Ich habe noch nicht mit 2 Quellen gerechnet, kann mir jemand helfen?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ersatzspannungsquelle: relativ einfach
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Mo 08.10.2007
Autor: Rene

Hallo!

Ich schätze mal das du weist wie man einen Ersatzzweipol bildet.
Falls nicht, hier nochmal kurz die Erklärung!

Zunächst das Netzwerk an der jeweiligen Stelle auftrennen. In diesem Fall [mm]R_L[/mm] abtrennen.
Als nächstes wird der Ersatzwiderstand bestimmt. Dazu Spannungsquellen durch einen Kurzschluss ersetzen und Stromquellen durch eine Unterbrechung. Anschließend schaust du von deinem offenen Ende in das Netzwerk und bestimmst den Ersatzwiderstand.

Nun musst die entweder die Leerlaufspannung oder den Kurzschlussstrom am offenen ende bestimmen. Wenn du mehr als eine Spannungs- bzw. Stromquelle hast, einfach das Superpositionsprinzip anwenden. Das heisst setze alle Quellen bis auf eine Null (Stromquellen = Unterbrechung, Spannungsquellen = Kurzschluss) und bestimme mit dieser die Lerrlaufspannung bzw. den Kurzschlussstrom. Dann nimmst du die nächste Quelle als gegeben und setzt alle anderen wieder zu null. Das machst du so oft, bis du alle Quellen durch hast. Die einzelnen Leerlaufspannungen vorzeichenrichtig addiert ergeben dann die gesamte Leerlaufspannung.

Hast du dann die Leerlaufspannung bzw. den Kurzschlusstrom bestimmt, setzt du das Netzwerk wieder zusammen.
Bei der Ersatzspannungsquelle entsteht eine Spannungsquelle mit der Leerlaufspannung und dem Erstzwiderstand in Reihe und dann noch [mm]R_L[/mm] in Reihe.
Bei der Ersatzstromquelle ergibt sich eine Stromquelle mit dem Kurzschlussstrom als Wert und dem Ersatzwiderstand parallel dazu und dazu dann noch [mm]R_L[/mm] parallel.

Hoffe das hilft dir!

MFG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]